Sonntagsblatt 4/2013

Bausteine für das Haus Europa
Gemeindepartnerschaften seit 25 Jahren
von Géza Hambuch
Es war ein schönes , ein erhabenes Fest . Mehr als 100 Bürgerinnen und Bürger aus Marktleugast und dem Landkreis Kulmbach waren für ein paar Tage nach Sankt Iwan / Pilisszentiván im Ofner Bergland gekommen , um am 21 . Juni 2013 im Rahmen einer Feier das 25jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden zu begehen . Marktleugast mit rund 3.500 Einwohnern liegt in Oberfranken im Bundesland Bayern , ist eine wohlhabende Gemeinde mit gut ausgebauter Infrastruktur . Industrie , Handel , Gewerbe , und soziale Einrichtungen bieten 13oo Personen Arbeitsmöglichkeiten .
Zusammen mit den zahlreich erschienenen Sankt Iwanem und Gästen freute man sich im Kulturhaus über das gemeinsam Erreichte . Und dies wohlbcgründet : Aus einem kleinen Reis wurde ein großer Baum , den man weiter sorgsam pflegen will . Das Fest konnte mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union stattfinden .
Die Festredner würdigten den Werdegang , die Ergebnisse der Partnerschaft und verwiesen auf den bedeutenden Beitrag der Partnerschaften zwischen Gemeinden in Deutschland und Ungarn zur Europäischen Union . Sie gelten als Bausteine für das gemeinsame Haus Europa , wurde vielfach unterstrichen . Die Reden hatten Stil .
Deutsche aus Ungarn gaben mir den Anstoß
Unsere Partnerschaft ist vorbildlich und wird gelebt . Sie gebe ein Beispiel für ein zusammenwachsendes Europa - betonte der Bürgermeister von Marktleugast , Norbert Volk . Ihm wurde vor Ort die Sankt Iwaner Ehrenbürgerschaft verliehen . Träger des Marktleugaster Ehrenschildes sind Dr . Maria Mirk , Julius Marlok und Franz Neubrandt .
Norbert Volk lobte die Bemühungen der Vereine , der Kulturgruppen , der Feuerwehren und Personen wie der Altbürgermeister Manfred Huhs und der aus Sankt Iwan stammende Georg Bauer , die anregend beim ersten Spatenstich mit dabei waren und seither begeistert mitmachen .
r — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — i

| Wir sind umgezogen ! j

j Sie erreichen uns an der Adresse des
■ Jakob-Bleyer-Heimatmuseums Wudersch .
j Anschrift : Budapesti út 45 , H-2040 Budaörs / Wudersch j
Georg Krix : „ Erfreuliches und Kritisches . Informationen , die unser Sein und Werden stärken . Mit Meinungen , Vorschlägen und begeisternden Beispielen als Rüstzeugßr die Zukunft . Das Sonntagsblatt . ”
Marktleugast und Sankt Iwan gelten als Bahnbrecher partnerschaftlicher Beziehungen zwischen Kommunen in Deutschland und Ungarn . Deutsche aus Ungarn , die in der Nachkriegszeit in den fränkischen Gemeinden Marktleugast und Ludwigschorgast sowie in der Stadt Kupferberg eine neue Heimat gefunden haben , gehörten mit zu den Initiatoren der Verbindung .
1985 gastierte der deutsche Chor aus Sankt Iwan in Ludwigschorgast . Die Sängerinnen und Sänger wurden hauptsächlich bei Verwandten und Bekannten einquartiert . Ein Jahr später gab der Musikverein Marktleugast ein Konzert in Sankt Iwan . Und der Rucksack war immer voll mit schönen Erinnerungen und Symbolen der Freundschaft . Bei den Treffen wurde eine Gemeindepartnerschaft wiederholt zur Sprache gebracht . Der bayerische Ministerpräsident Franz-Josef Strauß und der zu Besuch in München weilende ungarische Ministerpräsident Károly Grósz unterstützten die Anregung . Am 21 . Oktober 1988 wurde die Partnerschaft in Sankt Iwan unterzeichnet . Mir war es vergönnt , damals und seither immer wieder mit dabei zu sein .
Die fruchtbare Zusammenarbeit beruhe hauptsächlich auf Jugendlagern , Begegnungen von Schülern und Sportlern , Treffen von Vereinen und Verbänden , kulturellen Veranstaltungen , den Bemühungen der Deutschen Selbstverwaltung sowie auf Austausch von Erfahrungen zwischen den politischen und kirchlichen Verantwortlichen . Im Laufe der Jahre sei es zu zahlreichen Freundschaften gekommen . So Bürgermeister Norbert Volk .
Auf die heutige Jugend kommt es an
Von den ostmitteleuropäischen Ländern machte Ungarn den ersten Schritt nach Europa . Durch den Beitritt zur Europäischen Union wurden die Grenzen zwischen den zwei Welten eröffnet . In vieler Hinsicht trug auch unsere 25jährige Partnerschaft mit Marktleugast zu dieser Entwicklung bei - unterstrich der Bürgermeister von Sankt Iwan , Gábor Pénzes . Die Partnerschaft sei herangewachsen , sei heute erwachsen und funktioniere bereits selbständig . Immer wieder haben sich die Partner auf die Achsel gemacht . Heute könne man die vielen Hin- und Herfahrten gar nicht mehr verfolgen .
Anerkennende Worte fand Gábor Pénzes für die Infrastruktur der Partnergemeinde Marktleugast . Sankt Iwan war und ist bestrebt , sich nach diesem Beispiel zu richten . Heute könne er sagen , dass dieses Ziel weitgehend erreicht wurden . ( Fortsetzung auf Seite 2 )