Intern | Der CreditManager
Der Vorstand ( von links : Fernando da Silva CCM , Bernd Bütow , Andreas van Koeverden CCM , Thomas Schulte und Professor Dr . Aaron Mengelkamp ) diskutierte mit dem Vorstandsbeirat und anderen Verantwortlichen bei der ersten „ Jahrestagung der Aktiven ”. vor . Dem BvCM gehören mittlerweile 1587 Mitglieder an – ein Rekord . Eine wichtige Rolle spielten dabei laut Thomas Schulte die Partnerschaften mit anderen Organisationen . Als Beispiel nannte er die Kooperation mit der Eurobaustoff-Gruppe . Die angeschlossenen Baustoffhändler können die Mindestanforderungen an das Credit Management , an das Credit Management im Datenschutz und das Credit Management in der Kundeninsolvenz nutzen . Daraus haben sich auch konkrete Mitgliedschaften im BvCM ergeben . Eine Kooperation mit dem zweitgrößten Baufachhändler-Zusammenschluss , der Hagebau- Gruppe , wird zurzeit erarbeitet . Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Fernando da Silva CCM appellierte an die aktiven Mitglieder , Kooperationsmöglichkeiten in weiteren Branchen aufzuspüren und entsprechende Kontakte zu knüpfen .
Qualifizierung
Eine grundlegende Veränderung vollzieht sich in der Qualifizierung zum Certified Credit Manager ( CCM ): Die Kooperation mit der Hochschule Bochum wurde nicht verlängert . Wie Professor Dr . Aaron Mengelkamp berichtete , werden zurzeit mehrere Optionen zur Fortsetzung der Qualifizierung sondiert . Hierzu soll im Frühjahr die Entscheidung fallen . Die Teilnehmer des Meetings berieten anschließend über verschiedene Ideen zur verbesserten Außendarstellung der CCM-Qualifikation . Zudem ging es um die Frage , wie die Absolventen stärker in die Aktivitäten des Verbandes – beispielsweise ins Programm des Bundeskongresses – einbezogen werden können . Näheres zu den Veränderungen rund um den CCM folgt in der nächsten Ausgabe .
Regionalkoordinatoren
Eine wichtige Rolle für den BvCM spielen die Regionalkoordinatoren , die den direkten Kontakt zu den Mitgliedern pflegen und potenzielle Neumitglieder ansprechen . Robin Bökesch CCM arbeitet sich derzeit in die Rolle des Regionalkoordinators West ein . Er setzt sich zum Ziel , zwei bis drei neue Mitglieder pro Jahr zu gewinnen . Die nächste Regionalkonferenz West steht am 18 . April auf dem Programm . Im vergangenen Jahr fand eine Regionalkonferenz erstmals ohne Dienstleister statt . Das Konzept sei bei den Teilnehmenden gut angekommen , so Bökesch . Allerdings fehlten die Dienstleister als mögliche Sponsoren für die Veranstaltung . Hier müsse noch ein Weg gefunden werden .
Rudolf Keßler CCM und Michaela Weinberger CCM stellten ihre Ideen für die Region Süd vor . So ist für den 20 . Juni die Regionalkonferenz Süd terminiert . Für den Norden stellte Stephan Glismann-Bringmann die anstehenden Termine vor : einen Round Table am 14 . März und die Regionalkonferenz Nord am 6 . Juni . Zudem berichtete er über den Versuch , den Arbeitskreis Digitale Transformation zu starten . Hier stellte sich allerdings heraus , dass die aktive Mitarbeit zu wünschen übrig ließ . Möglicherweise , so die Vermutung , sei das Thema noch zu weit weg vom Arbeitsalltag vieler Credit Manager . Britta Neuhofen , die zusammen mit Thorsten Lebeau den Arbeitskreis
Alumni leitet , schlug vor , die Alumni aktiv in die Regionalveranstaltungen einzubeziehen , um sie stärker an den BvCM zu binden .
Vorstandsbeirat
Im Bericht des Vorstandsbeirates ging es um verschiedene Themen . Zunächst teilte Stephan Glismann- Bringmann mit , dass Regine Hilgers den Vorstandbeirat verlässt . Bezüglich der Themen und Termine des Gremiums forderte er eine bessere interne Kommunikation zwischen Vorstand und Beirat sowie eine technische Lösung für die Arbeit des Vorstandsbeirates . Für 2024 stellte er stichpunktartig weitere Themen vor , so einen Ausbau des Weiterbildungsangebotes . Dieser Vorschlag , so Professor Dr . Aaron Mengelkamp , müsse auf die Zeit nach dem Übergang zu einem neuen Kooperationspartner für den CCM verschoben werden .
In der anschließenden Diskussion ging es um die Themen und Aufgaben des Vorstandsbeirates . Dabei wurde deutlich , dass es genügend Ideen gibt , allerdings zu wenige konkret umsetzbare Konzepte . Es gehe „ ums Machen “, betonten Vorstandsmitglied Bernd Bütow und Jan Schneider-Maessen . Letztlich wurde vereinbart , die vorhandenen Ideen zu priorisieren und in konkrete , kurzfristig umsetzbare Vorschläge zu überführen .
Die nächste Sitzung der BvCM-Aktiven findet am 13 . Dezember 2024 wieder auf der Wasserburg in Kleve- Rindern statt .
9