Der_CreditManager_final | Page 27

HINTERGRUND
Risikomanager stehen vor der Aufgabe , die finanziellen , wirtschaftlichen und politischen Risiken für ihr Unternehmen trotz aller Unsicherheiten zu bewerten . Compliance-Manager müssen zudem auf die Einhaltung der Unternehmensrichtlinien und der gesetzlichen Vorschriften in den Geschäftsbeziehungen achten .
Absicherung der Forderungen Abgesehen von der gebührenden Sorgfalt im Credit- und Compliance- Management ist die Warenkreditversicherung ein wirksames Mittel zur Minimierung von Handels- und Cashflow-Risiken . Eine solche Kreditversicherung gleicht im Ernstfall Zahlungs- und Forderungsausfälle aus . Die Kreditversicherer analysieren zunächst die Kreditwürdigkeit und Finanzkraft des betreffenden Portfolios und erstatten bei einem Ausfall Beträge in Höhe des Kreditlimits .
Absicherung durch Factoring Zahlungsausfälle können auch durch die Auslagerung von Forderungen vermieden werden . Ein Factoring-Institut kauft die Forderungen zu einem verringerten Wert , so dass das Kreditrisiko auf diese ausgelagert wird . Dafür werden 70 bis 90 % des Ausgangswerts im Vorfeld bar ausgezahlt . Bei Eintreibung der Verbindlichkeiten zahlt das Factoring-Institut den Differenzbetrag zurück und sorgt damit für sofortige Liquidität bei vollständiger Übernahme des Verlustrisikos .
Agilität und umfassende Automatisierung Es ist schwer , mit manuellen Prozessen und Datenanalysen auf Marktrisiken zu reagieren , vor allem in Zeiten sehr instabiler Märkte . Nur ein hohes Maß an Automatisierung und die Standardisierung von Prozessen gibt einem den Freiraum , schnell auf sich verändernde Parameter zu reagieren . Denn je besser und schneller verfügbar Daten , Analysen und Vergleichbarkeit sind , desto besser die Grundlage für treffsichere Entscheidungen . Künstliche Intelligenz ( KI ) und maschinelles Lernen ( ML ) machen hier heute mehr möglich als je zuvor und unterstützen die nötige Agilität , um sich in turbulenten Zeiten anpassen zu können .
Alle Daten auf den Punkt bringen Zuverlässige Echtzeitinformationen aus unternehmenseigenen ERP-Systemen sowie externen Quellen wie Wirtschaftsauskunfteien sind in einem risikobehafteten Umfeld von essenzieller Bedeutung . Risiko- und Compliance-Manager sind hier gefragt , um Finanzanalysen sowie Informationen aus Kreditversicherungen , Kreditsicherheiten und aus dem Sicherheiten- Management in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen , ebenso wie Angaben aus schwarzen Listen und Sanktionslisten . Mit zentralisierten Lösungen können solche Informationen aus den unterschiedlichen Quellen zentral zusammengeführt und sichtbar gemacht werden . Unternehmensweit verfügbar gemacht , bringen sie alle Entscheider auf denselben Kenntnisstand , um fundierte Entscheidungen zu treffen .
Fazit Risiken sind häufig sehr schwer vorherzusehen . In turbulenten Zeiten , wie wir sie aktuell erleben , sind sie eine besondere Herausforderung für Credit- und Risikomanager . Unerwartete Ereignisse und vielfältige Probleme wie Lieferschwierigkeiten , Inflation und steigende Zinsen erhöhen den Druck auf das Credit- und Risikomanagement . Je nach Markt , Region und Branche ergeben sich dabei bisweilen sehr unterschiedliche Herausforderungen .
Nur eine gute Datenlage lässt Credit Manager durch die Risikoszenarien navigieren . Mit traditionellen , manuellen Datenanalysen ist es in solchen Fällen nicht getan . Zu viele Daten gilt es in sehr kurzer Zeit zu analysieren . Um diese effizient zu nutzen , müssen einerseits die zugrunde liegenden Prozesse in der Debitorenbuchhaltung und im Credit Management höchst effektiv funktionieren und andererseits müssen die daraus generierten Daten per Knopfdruck verfügbar und messbar sein . Proaktive , automatisierte Prozesse , die zu standardisierten Prognosen und Ergebnissen führen , sind daher aktuell für Risikomanager kein Luxus , sondern eine Notwendigkeit , denn sie sorgen für schnelle Transparenz und eine belastbare Risikobewältigungsstrategie .
Andy Büch Serrala
VP Product Credit , Compliance & Collections
a . buech @ serrala . com
27