Edelstahl Aktuell Oktober 2024 | Page 15

BAUKULTUR darunter liegenden Plaza ein Wechselspiel aus Licht und Schatten entstehen . An heißen Sommertagen wird das Grün nützlichen Sonnenschutz und Verdunstungskühlung spenden . Zudem werden die Pflanzen CO2 binden und damit zu einem angenehmen Klima beitragen . In ihrem Entwurf verzichten die Architekten auf eine bodengebundene Begrünung , die einige Jahre benötigen würde , um die hohen Stahlstützen zu erklimmen . Stattdessen kann die Begrünung aus den oben angebrachten Pflanzentrögen sehr viel schneller über die Rankstrukturen austreiben . Hierzu sind Bewässerung und Nährstoffzufuhr in den Pflanzenbehältern integriert . Die Zuleitung erfolgt aus dem Boden über die Stahlstützen hinauf in die Behälter . Im Winter entleert sich die Bewässerung bei Außentemperaturen unter fünf Grad Celsius . Ebenfalls in das Schattendach integriert ist eine Beleuchtung . So wird der Außenbereich bei Dunkelheit zu einem interessanten Ort mit stimmungsvollem Licht . Das Schattendach auf dem Areal Birchstrasse 230 / Neunbrunnenstrasse 50 ist eine bewusste Entscheidung , um den Gebäu-

In Zukunft soll durch die wachsende Begrünung der Edelstahlstruktur Schatten gespendet werden .
dekomplex mit einem Mikroklima aus Grün und Schatten zu ergänzen . Hier entstehen Verdunstung , natürliche Kühlung und mit den Jahreszeiten ein lebendiger Wechsel von Farben und Blütenständen .
Dimensionen des Schattendaches : � Fläche Innenhof circa
30 x 60 m
� Überspannte Fläche der Seil- und Netzstruktur circa 250 qm
Höhe der Seile und Netze circa 8 - 10 m über Boden
Für die Rankstruktur gelieferte und installierte Elemente : � 13 Stück Abspannseile Edelstahl mit Forte Gabel ( 19 mm ), total 250 m
� 16 Stück Tragseile Edelstahl mit Forte Gabel ( 14 mm ), total 120 m
� 8 Webnet-Elemente ( 3 mm Seildurchmesser , 80 mm Maschenweite )
Montage der Seile und Webnet-Elemente : � Ab Jakob Werk wurden alle Abspann- und Tragseile unter Vorspannkraft auf die Länge eingestellt und in ganzer Länge mit temporären Netzschläuchen geschützt , da die Seile an den lackierten Stahlstützen montiert wurden und diese nicht beschädigt werden durften .
� Der Boden auf der Baustelle durfte nicht befahren werden . Somit erfolgte die Seilmontage vom Dach aus und von der Straße per Teleskophebebühne . Für die Montage der Seile am Gebäude arbeiteten die Jakob Monteure am hängenden Seil . Das Gebäude ist circa 22 m hoch .
Die Pflanzenkübel mit integrierter Nährstoffzufuhr und Bewässerung ermöglichen es den Pflanzen , schneller das Netz zum Ranken zu erreichen .
Partner des Projekts :
Planung : G8A Architecture & Urban Planning
Bauherrschaft : A & A Liegenschaften Schweiz AG
Begrünung : Dr . Alina Schick und Frank Kurer
Metallbau : BURRI public elements AG
Rankstrukturen : Jakob Rope Systems
EDELSTAHL AKTUELL | AUSGABE 7 | OKTOBER 2024 15