Wissensraum Innenstadt in Rheinland-Pfalz als lebendige, frequentierte Wissensräume gestaltet werden. Das interdisziplinär angelegte Projekt „ Wissensraum Innenstadt“ hat sich hierbei zum Ziel gesetzt, insbesondere Mittel- und Oberzentren in Rheinland-Pfalz zu inspirieren, ihre Wissensräume zu profilieren, zu vernetzen und neue Wissensräume zu schaffen, um eine wesentliche Bedeutung der Innenstadt als Ort des Diskurses, des Austauschs, der Unterhaltung und des Lernens zu stärken. Im Rahmen eines partizipativen Prozesses wurde dazu mit unterschiedlichen Stakeholderinnen und Stakeholdern erörtert, welchen Beitrag der Wissensraum heute und perspektivisch leisten kann und soll und wie dieser durch zukunftsweisende, praxisnahe Ansätze und Rahmenbedingungen mobilisiert werden kann.
Im Fokus der ZIRP-Workshops standen daher die Öffnung und Kooperation innerstädtischer Bildungs- und Wissenseinrichtungen, neue Konzepte der Zusammenarbeit und die Stärkung der Anziehungskraft der Innenstadt. Das Projekt „ Wissensraum Innenstadt“ will konkrete Empfehlungen und Perspektiven liefern, wie sich die Orte des Wissens und der Kompetenzen weiterentwickeln, sich vernetzen und attraktive Angebote für die Stadtbevölkerung und für die Gäste schaffen können.
Einen Ausblick darauf gab Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, während der Auftaktveranstaltung am 28. April 2023 im Landesmuseum Mainz:
„ Innerstädtische Wissensräume wie Museen und Bibliotheken sind Orte der Begegnung und schaffen „ einen Mehrwert, der deutlich darüber hinaus geht, Sammlungen zu präsentieren oder Medien zur Verfügung zu stellen.“
Katharina Binz Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz
Stadt Visionen – Wissen, Kreativität und Kultur in der Innenstadt der Zukunft 15