Der_CreditManager_final | Page 28

AKTUELL

STARTUPS MIT ZUKUNFTSSORGEN

Die aktuellen Krisen erreichen auch die Startup-Szene . Vor allem Fintechs schätzen die aktuelle und künftige Lage als wesentlich schlechter ein . Dies geht aus ersten Einblicken in die Ergebnisse des 10 . Deutschen Startup Monitors hervor . Die größten Schwierigkeiten birgt den Angaben zufolge der Zugang zu Kapital und Talenten .
Das Geschäftsklima in der deutschen Startup-Szene , erhoben im Rahmen des Deutschen Startup Monitors im Mai und Juni 2022 , ist im Vergleich zum Vorjahr um 10 Punkte von 52,2 auf 42,2 gesunken . Die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sind also im Startup-Ökosystem angekommen . Gleichzeitig liegt der Indikator damit noch über dem Wert zu Beginn der Corona- Pandemie ( 31,8 im Mai / Juni 2020 ). Die Stimmung in der etablierten Wirtschaft trübt sich zwischen Juni 2021 und 2022 noch deutlicher ein : von 22,5 auf 1,8 .
Große Unsicherheiten
Während sich die Bewertung der aktuellen Geschäftslage sogar leicht positiv entwickelt , hat sich die Zukunftserwartung massiv eingetrübt : 2021 gingen noch 72,1 % von einer positiven Entwicklung der Geschäftslage aus , 2022 nur noch 54,2 % - damit liegt dieser Wert sogar unter dem des Corona-Krisenjahres 2020 . „ Wir stehen vor großen Unsicherheiten und die GründerInnen gehen davon aus , dass das wirtschaftliche Umfeld auch im Startup-Bereich zunehmend schwieriger wird “, so Dr . Gesa Miczaika , stellvertretende Vorsitzende des Startup-Verbands .
Kapital und Köpfe
Als zentrale Hemmnisse ihrer Geschäftstätigkeit identifizieren Startups aktuell Finanzierungsengpässe ( 43,8 %) und den Fachkräftemangel ( 35,3 %). Gestörte Lieferketten und die Inflation werden dagegen mit je 28 % seltener als Probleme benannt , was den Unterschied zur etablierten Wirtschaft verdeutlicht :
28
Startups sind hier mit ihren oftmals digitalen Geschäftsmodellen weniger anfällig . Dass die aktuellen Krisen das Startup-Ökosystem dennoch hart treffen , zeigt der Blick auf ausgewählte Branchen . Im FinTech- Sektor , der stark von der generellen Wirtschafts- und Finanzierungslage abhängig ist und im Kontext der Pandemie profitierte , sind sowohl die positive Einschätzung der aktuellen Situation ( 2021 : 67,2 %, 2022 : 50,0 %) als auch die optimistischen Zukunftserwartungen ( 2021 : 73,4 %, 2022 : 42,9 %) besonders deutlich eingebrochen .
Startup Monitor 2022
Bei dem Report handelt es sich um eine Auskopplung des Deutschen Startup Monitors 2022 , die vor der Veröffentlichung der gesamten Studie erschienen ist . Sie stellt die Bewertung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage der im
Rahmen des Deutschen Startup Monitors 2022 befragten Startups dar . Mit 1.976 befragten Unternehmen ist der Deutsche Startup Monitor die umfassendste Befragung von Startup-GründerInnen in Deutschland und wird jährlich vom Bundesverband Deutsche Startups e . V . in Kooperation mit dem Partner und Mitherausgeber PwC Deutschland veröffentlicht .
Der Bundesverband Deutsche Startups e . V . vertritt seit seiner Gründung 2012 die Startup-Interessen gegenüber Politik , Wirtschaft und Öffentlichkeit . In seinem Netzwerk mit mittlerweile mehr als 1.100 Mitgliedern schafft der Verband darüber hinaus einen Austausch zwischen Startups untereinander , aber auch zwischen Startups und etablierter Wirtschaft .