16 27 . Dezember 2024 • WERBUNG
Baufortschritte und Mitwirkungsmöglichkeiten
62 Teilnehmer waren beim geführten Spaziergang durch das zukünftige Gartenschaugelände dabei .
SCHÄRDING . Bei winterlichen Temperaturen versammelten sich über 60 Interessierte vorm Schlosspark um am geführten Rundgang über das Gartenschau-Gelände teilzunehmen .
Geschäftsführerin Andrea Berghammer empfing gemeinsam mit Katharina Wimmer ( Gärtn . Leitung ) und Nadia Musilek ( Marketing ) die Teilnehmer . Besonders großes Interesse gab es bereits an der ersten Station im Schlosspark . Der Park ist derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt , bei denen die Naturbühne erweitert , Wege erneuert und tausende Blumenzwiebeln sowie Stauden gepflanzt werden . Ein neues Geländer wird ebenfalls installiert . Im Frühjahr folgen noch Feinarbeiten , die Installation eines Imbisses und der Abschluss der Pflanzungen . Andrea Berghammer nutzte den Rundgang , um wertvolle Informationen zur Landesgartenschau
Nadia Musilek , Katharina Wimmer und Andrea Berghammer
zu teilen . Mit Handzeichen konnten die Teilnehmer angeben , ob sie den Gartenschau-Newsletter erhalten , der alle zwei Wochen aktuelle Infos zum Gelände , Baufortschritt und Neuigkeiten bietet .
Die Registrierung ist ganz einfach online über die Webseite www . innsgruen . at möglich .
Foto : Landesgartenschau Schärding GmbH
WERTVOLLE INFORMATIONEN An der Innlände wurden die Teilnehmer zu einer Infoveranstaltung im Januar 2025 eingeladen , bei der Event-Highlights vorgestellt und Mitarbeitsmöglichkeiten auf dem Gelände präsentiert werden , darunter Kassa , Einlass , Geländemanagement und Führungen . Interessierte können sich jederzeit im LGS-Büro ( Schlosshof 3 ), telefonisch ( 07712 30 30 0 ) oder per Mail ( office @ innsgruen . at ) melden .
Die Teilnehmer vom Geländerundgang zeigten auch an den Themen „ Inn-Radweg “ ( wird am Stadtbad entlang umgeleitet ), Eintrittsmöglichkeiten mit den Tickets ( auch mit Tageskarten kann das Gelände mehrmals am selben Tag betreten und verlassen werden ), Erreichbarkeit der Schlosspark-Terrassen ( eintrittsfrei von Hessen-Rainer-Platz erreichbar ) und der Erhalt des Wiesenspielplatzes ( bleibt auch nach der Gartenschau erhalten ) großes Interesse . Nach der Endstation des Rundgangs im Orangeriepark verteilte das Gartenschau-Team an alle , die mitgegangen sind , je einen Punschgutschein für den Schärdinger Winterzauber .
40 Jahre im Einsatz
Ein Berufswunsch , der zur Berufung wurde .
Das Projekt ermöglichte Einblicke in die vielseitigen RK-Bereiche .
Soziales Engagement
Big Picture : Neues Projekt des Jugendrotkreuzes .
SCHÄRDING . 2024 startete das Jugendrotkreuz Schärding das Programm „ Big Picture “, um Jugendliche vor ihrem 18 . Lebensjahr für humanitäres Engagement zu begeistern .
Das Projekt bietet Einblicke in verschiedene Bereiche des Roten Kreuzes , wie Hospizdienst , Mobile Pflege , Blutspendezentrale , Pflegeheime und fördert so das Verständnis für soziale Verantwortung . Ab 18 Jahren können Teilnehmer die
Rettungssanitäterausbildung absolvieren und aktiv im Rettungsdienst mitwirken . „ Mit ‚ Big Picture ‘ möchten wir junge Menschen inspirieren , die vielfältigen Möglichkeiten im Roten Kreuz zu entdecken .
Wir wollen ihnen die Gelegenheit geben , ihre Stärken zu erkennen und sich in einem Bereich zu engagieren , der ihnen am Herzen liegt ,“ erklären Waltraud Trausner , Bezirksjugendkoordinatorin und Josef Pöschl , Bezirksjugendreferent .
Hermine Wirth blickt auf 40 erfüllende Jahre als Familienhelferin zurück .
MÜNZKIRCHEN . Hermine Wirth aus Münzkirchen blickt auf 40 erfüllte Jahre als Familienhelferin bei den Mobilen Familiendiensten der Caritas OÖ zurück . Schon als Hauptschülerin äußerte sie spontan den Berufswunsch , der später ihre Leidenschaft wurde .
Nach ihrer Ausbildung begann sie als „ fliegende Familienhelferin “, reiste von Linz aus durch ganz Oberösterreich und unterstützte Familien in schwierigen Lebenssituationen – oft mit Übernachtungen vor Ort . „ Damals gab es weder Datenschutz noch Diensthandys , alles lief über Zettel am Familientelefon “, erinnert sich die 59-Jährige schmunzelnd . Heute arbeitet sie in ihrem Heimatbezirk Schärding , wo sie mit ihrem Team aus 26 Kolleginnen im letzten Jahr 124 Familien betreute und 18.512 Stunden leistete . Besonders schätzt sie den Teamzusammenhalt und den wertvollen Austausch mit Kolleginnen : „ Man ist ja oft alleine in den Familien , da hilft der Rückhalt im Team .“ Die Mobilen Familiendienste sind ein wichtiger Bestandteil der sozialen Unterstützung in Oberösterreich . Weitere Informationen sind unter 07248 / 61 895 oder www . mobiledienste . or . at erhältlich .