Edelstahl Aktuell September 2024 | Page 26

Mobilität Airbus : Auftrag für Bundeswehr- Kommunikationssatelliten-System

Die Bundeswehr hat Airbus laut Pressemitteilung den SATCOMBw 3-Hauptauftrag für das sichere militärische Satellitensystem der nächsten Generation erteilt . Das System umfasse geostationäre Satelliten , das Bodensegment , den Start und den Betrieb über 15 Jahre . Die Satelliten sollen noch vor Ende des Jahrzehnts in Betrieb genommen werden . Der Auftragswert betrage 2,1 Milliarden Euro . „ Nach dem Erfolg des SAT- COMBw-Programms der Stufe 2 , das wir seit 2009 durchführen , stärkt dieser jüngste Auftrag unsere strategische Partnerschaft mit der Bundeswehr , indem er ihr eine deutlich verbesserte und bis in die 2040er Jahre zukunftssichere Militärsatcom-Fähigkeit bietet . In einer Zeit , in der die westlichen Demokratien herausgefordert sind und das europäische institutionelle Ökosystem für die Raumfahrt zu kämpfen hat , sind wir begeistert und dankbar , dass wir dieses zukunftsweisende System entwickeln und aufbauen dürfen . Langfristige Partnerschaften sind von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung wesentlicher Souveränität und Fähigkeiten sowie für den Schutz unserer Streitkräfte in einem zunehmend instabilen geopolitischen Umfeld “, so Michael Schoellhorn , CEO von Airbus Defence and Space . Der Auftrag umfasst nach Unternehmensangaben die Entwicklung , Integration , Erprobung und Auslieferung in der Umlaufbahn von zwei neuen militärischen GEO-Telekommunikationssatelliten , die von Airbus gebaut werden . Diese Satelliten seien die Nachfolgesatelliten von COMSATBw 1B und 2B . Der Auftrag beinhalte auch die Aufrüstung des bestehenden Bodensegments für den Betrieb der neuen Satelliten
Airbus erhält von der Bundeswehr den Hauptauftrag für ein militärisches Kommunikationssatelliten -System . Foto : Airbus sowie Betriebsdienste für 15 Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung . Die Airbus-Satelliten der neuen Generation basieren auf der Plattform Eurostar Neo und werden rund 6 Tonnen wiegen , so Airbus . Sie würden über Fähigkeiten verfügen , um mit dem Wandel in der Digitalisierung und dem steigenden Datenübertragungsvolumen Schritt zu halten . Dementsprechend würden sie mit neuen Technologien ausgestattet sein . Ein wesentliches Element des Gesamtauftrages sei eine tiefgreifende deutsche Wertschöpfungskette . Partner wie OHB in Bremen und zahlreiche kleinere deutsche Unternehmen seien beteiligt . Zentrale Elemente wie die Führung und Integration der Nutzlasten , die Solaranlagen und der Gesamtbetrieb des Raumfahrzeugs kämen aus Deutschland . Das Satellitenkommunikationssystem der Bundeswehr ( SATCOMBw ) ist nach Presseinformationen für autonome und selbstständig einsetzbare Kommunikations- und Informationsdienste unverzichtbar . Es stelle die globale Führungsund Informationsfähigkeit der deutschen Streitkräfte , wie Einsatzkontingente und Spezialkräfte , sicher . Das Projekt SATCOMBw 3 solle zudem sicherstellen , dass die Verpflichtungen der NATO in diesem Bereich auch in Zukunft erfüllt werden könnten . Mit SATCOMBw 3 trage die Bundeswehr den gestiegenen Nutzeranforderungen Rechnung .

Swiss Steel Group : Nachhaltigkeit in der Luftfahrtindustrie

Die Swiss Steel Group hat ein umfassendes White Paper präsentiert , das laut Pressemitteilung die bedeutenden Veränderungen und Herausforderungen der Luftfahrtindustrie im Hinblick auf die Erreichung der Netto-Null- Emissionsziele bis 2050 beleuchte . Die Luftfahrtbranche stehe vor der dringenden Aufgabe , ihren Beitrag zu den globalen Klimaschutzbemühungen zu leisten . Trotz ihres vergleichsweise geringen Anteils von etwa 4 Prozent an den gesamten Treibhausgasemissionen in der EU weise die Luftfahrtbranche eines
der am stärksten wachsenden Emissionsaufkommen auf . Dies sei hauptsächlich auf den überproportionalen Anstieg der Passagierzahlen zurückzuführen . Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen , seien tiefgreifende Veränderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Luftfahrt erforderlich . Dazu zähle der Einsatz nachhaltiger Materialien , die Entwicklung alternativer Antriebstechnologien und die Verbesserung der Triebwerkseffizienz . Auch die Reduktion klimarelevanter Nicht-CO 2
-Effekte sei notwendig . Gleichzeitig sollten
die Lieferketten effizient , sicher und kurz bleiben , so das Unternehmen . Das White Paper der Swiss Steel Group analysiere die Konsequenzen dieser Herausforderungen und präsentiere innovative Lösungsansätze . Im Fokus stehe dabei die Rolle der Swiss Steel Group bei der Bereitstellung von Stählen für nachhaltige Flugzeugkonstruktionen . Diese Produkte könnten dazu beitragen , die Umweltbelastung zu reduzieren und die Effizienz moderner Flugzeuge zu steigern . Die im Whitepaper dargestellten Nachhaltigkeitsbemühungen der Swiss Steel
Group umfassen nach Presseinformationen : {{
Innovative Materialien : Entwicklung und Bereitstellung von Stählen , die leichter und langlebiger seien , wodurch der Treibstoffverbrauch und die Emissionen reduziert würden .
{{
Effizienzsteigerung : Unterstützung der Luftfahrtindustrie bei der Optimierung von Produktionsprozessen und der Implementierung effizienter Triebwerke .
{{
Nachhaltige Lieferketten : Sicherstellung kurzer , sicherer und effizienter Lieferketten , die die Umweltbelastung minimierten .
26 edelstahl aktuell | Ausgabe 6 | September 2024