Armaturen Welt Mai 2025 | Page 34

Hintergrund

Ein Fachbeitrag von Ingo Bruchhold und Frank Eismann Multi Ringflächen Oasen stabilisieren und reparieren das ökologische System

Aufgrund der Zunahme der Weltbevölkerung und der wachsenden Bedürfnisse der Menschen scheinen die andauernde Zerstörung der Natur und die nachteiligen Veränderungen beim Klima zunächst logische und unabwendbare Konsequenzen zu sein. Um den stetig voranschreitenden Verschiebungen im ökologischen System und beim Klima etwas nachhaltig Wirkendes entgegen setzen zu können, müssen offensichtlich neue Lösungswege beschritten werden.
Um wieder eine angemessene Balance zwischen Entscheidungen für die Gegenwart und die Zukunft herstellen zu können, ist es notwendig, neue Lösungsansätze zu verfolgen. Zu viele Entscheidungen werden noch unter dem Blickwinkel von Vorteilen für das „ Jetzt und Heute“ getroffen. Der Gedanke daran, dass durch solche Entscheidungen zum Vorteil des „ Jetzt und Heute“ der Lebensraum für unsere Nachwelt nachhaltig zerstört wird, ist unerträglich. Forderungen nach Schutz der Natur und des Klimas müssen einen wesentlich höheren Stellenwert gegenüber allen anderen Forderungen eingeräumt werden. So müssen z. B. für jeden technologischen Eingriff in die Natur – mit negativem Einfluss auf die Natur und auf das Klima – diesen Maßnahmen ausgleichende Maßnahmen bzw. Technologien mit positivem Einfluss auf die selbigen zum Ausgleich entgegengesetzt werden. Einen vielversprechenden Lösungsansatz in diese Richtung kann die vielfache und weltweite Implantation von „ Multi Ringflächen Oasen“ bieten, erklären die Autoren Ingo Bruchhold( rapidea ® Anlagentechnik) und Frank Eismann( Bauingenieur & Freier Architekt) in ihrem Fachbeitrag. Bei der Realisierung von Multi Ringflächen Oasen sind Technologien, wie z. B. Rohr- und Filtersysteme, Armaturen, Steuerund Regelungstechnik, Dichtungstechnik, Kanalsysteme sowie Havarie-Schleusen, erforderlich.
Regeneration und Schutz der Natur Eine Multi Ringflächen Oase ist eine auf die Bedingungen der Region bezogene und optimal abgestimmte Kombination von Ökologischer Insel, Biotop, Freizeitpark, Lebensmittelproduktion und Infrastruktur. Unter konsequenter Funktionsaufteilung innerhalb dieser Oase werden Kernforderungen umgesetzt, deren Einhaltung für die Stabilisierung und Regenerierung des ökologischen Systems sowie für den Schutz des Klimas sorgen und die dabei auch noch allgemeine gesellschaftliche Interessen an der Nutzung von Landflächen vorteilhaft berücksichtigen.
Eigenschaften der Multi Ringflächen Oase
••
Ablauf von Prozessen der Natur im Kreislauf
••
Förderung der Fruchtbarkeit des Bodens
••
Reinhaltung von Flächen, Seen und Wasserwegen
••
Vermeidung der Versiegelung von Flächen
••
Förderung der Artenvielfalt der Region
••
Bereitstellung von Lebensraum für Flora und Fauna
••
Anbau von hochwertigen Lebensmitteln
••
Kurze Transportwege für Lebensmittel
••
Einsatz umweltschonender Infrastruktur
••
Nutzung natürlicher Ressourcen
••
Positiver Einfluss auf Klima und Natur
••
Möglichkeiten zur Erholung und Freizeitgestaltung
••
Konsequente Trennung der Funktionen pro Fläche
••
Gegenseitiger Schutz der Flächen durch Ringstruktur
Beschreibung der Multi Ringflächen Oase Eine Multi Ringflächen Oase sollte in mindestens sechs voneinander abgegrenzte Teilflächen mit unterschiedlichen Funktionen aufgeteilt sein:
••
Teilfläche 1: See, unterirdische Höhlenlandschaft, heimische Flora und Fauna, frei und ungestört
••
Ringfläche 2: Land, Höhlenstrukturen, heimische Flora und Fauna, frei und ungestört
••
Ringfläche 3: Ober- und unterirdisch Hochregal-
Bild 01: Prinzip einer Multi Ringflächen Oase
Plantagen, Anbau von z. B. Obst, Gemüse, Gewürzen, Pilzen, besonders für den Verbrauch in der näheren Umgebung, in abgestimmter Symbiose mit den Hochregal-Aquarien
••
Ringfläche 4: Ober- und unterirdisch Hochregal- Aquarien, Zucht von z. B. Speisefischen, Muscheln und Algen, in abgestimmter Symbiose mit den Hochregal-Plantagen
••
Ringfläche 5: Ringförmiger See, Kanal 10 zum Wasserstraßennetz 11, Rohrsystem mit Filtern und Havarie-Schleuse zum See auf Teilfläche 1
••
Ringfläche 6: Parkanlage, Wanderwege 7, Zubringer 8 zum Wegenetz der Umgebung 9, Spiel- und Sportplätze, unterirdische Gebäudekomplexe, Standardausstattung
••
Ringfläche( Optional 1): Hotels, Pensionen, Pavillons, Camping- und Sportplätze, Schwimmhallen, Gastronomie
34 Armaturen Welt | Ausgabe 3 | Mai 2025