ten massiv verschärft . Stellenabbau und Werksschließungen häufen sich . „ Neben der schwachen Konjunktur erschweren auch strukturelle Probleme die Lage “, erläutert Hantzsch . „ Hohe Kosten – etwa für Energie und Arbeitskräfte – mindern die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und verschärfen die bestehenden Herausforderungen .“ Seit dem Tiefpunkt 2021 sind |
die Insolvenzen im Verarbeitenden Gewerbe um mehr als 80 Prozent gestiegen – ein deutlich stärkerer Anstieg als in der Gesamtwirtschaft . Besonders erhöhten sich die Fallzahlen in Industriezweigen wie Metallerzeugung und -bearbeitung sowie Papierwarenproduktion , wo die Insolvenzen im Vergleich zu 2023 um über 200 Prozent zulegten . Auch die Herstellung von Gummi- |
und Kunststoffwaren sowie die Getränkeproduktion verzeichneten überdurchschnittlich hohe Zuwächse . „ Die aktuelle Insolvenzwelle legt auch die Schwächen der deutschen Wirtschaft offen “, fasst Hantzsch die Entwicklung zusammen . Die |
von der Bundesregierung geplanten Maßnahmen , wie etwa eine Senkung der Stromkosten zur Entlastung der Industrie , werden angesichts der aktuellen politischen Lage jedoch voraussichtlich kaum ausreichend sein , die Krise aufzuhalten . |