WELLNESS WORLD Business 03-2013 | Page 33
19:36 Uhr
Seite 33
Die Merkmale der Homöopathie bilden die Grundlage dieser medizinischen Behandlungsweise:
ärztlich
arzneilich
geprüft am gesunden Menschen
potenziert
Ähnlichkeitsprinzip
Regulationstherapie
1. Ärztlich:
Die Homöotherapie eignet sich zum
Behandeln von akuten und chronischen Erkrankungen. Die Therapie
unkomplizierter, einfacher, akuter
Krankheiten ist je nach Wissensstand
und Erfahrung von jeder (jedem) verantwortungsbewussten Homöopathieinteressierten anwendbar. Selbstverständlich ist das Beachten der Grenzen
der Therapiemöglichkeit und des eigenen Wissens unabdingbar. Daher ist bei
unklarem oder fehlendem Therapieer-
© gesundheits-wiki.net
ten) fast immer in Verbindung mit der
Ganzheit zu sehen sind. Das beinhaltet
jedoch nicht nur eine ausschließliche
Beurteilung des gesamten Erscheinungsbildes des Menschen, sondern es
werden sehr wohl einzelne Details ganz
genau betrachtet, die aber dann in der
Gesamtschau eine Übereinstimmung
des Patientenerscheinungsbildes mit
dem des Arzneimittelbildes ergeben
müssen.
Der Zugang zur ganzheitlichen Erfassung des Menschen geschieht meistens
über auffallende Details der betreffenden Person, wobei diese als Symptome
bezeichnet werden.
Unter Symptomen versteht man in der
Homöopathie auffallende und pathologische Erscheinungen des zu behandelnden Menschen. Sie sind für jeden
charakteristisch in ihrer Ausprägung,
und dienen damit der genauen Arzneimittelwahl.
Die Verordnung der passenden Arznei
erfordert also eine Übereinstimmung
der Symptome mit einem Arzneimittel.
19.07.2013
© gesundheits-wiki.net
ww_0313_32-35_korr.qxd:spa_musterseiten
Die Homöopathie ist eine individuelle
Regulationstherapie, die körperliche, seelische, geistige, konstitutionelle, biografische, soziale und umweltbedingte
Faktoren berücksichtigt.
WELLNESS BRAUCHT INHALTE UND WISSEN
Gesundheitstourismus, Regionalität und Nachhaltigkeit sind die Eckpfeiler erfolgreicher
Wellnesskonzepte, so Experten.
ie Zukunft von Wellness liegt in der
komplexen Gesundheitsprävention,
meint der Visionär Andreas Wieser.
Anbieter müssten mehr Inhalte und Wissen in ihre Leistungen integrieren.
Gefragt seien ganzheitliche Angebote für
die digitale und kreative Kundengeneration und moderne Unternehmensführung,
um Spitzenkräfte im Land zu halten, so
Wiesers Appell an die Branche, die sich
am 2. Tiroler Wellness Kongress des Clusters Wellness Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol in Innsbruck traf. „Das
Hotel als Alleskönner und Bauchladen
hat ausgedient, es muss sich künftig klarer positionieren und enger an den
Bedürfnissen einer klar definierten Zielgruppe ausrichten“, ergänzt Hannes
Lösch von Michaeler & Partner. Mobilität,
Klima und demografischer Wandel stellen
die Branche vor weitere Herausforderun-
gen, die Wirtschaft und Wissenschaft
gemeinsam bewältigen müssen. „Dabei
ist der Cluster Wellness Tirol wichtiger
Vernetzer, um in der Tourismus- und
Freizeitwirtschaft sowie der WellnessBranche Innovationen voranzutreiben
und erfolgreiche Projekte, etwa im
Gesundheitstourismus, umzusetzen. Tirol
soll zum begehrtesten Kraftplatz der alpinen Welt werden, dabei spielt Wellness
eine wichtige Rolle“, unterstreicht Dr.
Harald Gohm, Geschäftsführer der
Standortagentur Tirol, die den Cluster
Wellness Tirol managt.
Kontaktblock
Standortagentur Tirol
Ing.-Etzel-Straße 17
A-6020 Innsbruck
[email protected]
www.standort-tirol.at
Wellness world business |
3/2013
Der Zukunft von Wellness auf der
Spur: Hannes Lösch, Harald Gohm
und Andreas Wieser.
Die Arbeit der Cluster der Standortagentur Tirol wird aus Mitteln des Landes Tirol
und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.
gesundheit
33
Promotion
D