20 25 . April 2023 • WERBUNG
kurz notiert …
Ausstellung .
SCHÄRDING . Die Raaber Künstlerin Anita Selinger zeigt von Freitag 28 . April ( Vernissage um 19 Uhr ) bis Montag 29 . Mai jeweils Freitag , Samstag und Sonntag von 14 - 17 Uhr bei freiem Eintritt in der Schärdinger Schlossgalerie mit „ In die Schnur geraten “ einen Streifzug durch die letzten 30 Jahre ihres Schaffens .
Mostkost & Bewerb .
WERNSTEIN . Der Musikverein Wernstein lädt am Sonntag , 30 . April ab 13 Uhr bei der Familie Antesberger alias „ Weiß “ in Linden 21 zur jährlichen Mostkost mit traditionellem Schätzwettbewerb „ Mostfasslscheiben “ ein . Für die musikalische Umrahmung sorgen ab 14 Uhr die Innleit ‘ n Musikanten . Anmeldung und Lose unter www . mkwernstein . at .
Heimathaus Raab .
RAAB . Das Heimathaus Raab öffnet nach der Winterpause am Montag , 1 . Mai mit der Sonderausstellung „ Reisen und Ziele im Wandel der Zeit “ wieder seine Pforten . Geöffnet ist bis Ende Oktober jeden Samstag von 14 bis 16 Uhr und nach Vereinbarung unter 0650 / 7577855 oder 0677 / 61451462 . Infos unter www . raab . ooe . gv . at . Der Eintritt pro Person beträgt € 3 , Kinder sind frei .
Musikalisch geweckt .
ENGELHARTSZELL . Am Montag , 1 . Mai ab 6 Uhr zieht die Musikkapelle Engelhartszell auch heuer wieder musizierend von Haus zu Haus . Ab 9 Uhr können die Musikliebhaber am Marktplatz noch ein paar Märschen lauschen .
Im wilden Rausch der Leidenschaften
Die Pramtaler Sommeroperette feiert mit Orpheus sein Jubiläumsjahr .
Markus P . Ladendorfer ( Leiter Bildungsschlösser OÖ ), Intendant Harald Wurmsdobler , Regisseurin Manuela Kloibmüller , Dirigent Gerald Karl und Bürgermeister Martin Tiefenthaler
ZELL AN DER PRAM . Die Pramtaler Sommeroperette feiert ihren 10 . Geburtstag . Alles begann 2013 : Ziel des Organisationsteams rund um Intendant Harald Wurmsdobler war es damals wie heute , sowohl Bevölkerung als auch Gästen der Region Sauwald-Pramtal einen jährlichen klassisch-kulturellen Höhepunkt mit Musik und Gesang auf höchstem Niveau zu bieten . Eine Dekade später ist das Festival nicht mehr wegzudenken und lockt auch Besucher aus München , Wien , Luxemburg und Schweden in den beschaulichen Innviertler Ort Zell an der Pram .
Im wunderschönen Innenhof des barocken Schlosses findet am Samstag , 10 . Juni mit „ Orpheus in der Unterwelt “ von Jaques Offenbach die Premiere statt . Bis Sonntag , 25 . Juni werden jedes Wochenende weitere Aufführungen gespielt . Der romantische Hof bietet nicht nur ausreichend Platz für Publikum , Orchester und Bühne , sondern gibt der Operette auch ihr ganz besonderes Flair . Bei Schlechtwetter wird alternativ im großen Kultursaal im Nordflügel des Schlosses gespielt .
Der Leiter des Landesbildungszentrums Schloss Zell an der Pram Markus P . Ladendorfer und Bürgermeister Martin Tiefenthaler sind sich beide darüber einig , wenn sie „ von großer Freude und einer großen Ehre sprechen , dass mit der zehnten Aufführung auch ein besonderes Jubiläum hochstehender künstlerischer Darbietungen gefeiert wird “. Intendant Harald Wurmsdobler zeigt sich höchst erfreut über den Erfolg des großartigen „ Kulturjuwels Pramtaler Sommeroperette “ und berichtet stolz , dass „ es in zehn Jahren keine Wiederholung gab , auch nicht bei den Komponisten .“
HOCHKARÄTIGES ENSEMBLE Das Ensemble setzt sich aus renommierten international tätigen Künstlern wie Christa Ratzenböck , George Kounoupias , Reinhard Mayr , Beate Korntner , Rita Lucia Schneider und beliebten aus der Region stammenden Größen wie Harald Wurmsdobler aus Münzkirchen und Michael Zallinger aus Riedau zusammen , der dieses Jahr zum zweiten Mal Produktionsleiter der Pramtaler Sommeroperette ist . Auch die jungen Talente der Tanzakademie OÖ sind heuer wieder mit dabei . Regie führt Manuela Kloibmüller , für das Bühnenbild zeichnet Tobias Engelhard und den Klangteppich des Kulturjuwels webt das Salonorchester sINNfonietta unter der Leitung von Dirigent Gerald Karl .
EINE WILDE REISE BIS AN DEN RAND DES SEINS Die Inszenierung , die in einem Gymnasium spielt und mit Claus Frankls Innviertler Fassung arbeitet , nimmt mit auf eine wilde , schrille Reise durch die 80er Jahre . „ Das Stück bewegt sich abseits traditioneller Pfade und ist eine moderne , frische Inszenierung – heiter , animierend und auch skandalös “, so die Regisseurin . Ein Stück , das gesellschaftliche Hierarchien und Strukturen aufbrechen lässt und die Protagonisten in einem Meer von Süchten und Leidenschaften in Trance und Träumen bis an den Rand des Seins schleudert . Orpheus scheitert an Eros und Leidenschaft , die ihn in die Abgründe des menschlichen Seins bringt . „ Ein großer Held wird zum Antihelden und die sich aus der Rolle der gelangweilten Ehefrau emanzipierende Eurydike zur Hauptfigur “, so Kloibmüller .
OPERETTENDINNER MIT „ ORPHEUS “ -JUBILÄUMSWEIN Ganz im Zeichen des Zehn-Jahr-Jubiläums wird ein eigens kreierter Orpheus-Jubiläumswein und ein dreigängiges Operettendinner angeboten . Reservierungen in Kombination mit Operettenkarten werden unter 07732 / 772 051 200 oder per Mail an schloss-zell . post @ ooe . gv . at entgegengenommen .
Tickets
www . sommeroperette . at Landestheater Linz oder telefonisch unter 0732 / 7611-400 , Gruppenbuchungen unter 0664 / 5931807 .
Foto : Marion Grabner