Die positive Gratiszeitung 52 24 | Page 17

WERBUNG • 27 . Dezember 2024 17
Von 8.1 . bis Karsamstag – bei größeren Mengen bitte vorbestellen !
0 77 50 / 34 01 , 0 650 / 540 61 65 Peterskirchen 38 4743 Peterskirchen www . engertsberger . at
Stelzhamerplatz 4 Tel . 07752 / 82563
Riedbergstraße 5 Tel . 07752 / 82572
erei • Konditorei • C www . mayer-baecker . at Ried im Innkreis
Messe-Kreisverkehr Tel . 07752 / 81112 www . bachmayer . sta . io
4924 Waldzell Hofmark 18 Tel . 0 77 54 / 20 05
4910 Pattigham Hauptstraße 56 Tel . 0 77 54 / 70176
4920 Schildorn Dorfplatz 5 Tel . 0 77 54 / 363 58
Ab Ende Jänner erhältlich !
BÄCKEREI & CAFE ENGERTSBERGER
Hofmark 15 , 4921 Hohenzell Tel .: 07752 / 85705

Besonders schmackhafter Brauch

Die traditionelle Fastenbreze – Ein kulinarisches Highlight der Fastenzeit in der Region .
Seit Generationen gehören die sogenannten Beicht- oder Fastenbrezen fest zur Tradition der Fastenzeit und erfreuen sich großer Beliebtheit . Dieses besondere Gebäck , das nur von einigen wenigen Handwerksbäckereien in unserer Region angeboten wird , blickt auf eine lange Geschichte zurück . Ursprünglich war es Brauch , dass Bauern und Dienstboten an den Beichttagen der Fastenzeit zur Kirche gingen , um ihre Beichte abzulegen .
Auf dem Rückweg führte ihr Weg oft direkt zum Bäcker , um die begehrten Brezen mitzunehmen . Besonders im Innviertel hat sich die Breze als bevorzugtes Fastengebäck etabliert und ist heute nicht mehr wegzudenken .
SAISONALES GEBÄCK MIT REGIONALEM CHARAKTER Fastenbrezen sind traditionell nur in der Zeit zwischen dem 6 . Januar , dem Fest der Heiligen Drei Könige , und Karsamstag erhältlich . Allerdings variiert die Verfügbarkeit
je nach Bäckerei . Während in anderen Regionen unterschiedliche Arten von Fastengebäck verbreitet sind , bleibt im Innviertel die Breze der unangefochtene Favorit .
MEISTERHAFTE HANDWERKSKUNST Die Herstellung der Fastenbrezen ist nach wie vor echte , traditionelle Handarbeit und macht jedes einzelne Stück zu einem Unikat . Ob
aus hartem oder weichem Teig , die erfahrenen Bäcker unserer Region beherrschen diese Kunst perfekt . Früher wurde der feste , nudelteigartige Teig mit einem speziellen Holzprügel , der „ Brezenbreche “, sorgfältig weichgeklopft . Heutzutage übernehmen Maschinen diese Arbeitsschritte , doch die Zubereitung bleibt dennoch aufwendig und erfordert viel handwerkliches Geschick .
AUFWENDIGE ZUBEREITUNG , GROSSER GENUSS Die Brezen werden in der Regel am Vorabend gebacken und erfordern einen Hefeteig , der eine lange Ruhezeit benötigt . Die Zutatenliste ist simpel – Mehl , Salz , Malz und Wasser –, doch die Sorgfalt in der Zubereitung macht den einzigartigen Geschmack aus . Egal ob in der harten oder weichen Variante . Die Fastenbreze ist ein schmackhaftes Stück gelebter Tradition .
TIPP FÜR LIEBHABER DER FASTENBREZE Wer sich diese traditionelle Köstlichkeit nicht entgehen lassen möchte , sollte frühzeitig beim Bäcker in der Region nachfragen , ob und wann die Fastenbreze erhältlich ist . Bei größeren Bestellungen empfiehlt sich eine Vorbestellung , um sicherzugehen , dass das beliebte Gebäck rechtzeitig bereitsteht . So wird der Genuss der Fastenbreze zu einem kulinarischen Erlebnis , das Handwerkskunst und Brauchtum auf wunderbare Weise verbindet .

Unser Magazin – die positive Gratiszeitung

erscheint in den Bezirken Ried und Schärding , sowie den Randgemeinden der Bezirke Braunau und Grieskirchen . Die Verteilung erfolgt wöchentlich mit der Post am Dienstag und Mittwoch in 49 415 Haushalte .