Mobilität 600 Rohre für ein Flugzeug : TDM produziert mit Schwarze-Robitec
Die Fertigung von Rohrleitungen für Flugzeuge unterliegt hohen Anforderungen . Kleinste Produktfehler könnten fatale Folgen haben . Tubes and Ducts Maroc Aerospace ( TDM ) vertraut daher laut Pressemitteilung auf den Rohrbiegemaschinenhersteller Schwarze-Robitec . Mit dessen Maschinen entstünden Rohre unterschiedlicher Geometrien für Flugzeughersteller .
Schlanke Fertigung in einer modernen Fabrik Im neuen Produktionswerk von TDM würden die Rohre zunächst zugeschnitten , dann gebogen und vermessen . Im Anschluss folge das Schleifen , Polieren und Verbinden von Rohren mit Fittings in einem Orbitalschweißprozess . Mithilfe eines digitalen Röntgengerätes würden die Rohre überprüft , dann einem Drucktest unterzogen sowie gereinigt und getrocknet . Anschließend folgten die Kennzeichnung , die Qualitätssicherung , die Verpackung und der Versand . Für den Biegeprozess seien zwei Rohrbiegemaschinen der Aircraft Edition von Schwarze-Robitec im Einsatz : die einrillige CNC 40 E TB und die CNC 40 Rotary mit rotierendem Biegekopf . Sie biegen Rohre aus Titan und Edelstahl mit einem Durchmesser von 6,35 bis 31,75 mm . „ Wir haben die Kapazität , 400.000 Rohre im Jahr zu produzieren “, so Jürgen Viehrig , CEO und Mitgründer von TDM . „ Dabei fokussieren wir uns nicht auf die Produktion von Ersatzoder Spezialteilen , sondern eine teilautomatisierte und schlanke Fertigung in großen Serien .“ Der auftraggebende Flugzeughersteller produziere nach Presseinformati-
Die Rohrbiegemaschinen sind für den Einsatz unter dauerhafter und langjähriger Beanspruchung ausgelegt . „ Die Ergebnisse sprechen für sich : Die Ovalität liegt unter 3 % und die Oberflächen sind hervorragend – absolut falten- und kratzfrei “, betont Jürgen Viehrig , der Mitgründer von TDM .
onen mehrere Flugzeuge in einem Monat , wobei für ein einziges Flugzeug circa 600 verschiedene Rohrleitungen benötigt würden . Jedes Bauteil sei ein Einzelstück . Um seine Kapazitäten zu bündeln , fertige TDM in Losgröße 1 bis 10 , liefere die benötigte Menge aus und lagere die übrigen Bauteile , bis der Kunde erneut einen Bedarf anmeldet . Für besonders komplexe Geometrien komme die CNC 40 Rotary mit freigelagerter Biegeschablone zum Einsatz . Die Möglichkeit , den Biegekopf flexibel auf die linke oder rechte Seite zu fahren , werde für circa 20 Prozent der Bauteile genutzt . Dank moderner CNC- Technologie ließen sich mehrdimensionale Rohrsysteme präzise und zuverlässig ohne Schweißnaht in einem einzigen Arbeitsschritt realisieren . So entstünden beispielsweise Rohrwendel und Taschenrohre in Form eines eckigen U . Diese Rohre würden häufig im Flugzeug eingesetzt , um Ausdehnungen und Vibrationen ausgleichen zu können .
Für die besonders komplexen Geometrien , beispielsweise Rohrwendel , kommt die CNC 40 Rotary mit freigelagerter Biegeschablone zum Einsatz . Fotos : TDM Aerospace
Dünne Wandstärken und anspruchsvolles Material Die Anforderungen an die Produktion seien hoch . Zum einen würden im Durchmesser relativ große Rohre mit sehr dünnen Wandstärken gebogen , zum anderen komme der Werkstoff Titan zum Einsatz , der eine hohe Festigkeit habe . Daher müsse der Biegevorgang sehr langsam und gleichzeitig vibrationsfrei erfolgen . Trotz der dünnen Wandstärken von 0,56 bis 0,88 mm dürften beim Biegen keine Risse oder Falten entstehen . „ Rein technisch ist das eine große Herausforderung “, so Philipp Knobloch , Global Sales Director New Machinery Equipment bei Schwarze- Robitec . „ Ein hohes Drehmoment ist gefordert , um eine gleichmäßige Bewegung zu erreichen . Allerdings besteht bei der langsamen Bewegung die Gefahr , dass Vibrationen auftreten , was zu Faltenbildung führen kann .“ Mithilfe von speziellen Vorrichtungen wie Faltenglättern lasse sich hier gegensteuern . Titan sei leicht , stabil und korrosionsbeständig und daher für die Luftfahrttechnik von besonderer Bedeutung . Allerdings sei das Material sehr spröde und könne leicht reißen . Auch auf die Oberflächenbeschaffenheit sei besonders zu achten . Der Anteil an Beulen , Kratzern , Falten und Kerben dürfe nicht mehr als 1 Prozent Tiefe , gemessen am Rohrdurchmesser , betragen . Darüber hinaus werde eine Ovalität unter 3 Prozent gefordert . Die Rohre müssten eine nahezu einwandfreie Rundheit aufweisen , um ide-
30 edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | September 2024