ale Strömungseigenschaften zu gewährleisten , um fatale Folgen zu verhindern . So könnten beispielsweise Leckagen in Hydraulikrohren dazu führen , dass das Fahrwerk nicht ausfährt und das Flugzeug somit nicht landen kann . Tritt aufgrund von Undichtigkeiten Kraftstoff aus einem Rohr aus und tropft auf eine heiße Stelle , könne es schlimmstenfalls zu einem Brand im Flugzeug kommen .
Zertifizierung als zusätzliche Anforderung Flugzeughersteller hätten in puncto Qualität und Sicherheit hohe Anforderungen an ihre Tier-1-Zulieferer . So würden nicht nur die Bauteile genaustens kontrolliert , sondern auch der komplette Produktionsprozess validiert .
Mobilität
Schaeffler : Riese bei den Automobilzulieferern
Automobilzulieferer Schaeffler hat nach Presseinformationen den Zulieferer Vitesco übernommen . Die Vitesco- Aktionäre hätten die Fusion genehmigt . Damit sei die Schaeffler AG nun ein Konzern mit weltweit 120.000
Dementsprechend unterliege der Prozess der Rohrherstellung bei TDM ebenfalls strengen Vorschriften , deren Einhaltung geprüft und im Auftrag des Flugzeugherstellers vor Ort auditiert werde . In diesem Zusammenhang ergäben sich auch gesonderte Anforderungen an den Rohrbiegemaschinenhersteller . TDM habe in den vergangenen Jahren zahlreiche Qualifikationen erhalten und erfülle beispielsweise auch die speziell für die Luftfahrt gültige Qualitätsmanagementsystem-Norm DIN EN 9100 .
Mitarbeitern und mehr als 25 Milliarden Euro Umsatz . Es habe im Vorfeld als sicher gegolten , dass die Herzogenauracher Schaeffler AG den Regensburger Automobilzulieferer Vitesco Technologies übernehmen werde . Es hätten
Zusätzlich zu den beiden Rohrbiegemaschinen lieferte Schwarze- Robitec eine photometrische Messzelle , mit der die Rohrgeometrien , Längen zwischen den Bogen , Biegewinkel und weitere wichtige Parameter bestimmt werden können .
lediglich die Zustimmungen auf den beiden Hauptversammlungen gefehlt . Diese seien erfolgt , die Vitesco-Aktionäre hätten dem Verschmelzungsvertrag zugestimmt . Die Aktionäre seien zufrieden gewesen , so Scheaffler .
Höchste Genauigkeit , glatte Oberflächen und ein robuster Prozess Mit den beiden Rohrbiegemaschinen seiner Aircraft Edition sorge Schwarze-Robitec laut Unternehmensangaben für präzise Biegeergebnisse . „ Die Genauigkeit lässt sich durch eine gezielte Regelung der Achsen noch einmal steigern und beträgt +/ - 0,05 mm “, so Phillip Knobloch . „ Für Verdrehwinkel und Biegegenauigkeit ergeben sich 0,05 °.“ Die Rohrbiegemaschinen seien für den Einsatz unter dauerhafter und langjähriger Beanspruchung ausgelegt . Die robuste Bauweise ermögliche einen zuverlässigen Betrieb ohne Störungen oder unnötige Prozessunterbrechungen .
Das bereits veröffentlichte vorläufige Umtauschverhältnis von 5 zu 57 sei im unterzeichneten Vertrag verbindlich bestätigt worden . Somit würden die Vitesco-Aktionäre für eine Vitesco-Aktie 11,4 Schaeffler-Aktien erhalten .
Rolls-Royce und ITP Aero entwickeln Wingman-Antrieb
Rolls-Royce Deutschland und ITP Aero haben eine Absichtserklärung ( MoU ) zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines Wingman-Antriebs unterzeichnet . Dabei wurde ein Modell des Wingman-Triebwerkskonzepts für große unbemannte Luftfahrzeuge vorgestellt . Die Initiative zur Bereitstellung einer europäischen Antriebslösung soll laut Pressemittelung die Triebwerkskonstruktions- und Fertigungsfähigkeiten in Deutschland und Spanien betonen . Der Antrieb solle die Anforderungen an die Entwicklungsund Produktkosten für verschiedene große unbemannte Luftfahrzeuge erfüllen . Das Konzept basiere auf dem Advance2-Kerntriebwerk , das nach Unternehmensangaben bereits verschiedene kommerzielle und militärische Plattformen antreibe . Dieses Triebwerk sei das Rückgrat der Pearl-Triebwerksfamilie für Geschäftsreiseflugzeuge und habe seine Wettbe-
Querschnitt des Wingman-Antriebs .
werbsfähigkeit bewiesen . Es sei für fünf Flugzeugtypen verschiedener Hersteller ausgewählt worden . Diese Defence-Anwendung profitiere von den Inves-
Foto : Rolls-Royce
titionen beider Unternehmen in zivile und Dual-Use- Technologien . Dies mache das Konzept zu einer kosteneffizienten europäischen Lösung .
edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | September 2024 31