| ESSEN
FIKA – DER
SCHLÜSSEL ZUM
GESELLSCHAFTSLEBEN
Lässt man Hej ausser Acht, so ist fika das
erste Wort, welches man als zukünftige
Schwedin oder als zukünftiger Schwede
lernt. Fika wird oft mit dem hierzulande
geläufigen Ausdruck Kaffee trinken über‐
setzt. Diese Tätigkeit ist dem schwedischen
Pendant aber keineswegs würdig, denn es
gibt ein paar grundlegende Unterschiede
zum dricka kaffe. Die fika wird mehrmals täg‐
lich praktiziert. Etwa um 10 Uhr gibt es die
förmiddagsfika, am frühen Nachmittag trifft
man sich zur eftermiddagsfika und nach dem
Abendessen gibt es gerne noch eine kvälls‐
fika. Fika beinhaltet meistens Kaffee oder
Tee und Gebäck wie zum Beispiel die typi‐
schen kanelbullar. Wie die Zeiten kann auch
das gute Stück zum Kaffee variieren, denn
die fika ist ein sehr allgemeiner Ausdruck.
Der wichtigste Aspekt dieser Tradition aber
ist der soziale. Die fika ist geprägt vom Zu‐
sammensein, vom gemeinsamen Plaudern
und Austauschen. Einladungen von Be‐
kannten zu einer fika sind genauso häufig
wie für ein Abendessen. Der Ort, an dem man
sich zu einer fika trifft, heisst fik.
dricka
trinken
kväll
Abend
kanelbullar
Zimtschnecken
fik
Konditorei, Café
Ska vi gå och fika? Wollen wir Kaffee
trinken gehen?
22
In unserem Ankunftslager in Stockholm wa‐
ren wir Austauschschülerinnen und Aus‐
tauschschüler uns der Wichtigkeit dieses
Wortes noch gar nicht bewusst, doch pfleg‐
ten auch wir wenige Monate später unsere
sozialen Kontakte mit dieser Tätigkeit. Da‐
rum: Auf die Frage „Ska vi gå och fika?“ unbe‐
dingt mit „Ja gärna!“ antworten.
Wichtig wird das schwedische Zvieri in der
Winterzeit. Die dunklen und kalten Nachmit‐
tage steigern das Verlangen nach einer war‐
men Tasse und einem godbit. In der Advents‐
zeit trinkt man dann glögg, eine Art Glüh‐
wein, mit Mandeln und Rosinen. Dazu bäckt
man pepparkakor oder lussekatter. Letzteres
sind S‐förmige Safranbrötchen, die man
traditionellerweise zum St.‐Lucia‐Tag am 13.
Dezember bäckt. Diesen Tag feiert man zu
Ehren der Schutzpatronin der Blinden, St.
Lucia. Weil die Brötchen aber so gut
schmecken, drücken die Schweden gerne mal
ein Auge zu und so geniesst man die lusse‐
katter auch vor und nach dem 13. Dezember.
Ja gärna!
godbit
pepparkakor
Ja gerne!
gutes Stück
Pfefferkuchen