••
Ringfläche( Optional 2): Wohn- und Verwaltungsgebäude, Schulen, Handwerk, Gewerbe
••
Ringfläche( Optional 3): Ringförmige Bahnstrecke, Umgehungsstraße, Fahrrad- und Wanderweg
••
Ringfläche( Optional 4): Speicher, Tiefbohrung zur Erdwärme, Kraftwerk, Industrieanlagen
Umsetzung einer Multi Ringflächen Oase Außerhalb von Ballungsgebieten, wie z. B. auf freiem Feld oder in Wüsten, lassen sich Multi Ringflächen Oasen – analog zu einem künstlichen Organ in einen menschlichen Körper – zur Unterstützung der Heilung und dem Erhalt der Natur, technisch relativ einfach realisieren. Innerhalb von Ballungsgebieten ist die Implementierung einer Multi
Bild 04: Unterirdischer Gebäudekomplex mit Klettertürmen und Lichtleitsystem
Bild 05: Unterirdischer Gebäudekomplex mit Springbrunnen und Lichtleitsystem
|
Ringflächen Oase wegen der vorhandenen Infrastruktur zwar schwieriger, aber wie das folgende Planungsbeispiel zur Neugestaltung vom Tempelhofer Feld in Berlin zeigt, möglich. Das Tempelhofer Feld war noch bis 2008 ein international genutzter Flughafen, in dessen Bereich Flugzeuge beim Starten und Landen Rückstände der verbrannten Treibstoffe meist ungefiltert verteilten und die Geräusche der Motoren bzw. Turbinen das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen und Tieren in der Umgebung nachteilig beeinflussten. In den zurzeit noch laufenden Diskussionen zur zukünftigen Nutzung des Tempelhofer Feldes werden Argumente u. a. zum wirtschaftlichen, freizeitmäßigen, umweltschonenden und klimaschützenden Nutzen kontrovers gegenübergestellt. Als eine Kompromisslösung, die alle diese Argumente berücksichtigt, bietet es sich an, dort das |
Legende zu den Bildern 04, 05: Klettertürme 12, Springbrunnen 13, Unterirdischer Gebäudekomplex 16, Zugang( Treppenhaus) mit Lichtschacht 17, Grünfläche 6, Glaskuppel mit Lichtleitsystem 18, begehbare Springbrunnenfläche 19, Glaskuppel 20, Düsen des Springbrunnens 21, Lichtleitsystem 22, Klettertürme 23. |
folgende Planungsbeispiel für einer Multi Ringflächen Oase umzusetzen. Im Kernbereich befindet sich ein Biotop aus einem See 1 und einer Grünfläche 2, innerhalb derer sich die Flora und Fauna ober- und unterirdisch ungestört entwickeln kann. Schützend umschlossen wird das Biotop von der Ringfläche 3, auf der sich ober- und unterirdisch die bereits genannten Hochregal-Plantagen befinden, die von der Ringfläche 4 mit den ober- und unterirdisch angelegten Hochregal- Aquarien umschlossen ist. Diese Flächen werden von einem ringförmig angelegten See 5 umschlossen, der über die Kanäle 10a und 10b mit dem Wasserstraßennetz 11a und 11b verbunden ist. Die beiden Kanäle werden über vorhandene Gleisbetten, stillgelegte Kanäle, Grünanlagen, Seen und Tümpel sowie gesperrte bzw. noch stillzulegende Straßenzüge geführt. Der ringförmige See 5 ist über ein Rohrsystem, Filteranlagen und einer Havarie-Schleuse mit dem See 1 im Kernbereich verbunden. Eine weitere ringförmige Fläche 6 ist als Parkanlage gestaltet, ausgestattet mit Wanderwegen, Anbindungen an die Umgebung, Spiel- und Sportplätzen, einem unterirdischen Gebäudekomplex mit integrierten Klettertürmen 12 und Lichtleitsystem, einem unterirdischen Gebäudekomplex mit begehbarem Springbrunnen 13 und Glaskuppel mit Lichtleitsystem sowie hier |
nicht dargestellte weitläufig angelegte Erdmulden als Liegewiesen und Veranstaltungsorte. Und das ergänzt mit den üblichen Elementen für Parkanlagen, wie z. B. Beleuchtung, Toiletten und Trinkbrunnen.
Schlussbetrachtung und Aussicht Multi Ringflächen Oasen sind ein nachhaltig wirkender Beitrag zur Regenerierung des Ökologischen Systems sowie zum Schutz des Klimas und erfüllen dabei auch noch allgemeine Forderungen der Gesellschaft an die Verwertung von Landflächen. Beschädigungen in der Natur können durch diese Art von „ künstlichen Organen“ kurzfristig kompensiert und langfristig repariert werden. Weltweit verteilt, können diese Multi Ringflächen Oasen einen Heilungsprozess in der Natur anstoßen und unterstützen, haben positiven Einfluss auf das ökologische System und das Klima sowie auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Belange. Die Vorteile sprechen für eine hohe Motivation zur Realisierung vieler Multi Ringflächen Oasen. Sowohl auf unbebauten Landflächen und in Wüstenregionen als auch selbst in eng bebauten Stadtgebieten( siehe Planungsbeispiel: Tempelhofer Feld Berlin) lassen sich diese Multi Ringflächen Oasen bezüglich Ökologie sowie Klima vorteilhaft implementieren und sichern dabei auch noch neuen Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen.
|