The Doppler Quarterly (DEUTSCHE) Frühjahr 2018 | Page 32

„ Das Schwierigkeit für Unternehmen , über das Stadium der Machbarkeitsstudie für IoT hinaus zu gelangen , ist darin begründet , dass es ihnen nicht gelingt , quantifizierbare Kennzahlen mit einem nachweisbaren Geschäftswert zu verbinden .“ – Gartner , Business Benefits of IoT
nehmen Geld sparen , Geld verdienen , einen verbesserten Kundenservice oder die Sicherheit erhöhen und Risiken minimieren konnte .
Wir haben schon viel zu häufig Gespräche mit Kunden geführt , die sofort in eine technische Lösung einsteigen wollten , ohne sich der Ziele , Vorgaben oder gewünschten Ergebnisse bewusst zu sein . Aus genau diesem Grund stellen wir als Erstes die Frage nach dem „ Warum “, wenn ein Unternehmen uns mitgeteilt hat , was es erreichen möchte .
Beim Kontakt mit neuen Kunden beginnen wir in der Regel mit einem Sondierungsworkshop , um das Umfeld des Kunden , seine Ziele und , was entscheidend ist , seine operative Baseline kennenzulernen . Auch wenn es stets Spaß macht , sich den Whiteboardmarker zu schnappen und einen neuen Prozess und eine neue technische Lösung zu entwickeln , ist es wichtig , dafür zu sorgen , dass der Kunde weiß , woher er kommt und wohin er gehen will .
Die Ziele und Kennzahlen sind von Kunde zu Kunde und von Branche zu Branche sehr unterschiedlich , aber das Grundprinzip muss immer lauten : „ Was sich messen lässt , lässt sich auch beeinflussen .“
Erstellung eines Business Case
Versuchen wir also , dies umzusetzen . Nehmen wir beispielsweise ein Unternehmen , das glaubt , ein Problem mit Abfall und abgelaufenen Produkten in seinen Werken zu haben . Das wäre schon mal ein Anfang .
Teil eins der Gleichung : Kann es die Menge an Abfall quantifizieren ? Kann es diese in einem Prozentsatz ausdrücken ? Was bedeutet das in Bezug auf die Kosten und / oder entgangene Verkaufschancen ? Bei der Beantwortung dieser Fragen zeichnet sich bereits ein Bild ab , aber es handelt sich immer noch nur um ein Viertel der gesamten Gleichung .
Teil zwei der Gleichung : Welche prozentuale Verbesserung würde das Unternehmen als wesentlich erachten ? Bei einigen Unternehmen wäre eine Verbesserung um 2 % bereits ein beachtlicher Erfolg , während bei anderen Unternehmen eine Verbesserung um 10 % innerhalb der üblichen Fehlerquote liegen würde .
Teil drei der Gleichung : Was würden Installation , Betrieb und Wartung der Lösung kosten ? Wie schnell lassen sich damit Ergebnisse erzielen ?
Teil vier der Gleichung : Ab wann sieht die Investitionsrichtlinie des Unternehmens einen ROI vor ? Nach zwölf Monaten ? Nach 24 ? Oder nach 36 ?
Wenn man all diese Faktoren zusammenfasst und die Ergebnisse den Schwellenwert des Unternehmens überschreiten , besteht die Chance , dass das Projekt grünes Licht erhält – vor allem , wenn es stärker auf der Finanzierung von Betriebs- als Investitionskosten beruht .
Das ist keine Atomphysik . Und die Chancen , Unterstützung zu erhalten , steigen mit zunehmender Vorarbeit und Analyse .
„ Willkommen in der wirklichen Welt “ – Morpheus in „ Die Matrix “
Schwierigkeiten entstehen natürlich dann , wenn ein Unternehmen eine oder mehrere der genannten Fragen nicht so einfach beantworten kann . Vielleicht gibt es keine Baseline . Vielleicht ist die Lösung zu sehr von Investitionskosten abhängig , und diese Mittel sind für das betreffende Steuerjahr bereits verbucht . Vielleicht ist die ROI-Berechnung nicht überzeugend genug , um Managementzeit und -aufwand für die Initiative zu rechtfertigen .
Außerdem kann es auch Zweifel an den tatsächlichen Fähigkeiten der vorgeschlagenen technischen Lösung geben . Bringen Sie eine Machbarkeitsstudie auf technischer , visueller oder auch finanzieller Ebene ein . Machbarkeitsstudie und / oder Pilotprojekt sind häufig gut geeignet , um technische oder operative Unsicherheiten zu beseitigen . Diese Methoden sind auch
30 | THE DOPPLER | FRÜHJAHR 2018