Sonntagsblatt 4/2024 | Page 38

Einsätze und Stationierungen ( 1944 – 1945 ):
Pátzelt war zunächst bei der deutschen Polizei und militärischen Einheiten tätig . Seine Stationierungen führten ihn durch zahlreiche Städte in Ungarn , darunter Fünfkirchen , Harkány , Csurgó , Nagykanizsa und Balatonkeresztúr . Die Zeiträume dieser Stationierungen reichten vom 18 . September 1944 bis zum 4 . März 1945 .
Ende November war seine Einheit in Csurgó an der kroatisch-ungarischen Grenze stationiert , wo seine Frau ( Elisabeth Zei ) ihn auch besuchte . Sie blieb dann aufgrund der für mehrere Monate andauernden ausgefallenen Zugverbindungen dort . Sie konnte erst im April 1945 wieder nach Hause fahren , aber mein Ururopa zog mit seiner Militäreinheit weiter in Richtung Plattensee , wo es schon Gefechte zwischen den Russen und deutschen Einheiten gab .
Kämpfe und Verwundung - in seinem Tagebuch schreibt er darüber so :
„ Ich , Andreas Pátzelt , wurde am 7 . April 1906 in Pari , Komitat Tolna , Ungarn , geboren . In Balatonkeresztúr war ich in der 14 . Kompanie eingesetzt . Am 4 . März 1945 um 2 Uhr , sind wir in Stellung gegangen , dort waren wir bis zum 29 . März 1945 . Um 22 Uhr haben wir uns rausgeschlagen aus der Stellung und auf der Straße gekämpft bis 24 Uhr . Am 29 . März 1945 um Mitternacht wurde ich am rechten Bein an der Kniescheibe verwundet . Dann waren wir auf dem Rückzug , ich war 18 km zu Fuß zum Verbandsplatz unterwegs . Am 30 . März 1945 bin ich mit dem Zug nach Nagykanizsa abgefahren . Nach Csáktornya sollte ich , aber das Lazarett war voll und sie haben uns hart beschossen und bombardiert , sodass es nicht möglich war zu bleiben . Dann bin ich ins Reich gekommen .”
Ende Teil 1
Spenden für das Sonntagsblatt Spenden aus Ungarn
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
Deutsche Selbstverwaltung
vom 03.09.2024 bis 23.11.2024
Nadwar / Nemesnádudvar
20.000 , - Ft
Seetsche / Szekcső 5.000 , - Ft
Oßlipp / Bakonyoszlop
20.000 , - Ft
Hajosch / Hajós 20.000 , - Ft
Totwaschon / Tótvázsony
10.000 , - Ft
Tormasch / Tormás 150.000 , - Ft
Szebény 10.000 , - Ft
Großnaarad / Nagynyárád
Großkosar / Nagykozár
20.000 , - Ft
5.000 , - Ft
Deutschbohl / Bóly 20.000 , - Ft
Raitzenmarkt / Ráckeve
30.000 , - Ft
Maratz / Mórágy 10.000 , - Ft
Barátúr-Magyarhertelend
St . Michael / Vasszentmihály
20.000 , - Ft
15.000 , - Ft
Gara 20.000 , - Ft
Gereschlak / Geresdlak
20.000 , - Ft
Hart , Stephane Ofenpest / Budapest 20.000 , - Ft Pencz , Kornel Dr . Baaja / Baja 3.000 , - Ft Seereiner , Tibor Ofenpest / Budapest 5.000 , - Ft Mayer , Michael Kokersch / Kakasd 14.000 , - Ft
Rutterschmidt , Matthias
Gara 4.000 , - Ft Klinger , Joachim Tschatali / Csátalja 5.000 , - Ft Mirk , Maria Dr .
Szalma , Stefan
Sanktiwan bei Ofen / Pilisszentiván
Großturwall / Törökbálint
10.000 , - Ft
10.000 , - Ft
Pfister , Liselotte Jink / Gyönk 10.000 , - Ft
Firle , Ernst Mutsching / Mucsi 6.000 , - Ft Tefner , Zoltan Dr . Ofenpest / Budapest 5.000 , - Ft Klincsek , Paul Dr . Ofenpest / Budapest 5.000 , - Ft
Manhertz , Matthias
Werischwar / Pilisvörösvár
10.000 , - Ft Erdősi , Andreas Ofenpest / Budapest 4.000 , - Ft Schmidt , Elisabeth
Verein Tschepeler Schwaben
Fünfkirchen / Pécs-Vasas
3.000 , - Ft
Ofenpest / Budapest 3.000 , - Ft