FahrRad 1/2013 | Page 41

Sram Shimano Sram NuVinci Shimano Rohloff Pinion Gänge 3 8 9 stufenlos 11 1 4 1 8
Übersetzungsbereich
Gangabstufung
Fah rrad tech n i k
1 80 % 306 % 340 % 360 % 409 % 526 % 636 %
27-36 % 1 3-22 % 1 4-1 7 % stufenlos 1 3-28 % 1 3,6 % 11, 5 % Gewicht 900 g 2067 g 2252 g 2350 g 21 25 g 2246 g 2700 g ~ Preis 50 € 200 € 300 € 300 € 450 € 900 € 1 650 €
Kenndaten einiger Nabenschaltungen
Handhabung ist einfacher und man kann auch im Stand schalten. Als nachteilig ist anzumerken, dass eine 27- oder 30- Gang-Schaltung natürlich eine größere Entfaltung und mehr Gang-Abstufungen hat. Aber die Anzahl der echten Gänge – also ohne Überschneidungen bei den Kettenschaltungen – sind hier bei Rohloff oder Pinion vergleichbar.
Technischer Vergleich

S himano 7-Gang und 8-Gang liegen von den Werten sehr nahe beieinander; daher wird hier nur die 7-Gang- Schaltung betrachtet. Die technischen Daten der Konkurrenten zeigen die Unterschiede deutlich auf. Weitere Details findet man im Internet bei den verschiedenen Herstellern.

Die einfacheren Nabenschaltungen haben sich inzwischen seit Jahrzehnten bewährt. Sie erfordern wenig Pflegeaufwand und verrichten ihren Dienst zuverlässig. Auch die noch junge 11-Gang- Nabe von Shimano fällt in diese Kategorie und liegt im Preis durchaus noch im Normalbudget eines Radlers.
Die NuVinci-Nabe ist in dieser Runde eine gewisse Exotin; sie hat keine festen Gänge, sondern lässt sich stufenlos schalten. Dafür sorgen rotierende und neigbare Kugeln in der Nabe, die den Kraftschluss zwischen der Antriebs- und
Mitnehmerscheibe herstellen. Das Schalten erfolgt intuitiv und geht sehr leicht von der Hand – auch unter Last. Die Nabe läuft sehr leise und ist absolut wartungsfrei. Allerdings lässt sich im Stand nicht das gesamte Übersetzungsverhältnis vorwählen.
Rohloff und Pinion ähneln sich stark; ein mehrstufiges Planeten-Getriebe sorgt für Unter- bzw. Übersetzung. Vom Schaltverhalten und von den regelmäßigen Gangabstufungen sind sie vergleichbar; auch wenn Pinion einen größeren Übersetzungsbereich anbietet. Vom Preis her liegen beide allerdings deutlich über den Konkurrenten. Erfahrungen mit der Laufleistung einer Pinion- Schaltbox liegen noch nicht vor; der Hersteller spricht von 60.000 km Laufleistung. Rohloff-Naben sind technisch ausgereift, seit über 1 3 Jahren im Einsatz und haben Leistungen von über 1 50.000 km erreicht. Der Pflegeaufwand liegt bei beiden höher; die Hersteller geben Ölwechselintervalle von ca. 5000 km vor.
Welche Entscheidung trifft der Käufer?
Alltagsradler werden sich – gerade in unseren gemäßigten topografischen Lagen- für eine 8- oder 9-Gang-Nabe entscheiden. Sie reicht in der Regel auch für einen Tagesausflug aus. Freizeitradler,
FahrRad Frühling 201 3
41