Die japanische Daihen Gruppe ist in das Unternehmen Lorch Schweißtechnik eingestiegen . Gemeinsame Projekte wie die Umsetzung einer neuen Kompaktschweißzelle und die Verstärkung des Systemgeschäfts mit der Daihen-Tochter Femitec seien laut Pressemeldung bereits realisiert worden . Im Rahmen des Lorch Sommerfestes sei die offizielle Übergabe an die neuen Geschäftsführer Jens Gauder und Norihito Takahashi erfolgt . Im Bereich Automation sei die erste gemeinsame Kompaktschweißzelle , bestehend aus einer Roboterzelle von Daihen und einer Stromquelle von Lorch , vorgestellt worden . Zudem gebe es ein |
verstärktes Engagement bei spezifischen Kundenlösungen im Cobot-Bereich . In Zusammenarbeit mit Femitec , die 2022 in die Daihen Gruppe aufgenommen wurde , werde das Produktportfolio um individuelle Systemintegrationslösungen erweitert . Auch bei der Entwicklung neuer Schweißanlagen und Schweißprozesse profitiere man vom beiderseitigen Technik-Know-how . Beim Lorch Sommerfest in Auenwald habe Wolfgang Grüb nach über 40 Jahren den Stab an die neuen Geschäftsführer Jens Gauder und Norihito Takahashi weitergeben . Beide würden nach Unternehmensangaben im Rahmen einer erweiterten |
Geschäftsleitung von einem Team unterstützt , das mit Lorch gewachsen sei . Damit werde Kontinuität gewährleistet und die Werte des Unternehmens würden weitergeführt . Norihito Takahashi sei bereits seit 15 . Januar 2024 Geschäftsführer bei Lorch Schweißtechnik GmbH . Jens Gauder , seit 2017 im Unternehmen und zuletzt als Sales Director tätig , werde in Zukunft gemeinsam mit Norihito Takahashi das Unternehmen leiten . Wolfgang Grüb , der das Unternehmen über 40 Jahre lang leitete , bleibe in beratender Funktion verbunden . Ein wesentlicher Schwerpunkt werde aufgrund des Fachkräftemangels die Automatisierung |
sein . Ziel sei es , Schweißanlagen zu entwickeln , die produktiver schweißen und einfach zu bedienen sind , so das Unternehmen . Mit den zusätzlichen Kompetenzen im Bereich industrieller Robotik der Muttergesellschaft und Lorch als europäischem Marktführer im Bereich Cobotschweißen sehe Lorch ein großes Potenzial , um die Kundengruppen optimal zu betreuen und neue Kundengruppen zu erschließen . Gemeinsam solle in Europa eine einzigartige Wettbewerbsposition aufgebaut werden , in der Stromquelle und Schweißroboter aus einem Haus kommen . |
Die Firma WIMO hat nach 15 Jahren in eine neue Plasma-Autogenschneidanlage von MicroStep investiert . Das Heben und Transportieren von Lasten ist in der Industrie alltäglich . Dies gilt für Stahlteile , fertige Produkte , Blechpakete , Stahlträger und Halbzeuge . Bei besonders schweren Lasten kämen laut Pressemeldung von MicroStep die Produkte von WIMO Hebetechnik zum Einsatz . Diese Produkte würden in Verbindung mit einem Kran genutzt . Langgutzangen , Stapeljochtraversen und Coilzangen seien die Hauptakteure beim sicheren innerbetrieblichen Transport . Beim Zuschnitt setze WIMO seit mehr als 15 Jahren auf MicroStep-Technologie . Die Coilhaken , Coilzangen und Universalzangen von WIMO Hebetechnik seien immer Maßanfertigungen mit dem Ziel , schwere Lasten rationell |
, schonend und sicher zu bewegen . „ Bei uns ist alles individuell . Wir legen das Konzept komplett auf den Kundenwunsch und sein Einsatzgebiet aus – und da gibt es große Unterschiede “, so Nicole Moraru , die Geschäftsführerin von WIMO Hebetechnik . Im Schiffbau gäbe es besondere Anforderungen an Robustheit und abgerundete Bauteile . „ Ob Innenhöhe der Halle oder Proportionen des Greifarms , wir berücksichtigen alles und können es auf den Kunden anpassen “, so Moraru . Bei der Herstellung von tragenden Einrichtungen sei auch die Rückverfolgbarkeit der Teile wichtig , was einen hohen Dokumentationsaufwand bedeute .
Vielseitige Kombianlage ersetzt in die Jahre gekommene Lösung Entsprechend müsse der Maschinenpark flexibel
|
aufgebaut sein . Seit 2006 habe das Unternehmen auf eine Autogenschneidanlage von MicroStep gesetzt . 2021 sei diese durch eine kombinierte Plasma-Autogenschneidanlage , Mastercut mit Plasmarotator , Autogenbrenner und einer Arbeitsfläche für Bleche bis 4.500 x 2.000 mm abgelöst worden . Zudem sei ein Schacht zum Bearbeiten von Rohren und Profilen vorhanden gewesen . Die Schneidanlage sei seitdem täglich im Einschichtbetrieb gefordert . Unter anderem sei sie für den Zuschnitt einer Hebeeinrichtung für das MicroStep CompetenceCenter Süd verwendet worden . Im März 2024 sei dort ein 20-Tonnen-Kran inklusive WIMO- Traverse in Betrieb genommen worden . Eine flexiblere Schneidanlage sei gewünscht gewe- |
Seit 2006 setzt WIMO auf Schneidsysteme von MicroStep . 2021 wurde die erste Anlage von einer kombinierten Schneidanlage abgelöst : mit Plasmarotator und Autogenbrenner und einer Arbeitsfläche für Bleche bis 4.500 x 2.000 mm sowie einem Schacht zum Bearbeiten von Rohren und Profilen . Foto : MicroStep Europa GmbH
sen . Die Autogentechnologie sei für 80 Prozent der Schneidteile bis 140 mm Stärke verwendet worden . Die 3D-Plasmatechnik sei für filigranere Schnitte bis 40 mm eingesetzt worden , um Schweißnähte vorzubereiten und Chargennummern auf den Blechen anzubringen , so das Unternehmen .
|