Edelstahl Aktuell Oktober 2024 | Page 28

BLECHE & BÄNDER

besondere Herausforderung . Dies liegt an der Härte des zu bearbeitenden Materials und der langen Laufzeit der Programme von teils deutlich über 100 Stunden . Auch erlauben die geforderten Genauigkeiten nur geringen Verschleiß . Hierfür entwickelte die Firma Hufschmied die spezielle „ Bumble-Bi “ Baureihe von Mikrowerkzeugen . Dazu gehören Hochvorschubfräser für das Schruppen sowie Torusfräser , Kugelfräser und Flatballfräser . Letztere sind eine Art Hybrid zwischen Torus- und Kugelfräser . Alle Werkzeuge erhalten eine eigens entwickelte PVD-Beschichtung , deren extrem glatte Schichten ein gutes Temperaturmanagement ermöglichen . Die zur Herstellung des Demonstrators eingesetzten Fräswerkzeuge sowie ihre Einsatzparameter sind in einer Tabelle zusammengefasst .
Optimal schmieren mit dem MHT-Medienverteiler Bei Zerspanungsprozessen spielt die richtige Kombination
von Kühlung , Schmierung und Entfernung von Spänen aus dem Arbeitsbereich eine entscheidende Rolle . Der MHT-Medienverteiler ermöglicht eine besonders effiziente und zudem kosten- und energiesparende Herangehensweise . Kernelement ist eine konische Hülse , die dem Werkzeughalter fest zugeordnet und mit diesem beim Werkzeugwechsel getauscht wird , jedoch nicht mit dem Fräser mitrotiert . Sie wird unterhalb der Spindel angedockt und von dort mit Druckluft und Schmiermedium versorgt . Die wesentliche Kühl- und Reinigungsarbeit übernimmt hierbei die Druckluft , die aus ringförmig angeordneten Düsen am unteren Rand der Hülse strömt . Durch den starken Luftstrahl werden die Späne samt ihrem Wärmeinhalt sofort vom Fräser und vom Werkstück entfernt . Das Schmiermedium aus sorgfältig ausgewählten Kohlenwasserstoffen wird in äußerst
geringen Mengen ( 2-10 ml / Stunde ) zugeführt . Dies genügt , um die Schneiden optimal zu schmieren . Bei der Hartzerspanung verringert sich die Wärmeentwicklung an den Schneiden um ca . 50 Prozent . Entscheidende Vorteile sind deutlich erhöhte Lebensdauern der Werkzeuge , eine höhere Zerspanungsleistung der Maschine sowie bessere Oberflächen der Werkstücke .
Messtechnik und Qualitätskontrolle Bei der Herstellung von Bipolarplatten-Prägewerkzeugen kommen Fräser mit Durchmessern bis herab zu 0,2 mm zum Einsatz . Für die Qualitätskontrolle müssen sehr kleine und zugleich enge Konturbereiche z . B . an den Flanken der Fließkanäle sowie an den geschnittenen Kanten gemessen werden . Da es hierbei bis herab zum einzelnen μm geht , sollte die Messunsicherheit des verwendeten Messsystems zehnmal besser sein als die zu prüfenden
Fertigungstoleranzen . Das schaffen jedoch nur wenige Koordinatenmessgeräte . Um diese Messpunkte mit vertretbarem Aufwand erfassen zu können , kam ein optischer Sensor Typ Zeiss DotScan mit einer Messrate von bis zu 1.000 Messpunkten / s zum Einsatz , der mit einer Dreh- Schwenkeinheit in drei verschiedenen Winkelstellungen über die Probe geführt wurde .
Ergebnisse Die vorgestellten Ergebnisse ( Streuung ± 3μm ) belegen die Effizienz der hier vorgestellten Prozesskette . Mit der richtigen Auswahl der eingesetzten Komponenten und passender Vorgehensweise lässt sich eine hohe Prozesssicherheit auch bei hochfesten bzw . harten Werkzeugstählen erreichen . Zudem können hierbei hohe Qualitätsanforderungen erfüllt werden . Aber dazu sind auch alle Aspekte eingehend zu betrachten .

Fraunhofer ILT und Dreher Automation stellen Laser Blanking-Anlage vor

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Automatic-Systeme Dreher GmbH präsentieren auf der Euroblech 2024 ihre Innovation im Bereich der Blechbearbeitung : Eine Demonstratoranlage für Laser Blanking , die laut Pressemitteilung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Prozesssicherheit und Effizienz in der Fertigung signifikant erhöht . In der modernen Fertigung , insbesondere in der Automobilindustrie , sei das präzise und effiziente Zuschneiden von Platinen aus Coils eine zentrale Aufgabe ; die Anforderungen steigen stetig . Traditionelle Methoden , wie das Stanzen , stoßen an ihre Grenzen , insbesondere wenn es um Flexibilität und Ressourcenschonung bei der Produktion geht . Hinzu komme die Notwendigkeit , kontinuierliche Fertigungsprozesse zuverlässig und sicher zu überwachen , um teure Anlagenstillstände und Produktionsausfälle zu vermeiden . Störungen etwa durch Schnittabbrüche sollen sich mit zusätzlichen Sensoren und Kontrollmechanismen frühzeitig erkennen und vermeiden lassen . Im Rahmen des Verbundprojekts DIPOOL ( Digitaler Prozess-Onlineoptimierer für intelligente Lasermaschinen ) entwickelt das Fraunhofer- Institut für Lasertechnik ILT zusammen mit den Projektpartnern Lösungen , um die Effizienz und Sicherheit von Laserschneid- und Schweißprozessen zu verbessern . DI-
Im Rahmen des DIPOOL-Projekts optimieren Dr . Frank Schneider und sein Team mit KI und Minimalinvasiver Lasermodulation ( MILM ) die Prozessüberwachung und -steuerung in der Blechbearbeitung . Foto : Fraunhofer ILT , Aachen / Ralf Baumgarten
POOL wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ( BMBF ) gefördert und vereine nach Angaben von Fraunhofer die Expertise führender Industrie- und Forschungspartner , um zukunftsweisende Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln . „ Das Projekt zielt darauf ab , durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Mini-
28 EDELSTAHL AKTUELL | AUSGABE 7 | OKTOBER 2024