Der_CreditManager_final | Page 26

HINTERGRUND

DIE RICHTIGE STRATEGIE FÜR KRISEN UND KREDITRISIKEN ?

Dunkle Wolken ziehen über dem Welthandel auf . Eine intelligente Risikoabsicherung ist für Unternehmen unerlässlich . Foto : Pixabay
Erst die Corona-Pandemie , dann der Krieg in Europa : Unternehmen spüren zunehmend die Auswirkungen der aktuellen Krisen , nicht zuletzt durch den Anstieg der Inflation und die Unterbrechung von Lieferketten . Die Preisanstiege und eine Straffung der Geldpolitik erhöhen das Risiko von Zahlungsausfällen und längeren Forderungslaufzeiten . Credit- und Risikomanager müssen deshalb mehr denn je auf die aktuellen Verwerfungen achten . Ein Beitrag von Andy Büch , VP Product Credit , Compliance & Collections bei Serrala .
Für Credit Manager kommt es bei einer solch dynamischen Weltwirtschaft mit volatilen Märkten und schwer kalkulierbaren Risiken darauf an , Kreditlimits im Auge zu behalten und bei Bedarf anzupassen . Eine laufende Datenanalyse über die möglichen Auswirkungen von Marktschwankungen auf die Zahlungsfähigkeit von Kunden sowie auf die Forderungsbestände und die finanzielle Stabilität des Unternehmens ist daher unabdingbar . Welche Risiken spielen aktuell die größte Rolle und wie können Unternehmen am besten darauf reagieren ?
Sanktionen und volatiler Handel Die Sanktionen , die als Reaktion auf den russischen Angriff auf die Ukraine verhängt wurden , haben unter anderem zu einem Verbot des Sekundärhandels mit russischen Staatsanleihen geführt , was die Handlungsfähigkeit wichtiger russischer Banken sowie den Export wichtiger Technologien eingeschränkt . Exporte aus Deutschland in die Russische Föderation haben sich seit Februar 2022 gemäß Destatis um rund 50 % reduziert .
Die Sanktionen und Gegensanktionen tragen zunehmend zu einer geographischen Neuordnung unter anderem von Energiehandelsflüssen bei und wirken sich auf die Erdöl- und Erdgaspreise
26 aus . Die Produktion und der Transport von Waren verteuern sich dadurch . Zudem befinden sich „ sichere “ Währungen wie der US-Dollar im Aufwind im Vergleich zum Euro und schränken die Absatzmöglichkeiten von europäischen Unternehmen weiter ein .
Unterbrechung globaler Lieferketten Der Einbruch und der spätere Wiederaufschwung der Verbrauchernachfrage infolge der Pandemie haben die Lieferketten unter Druck gesetzt . Dazu kommen wiederholte Lockdowns in Shanghai und Unsicherheiten aufgrund des russischen Kriegs in der Ukraine . So sind Fertigungsteile oft schwer zu bekommen , Containerschiffe treffen inzwischen mit zehn Tagen Verspätung ein und auch im Land selbst hakt es in der Logistik aufgrund von Personalengpässen und anderen Faktoren . Die erhoffte wirtschaftliche Erholung wird dadurch ausgebremst und Credit Manager müssen sich darauf einstellen , dass Kunden in wirtschaftliche Schieflage geraten und ihre Forderungen nicht , nur teilweise oder spät begleichen können .
Inflation und straffere Geldpolitik Internationale Spannungen , Lieferprobleme und eine schwankende Nachfrage sorgen für steigende Preise und haben zur höchsten Inflation seit 40
Jahren geführt – und bisher ist kein Ende des Preisanstiegs in Sicht .
Ein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise , Löhne und Zinsen könnte zu höheren Risiken in der Bau- , Energie- , Metall- und Transportbranche führen , während die Lebensmittelproduktion , die Chemieindustrie und die Automobilproduktion durch Rohstoffknappheit ausgebremst werden . Die US-Notenbank und die europäische Zentralbank haben inzwischen die Leitzinsen erhöht , um den Preiseffekten entgegenzuwirken . Dadurch steigen allerdings auch die Finanzierungskosten weiter , was das eine oder andere Unternehmen in finanzielle Schieflage bringen dürfte .
Die Kontrolle behalten Cashflow-Risiken von Unternehmen werden durch Zahlungsverzögerungen oder Forderungsausfälle verursacht . Unterbrechungen von Lieferketten und steigende Kosten führen zu Insolvenzen und Zahlungsausfällen . Selbst , wenn Unternehmen nicht direkt von Sanktionen oder Inflation betroffen sind , könnten ihre Kunden darunter leiden oder ihre Lieferketten zusammenbrechen . Credit Manager müssen daher dafür sorgen , dass diese Risiken in den Kreditlimits der Kunden angemessen berücksichtigt werden .