Seit Generationen gehören die sogenannten Beicht- oder Fastenbrezen fest zur Tradition der Fastenzeit und erfreuen sich großer Beliebtheit . Dieses besondere Gebäck , das nur von einigen wenigen Handwerksbäckereien in unserer Region angeboten wird , blickt auf eine lange Geschichte zurück . Ursprünglich war es Brauch , dass Bauern und Dienstboten an den Beichttagen der Fastenzeit zur Kirche gingen , um ihre Beichte abzulegen .
Auf dem Rückweg führte ihr Weg oft direkt zum Bäcker , um die begehrten Brezen mitzunehmen . Besonders im Innviertel hat sich die Breze als bevorzugtes Fastengebäck etabliert und ist heute nicht mehr wegzudenken .
|
SAISONALES GEBÄCK MIT REGIONALEM CHARAKTER Fastenbrezen sind traditionell nur in der Zeit zwischen dem 6 . Januar , dem Fest der Heiligen Drei Könige , und Karsamstag erhältlich . Allerdings variiert die Verfügbarkeit |
je nach Bäckerei . Während in anderen Regionen unterschiedliche Arten von Fastengebäck verbreitet sind , bleibt im Innviertel die Breze der unangefochtene Favorit .
MEISTERHAFTE HANDWERKSKUNST Die Herstellung der Fastenbrezen ist nach wie vor echte , traditionelle Handarbeit und macht jedes einzelne Stück zu einem Unikat . Ob
|
aus hartem oder weichem Teig , die erfahrenen Bäcker unserer Region beherrschen diese Kunst perfekt . Früher wurde der feste , nudelteigartige Teig mit einem speziellen Holzprügel , der „ Brezenbreche “, sorgfältig weichgeklopft . Heutzutage übernehmen Maschinen diese Arbeitsschritte , doch die Zubereitung bleibt dennoch aufwendig und erfordert viel handwerkliches Geschick . |
AUFWENDIGE ZUBEREITUNG , GROSSER GENUSS Die Brezen werden in der Regel am Vorabend gebacken und erfordern einen Hefeteig , der eine lange Ruhezeit benötigt . Die Zutatenliste ist simpel – Mehl , Salz , Malz und Wasser –, doch die Sorgfalt in der Zubereitung macht den einzigartigen Geschmack aus . Egal ob in der harten oder weichen Variante . Die Fastenbreze ist ein schmackhaftes Stück gelebter Tradition .
TIPP FÜR LIEBHABER DER FASTENBREZE Wer sich diese traditionelle Köstlichkeit nicht entgehen lassen möchte , sollte frühzeitig beim Bäcker in der Region nachfragen , ob und wann die Fastenbreze erhältlich ist . Bei größeren Bestellungen empfiehlt sich eine Vorbestellung , um sicherzugehen , dass das beliebte Gebäck rechtzeitig bereitsteht . So wird der Genuss der Fastenbreze zu einem kulinarischen Erlebnis , das Handwerkskunst und Brauchtum auf wunderbare Weise verbindet .
|