Edelstahl Aktuell Oktober 2024 | Page 29

BLECHE & BÄNDER

ROSTFREIE

EDELSTAHLBLECHE

VOM LAGER
DIPOOL Projektleiter Dr . Frank Schneider ( rechts ): „ MILM erkennt und korrigiert Fehler in Echtzeit , bevor sie zu Qualitätsmängeln oder Produktionsausfällen führen . Das steigert die Produktionsqualität und -geschwindigkeit .“ Foto : Fraunhofer ILT , Aachen
malinvasiver Lasermodulation die Prozessüberwachung und -steuerung bei der Blechbearbeitung zu optimieren , mit besonderem Fokus auf den Dünnblechbereich und Laser Blanking “, so Dr . Frank Schneider , Projektleiter von DIPOOL und Gruppenleiter Trennen am Fraunhofer ILT . „ Diese Technologien ermöglichen es , Prozessabweichungen in Echtzeit zu erkennen und sofortige Anpassungen vorzunehmen , um die Produktionssicherheit und -geschwindigkeit nachhaltig zu steigern . Mit dem DIPOOL-Projekt setzen wir tatsächlich neue Maßstäbe in der Blechbearbeitung .“ Das Funktionsprinzip der Überwachung basiere auf einem „ minimalinvasiven “ Lasermodulationsmuster ( MILM ). Dem Bearbeitungsprozess würden minimale Störungen aufgeprägt , worauf der Prozess kontinuierlich mit besonders charakteristischen , zustandsabhängigen Signalen antworte . Diese Muster könne eine Künstlichen Intelligenz ( KI ) besonders gut analysieren .
Erste Testläufe der Dreher Demonstratoranlage bestätigen eine erhöhte Prozesssicherheit , höhere Produktivität und Ressourceneffizienz sowie Minimierung von Anlagenstillständen . Foto : Fraunhofer ILT , Aachen
Ausblick und nächste Schritte Die Demonstratoranlage setze die Erkenntnisse und Ergebnisse des DIPOOL- Projekts um . Das Design der Anlage ziele vor allem auf die Automobilproduktion , insbesondere das Schneiden von Strukturbauteilen und anderen Blechteilen aus Coils . Damit lassen sich nach Presseinformationen Kosten sparen : Weil Laser Blanking keine Werkzeuge benötigt , entfallen die Kosten für die teuren Werkzeuge sowie für das Lagern und die Instandhaltung . Stillstände durch Werkzeugwechsel fallen ebenfalls weg . „ Die Testläufe zeigen die Vorteile des neuen Anlagenkonzepts und der kontinuierlichen Produktion vom Coil , die zu optimiertem Nesting und damit verbundenen Materialeinsparungen führt , einer der wesentlichen Hebel für die Ressourceneffizienz der Anlage “, so Fraunhofer . Eine höhere Produktivität , reduzierte Ausschussraten und eine flexible Anpassung der Schnittkontur in der Tryout-Fertigung – entscheidende Vorteile . Nach der Präsentation auf der Euroblech-Messe fließen die Ergebnisse des DIPOOL-Projekts in die erste industrielle Umsetzung ein . In Zusammenarbeit mit dem Pilotkunden sollen dann Optimierungen und Erweiterungen folgen , die für den Einsatz in der Serienproduktion erforderlich seien .
GÜTEN
1.4301
1 - 150 mm
1.4541
1 - 150 mm
1.4571
1 - 150 mm
1.4404
1 - 150 mm
1.4462
2 - 100 mm
1.4410
3 - 80 mm
1.4539
2 - 60 mm
1.4435
8 - 50 mm
1.4313
8 - 100 mm
1.4828
1 - 60 mm
1.4841
1 - 60 mm
1.4845
1 - 60 mm
1.4835 *
3 - 40 mm
1.4878
1 - 150 mm
* äquivalent zu 253MA
2.4816
3 - 40 mm
2.4856
3 - 40 mm
2.4858
3 - 40 mm
2.4819 *
3 - 20 mm
* Alloy C-276
NICKEL ALLOYS
DICKEN
TELEFON : + 49 2102 70077-0 E-MAIL : INFO @ HW-INOX . DE WWW . HW-INOX . DE
EDELSTAHL AKTUELL | AUSGABE 7 | OKTOBER 2024 29