diesen armen Gesellschaften zu helfen. Auch fahren viele Menschen als freiwillige Helfer in diese Länder, um ihre Dienste anzubieten. Andere schicken Geld oder adoptieren Kinder aus Entwicklungsländern, um für ihre Ausbildung, Gesundheit und Lebensqualität zu sorgen.
Gleichzeitig erhöht sich die Macht der Djihadisten kontinuierlich. Die Opfer nehmen ständig zu und wir können nur auf den nächsten Schlag warten. Diese Situation hat die Europäer verunsichert und sie spüren Angst und Beklemmung davor, was die Zukunft bringen wird. Die Regierungen tun nichts, um eine baldige Lösung für diese Probleme zu finden. Im Gegenteil, sie setzen die Angriffe auf den Orient fort.
Wir sollten gemeinsame Anstrengungen unternehmen, damit sich diese Situation ändert. Niemand darf den Wert des menschlichen Lebens ignorieren. Wir sollten unsere Rechte als Menschen schützen und wahren. Nur wenn wir uns alle anstrengen, können wir diese Änderung herbeiführen und unsere Welt verbessern. Unsere Zukunft liegt in unseren Händen!
Ioanna Mantogiannakou A1 Λυκείου
Steve Jobs (2016)
Ich habe vor kurzem den Film „Steve Jobs“ gesehen. Es ist ein biographischer Film über das Leben des großen Apple-Designers, gespielt von Michael Fassbender. Der Film zeigt Ereignisse hinter den Bühnen bei drei großen Produktpräsentationen: die des Macintosh 1984, die von NeXT 1988 und die des iMac 1998. Dabei stehen nicht nur die vorgestellten Produkte im Vordergrund, sondern es wird vielmehr ein Querschnitt durch das Leben des Steve Jobs mit all seinen inneren und äußeren Konflikten geboten. In erster Linie geht es um Jobs Beziehung mit Chrissan Brennan und ihrer Tochter Lisa. Jobs will anfangs nicht akzeptieren, dass er Lisas Vater ist, doch später finanziert er ihr Studium und kauft ihr ein Haus.
Als Mitgründer und langjähriger CEO von Apple Inc. gilt Steve Jobs als eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Computerindustrie. Zusammen mit Steve Wozniak und Ron Wayne gründete er 1976