INTERN
MIT WORKING CAPITAL MANAGEMENT GEGEN DIE KRISE
Inflation , geopolitische Unsicherheiten , volatile Rohstoff- und Energiepreise sowie gestörte Lieferketten prägen das aktuelle Marktumfeld . Um den Paradigmenwechsel zu bewältigen , müssen Prozesse im Cash , Supply Chain & Working Capital Management ganzheitlich hinterfragt und neu gedacht werden . In diesem Zusammenhang hat die Strategie- und Transformationsberatung goetzpartners die Working Capital Entwicklung von 248 Unternehmen in der DACH-Region im Zeitraum 2017 – 2021 untersucht . Im Folgenden eine Zusammenfassung der Studienergebnisse .
1 ) Das Working Capital der Unternehmen in der Dachregion sank im Jahr 2021 deutlich Insgesamt hat sich das Working Capital der Unternehmen der DACH- Region gegenüber dem Vorjahr 2020 deutlich verringert ( siehe Graphik 1 ) – insbesondere bedingt durch die kürzere Bestandsreichweite . Dies kann jedoch nicht ausschließlich als Verbesserung gesehen werden . Grund der Verringerung sind im Wesentlichen nämlich zu niedrige Bestandslevel und fehlende Produktionsmaterialien bei global agierenden Playern .
2 ) Gestörte globale Lieferketten erhöhen Belastung für Unternehmen Die Nachwirkungen der Corona-Krise , Produktionsausfälle bei wesentlichen Zulieferern und anhaltende Engpässe an internationalen Containerhäfen führen zu deutlichen Störungen in den globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten . Dies führte bereits zu erheblichen Produktionsausfällen und längeren Lieferzeiten .
3 ) Voraussichtlich weiter stark steigende Kapitalkosten für Unternehmen Die aktuell hohe Inflationsrate und ein voraussichtlich weiter steigender Leitzins sind Basis für deutlich höhere Kapitalkosten . Dies erhöht das gebundene operative Kapital und kann der limitierende Faktor für Investitionen und Wachstum sein .
4 ) Der Bedarf an effektivem Working Capital Management steigt Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken , ist ein optimales Working Capital Management wichtiger denn
Graphik 1 : Working Capital Management 2021 – Aktuelle Entwicklungen
Graphik 2 : DSO-Trend im Detail nach Unternehmensgröße [ 1 ] [ 1 ] Kleine Unternehmen = Umsatz < 5 Mrd . EUR , Mittelgroße Unternehmen = Umsatz > 5 Mrd . EUR & < 25 Mrd . EUR , Große Unternehmen = Umsatz > 25 Mrd . EUR
je . Zielgerichtete und konkrete Maßnahmen sollten auf der Tagesordnung jedes CFOs und Entscheiders sein .
Im Vergleich zu 2017 lässt sich jedoch ein Anstieg des gebundenen Kapitals in Höhe von mehr als 5 % feststellen . Beim Blick auf die DSO ( Days Sales Outstanding bzw . Forderungsreichweite ) ( siehe Graphik 2 ) lässt sich ein Anstieg vor allem bei den kleinen und mittelgroßen Unternehmen feststellen . Die
Gründe sind hierfür mannigfaltig , u . a . nutzen große Unternehmen die stärkere Verhandlungsmacht bzw . haben Digitalisierungslösung zur besseren Transparenz in den zugrundeliegenden End-to-End Prozessen etabliert .
Unabhängig von der Unternehmensgröße müssen gezielte Maßnahmen für ein verbessertes Working Capital Management bei jedem CFO und Unternehmensleiter höchste Priori-
18