KITZBÜHEL , ROTTENBACH . „ Wasser ist die wichtigste Ressource der Welt “, davon sind Ing . Dr . h . c . Ulrich Kubinger und seine Wissenschafter von VTA überzeugt . Deshalb forschen sie bereits seit über dreißig Jahren an Lösungen für sauberes Wasser . Ein weiterer wichtiger Faktor ist dabei besonders aktuell : Die Abwasserreinigung braucht große Mengen an Energie – in Zeiten von explodierenden Kosten ist dies ein hochbrisantes Problem für die Gesellschaft . Beim 10 . Kitzbüheler Wassersymposium zeigten darum internationale Experten innovative Lösungen auf , um den Energieverbrauch in Kläranlagen massiv zu reduzieren . CEO Ulrich Kubinger betonte : „ Es ist wichtig zu verstehen , was eine Kläranlage eigentlich macht . Denn diese reinigt nicht nur Wasser , sondern ist ein Rohstoffbunker ungeahnten Ausmaßes – im |
Sinne der Gewinnung von Energie durch Biogas und weiterer wichtiger Ressourcen .“
EIN DRITTEL WENIGER ENERGIEBEDARF Das Aufzeigen von Energieeinsparungspotenzialen ist aktuell in vielen Bereichen eine wichtige Thematik – so auch in Kläranlagen . Schließlich sind diese die größten kommunalen Energieverbraucher , noch vor Krankenhäusern , Schulen und anderen Einrichtungen . Entsprechend heftig treffen die seit Monaten extrem steigenden Energiekosten die Kläranlagenbetreiber und schlussendlich die Bürger .
Für VTA Austria ist diese Herausforderung nicht neu : Die weltweit erfolgreiche Unternehmensgruppe beschäftigt sich seit ihrer Gründung mit dieser Frage . Die innovativen , vielfach patentierten Entwicklungen von VTA zielen seit
|
jeher darauf ab , die Reinigungsleistung von Kläranlagen zu optimieren und zugleich den Energiebedarf beträchtlich zu verringern . „ Abwasserreinigungsanlagen können u . a . durch effiziente Faulgasanlagen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten “, erklärt VTA Geschäftsführer Ing . Dr . h . c . Ulrich Kubinger . |
In einer spannenden Podiumsdiskussion von führenden Experten aus Theorie un
PROFITABEL IN MEHRFACHER HINSICHT Mit Systemprodukten und Technologien von VTA gelingt es , den Energieverbrauch von Kläranlagen – insbesondere bei der Belüftung der Hauptreinigungsstufe – um bis zu 30 % zu senken . Österreichweit ergibt sich ein Einsparungspotenzial , das dem jährlichen Verbrauch von über 35.000 Durchschnittshaushalten entspricht . Abhängig vom aktuellen Strompreis und der Ausbaugröße einer Kläranlage
|
lassen sich damit potenziell Energiekosten zwischen € 2 und € 12 pro Einwohner jährlich einsparen , bei energetisch unzureichenden Kläranlagen sogar bis zu € 17 pro Einwohner und Jahr . Diese Einsparungen sind in wirtschaftlicher Hinsicht wichtig und |
||||||
Lothar Astl , Betriebsleiter Kläranlage Kitzbühel ( TIROL )
„ Seit dem ersten Wassersymposium in Kitzbühel bin ich bei jedem dabei gewesen und immer wieder begeistert und vollauf zufrieden mit dem Gesamtpaket – so auch dieses Mal . Außerdem arbeiten wir bereits seit zehn Jahren überaus positiv mit VTA zusammen . Auch jetzt in der Krisenzeit ist vom Service bis zur Lieferung alles perfekt , sodass wir für die herausfordernde Wintersaison bestens gerüstet sind .“
|
Angela Hagl , Geschäftsführerin Kläranlage Moosburg ( D )
„ Das Wassersymposium ist ein sehr wichtiges Zusammentreffen von Experten aus Wissenschaft und Praxis . Viele Theoretiker haben oft einen anderen Blickwinkel , darum ist der Wissensaustausch mit den Praktikern entscheidend . Zudem können wir uns seit über acht Jahren auf die VTA verlassen . Auch in Zeiten von Lieferengpässen werden wir weiterhin bedient und der Service ist 365 Tage , 24 h Stunden gegeben .“
|
Peter Mittmannsgruber , Amtsleiter Ort und GF Reinhalteverband Mittlere Antiesen ( OÖ )
„ Auch wenn ich als Geschäftsführer eher mit finanziellen Belangen betraut bin , finde ich sehr wichtig , dass es das Wassersymposium in Kitzbühel gibt , bei dem man sich rund um die aktuellen Themen informieren kann . In der Kläranlage in Ort setzen wir bereits seit 1996 Systemprodukte von VTA erfolgreich ein . Dabei sind wir mit der Zusammenarbeit und dem Service absolut zufrieden !“
|
Erich Drittenbass , BL-Stv . Kläranlage Romanshorn ( CH )
„ Ich gedenke auf jeden Fall wieder dabei zu sein , da man so viele hochkarätige Teilnehmer nicht so einfach wo trifft . Dass VTA durch sein Institut das Wissen über neue Techniken und Trends weitergibt , ist super . Auch die Betreuung durch VTA ist sensationell – nicht nur bezüglich Produkte und Lieferung , einfach rundherum ! In der ersten Testphase konnten wir außerdem bereits eine Stromreduktion von 15 % erreichen .“
|