senen Parteien und Vereine der „ Volksdeutschen “ konsequent zu zerschlagen . Danach stellten sie die deutschen Minderheiten im vollen Umfang in den Dienst des von Deutschland verbrecherisch begonnenen und geführten Zweiten Weltkriegs .
Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Dass es den Nationalsozialisten nicht darauf ankam , die Lage der Deutschen in ihren jeweiligen Heimatländern zu verbessern , sondern diese direkt als Ressource zum Erreichen ihrer Kriegsziele einzusetzen , wurde bereits kurz nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs deutlich . Unter Federführung des „ Hauptamts Volksdeutsche Mittelstelle “ wurden zwischen 1939 und 1941 etwa eine Million Deutschsprachige aus Estland , Lettland , Litauen , Wolhynien , Galizien , der Bukowina , Bessarabien , der Dobrudscha , Südtirol und Krain umgesiedelt . Die aus Sicht Berlins „ nicht überlebensfähigen Volkssplitter “ wurden – nach der Vertreibung polnischer und slowenischer Bauern – zum größten Teil in Regionen angesiedelt , die von Deutschland besetzt und in das Reichsgebiet eingegliedert worden waren . Mit den Annexionen des „ Sudetenlandes “ ( 1938 ), des „ Protektorates Böhmen und Mähren “ ( 1939 ), des Memellandes ( 1939 ) und nach Kriegsbeginn der freien Stadt Danzig sowie westpolnischer und slowenischer Gebiete wurden über vier Millionen „ Auslandsdeutsche “ wieder oder zum ersten Mal Bürger des Deutschen Reiches . Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde im August 1941 durch Moskaus Erlass die deutsche Minderheit des Landes pauschal als „ Volksfeind “ deklariert . Bis zu einer Million Deutsche wurden 1941 / 42 in die asiatischen Teile der Sowjetunion deportiert , wo sie – bei einer sehr hohen Sterblichkeitsrate – bis 1955 in Sonderlagern Zwangsarbeit verrichten mussten . Eine Rückkehr in ihre alten Siedlungsgebiete blieb verboten .
Als die Rote Armee nach dem Sieg von Stalingrad 1943 in die Gegenoffensive überging und im Sommer 1944 an der Grenze Ostpreußens stand , fürchteten viele Deutsche Vergeltungsaktionen für Hitlers Angriffs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion und die millionenfache Ermordung der jüdischen und slawischen Bevölkerung Europas . Allein zwischen August 1944 und Mai 1945 flohen etwa vier bis fünf Millionen Deutsche aus den Gebieten zwischen Ostsee und Adria . Nach dem Krieg beschlossen die Alliierten eine „ Westverschiebung “ Polens – es musste seine Ostgebiete an die UdSSR abtreten und erhielt dafür die östlich der Oder und Neiße gelegenen Territorien Deutschlands , in denen es die aus Ostpolen vertriebenen Polen ansiedelte . Um diese Grenzziehung abzusichern , verfügten die Alliierten , die Deutschen aus den erwähnten Gebieten „ auszuweisen “, sofern sie nicht bereits geflohen oder den sogenannten „ wilden Vertreibungen “ 1944 / 45 zum Opfer gefallen waren . Diese Maßnahmen betrafen auch die Deutschen in der Tschechoslowakei und in Jugoslawien sowie etwa die Hälfte der Ungarndeutschen . Von den mehr als 18 Millionen Deutschen , die vor 1939 östlich von Oder und Neiße gelebt hatten , starben rund zwei Millionen infolge von Flucht , Vertreibungen oder Deportationen in die Sowjetunion . Etwa zwölf Millionen erreichten bis 1950 die Bundesrepublik Deutschland und die DDR sowie etwa 400.000 Österreich .
Um 1950 lebten vor allem im polnischen Oberschlesien , der slowakischen Zips , Ungarn , Rumänien und in den asiatischen Teilen der Sowjetunion noch über vier Millionen Deutsche . Ihnen
24 galten zahlreiche diskriminierende Maßnahmen , zudem wurden die deutschen Bildungs- und Kultureinrichtungen verboten . Lediglich in Rumänien wurde ein regimekonformes deutschsprachiges Unterrichtswesen geduldet . Die vor dem Krieg oft exponierte Rolle der Deutschen im Kultur- und Wirtschaftsleben wurde nun in ihr Gegenteil verkehrt , was dazu führte , dass ab 1950 insgesamt 4,5 Millionen Aussiedler und Spätaussiedler vor allem die Sowjetunion , Polen und Rumänien verließen .
Ende Teil 2 , Fortsetzung in der nächsten Nummer
Reisenotizen ( 6 ) Totwaschon
Von Richard Guth
August 2018 Ein merkwürdig-verlassener Ort - oder vielmehr zwei - empfängt bzw . empfangen den Besucher , der durch eine lieblichen Hügellandschaft von Wesprim aus kommend den Zufahrtsweg zum 1300-Seelen-Dorf erreicht . Zwei Friedhöfe , 150 Meter voneinander entfernt , gewähren auf eindrucksvolle Art und Weise eine Einführung in die Dorfgeschichte von Totwaschon / Tótvázsony . Auf der rechten Seite steht der reformierte ( madjarische ) Friedhof , auf der linken weiter vorne der weitaus größere katholische , in dem deutsche Familiennamen dominieren . Nicht verwunderlich , war Totwaschon bis zur Vertreibung – auch wenn aufgrund des geringen Anteils der Bekenntnisdeutschen viel weniger hart getroffen als andere deutsche Dörfer – zu 70 % deutsch , so die Erinnerungen eines meiner Gesprächspartner . Eines haben beide Friedhöfe gemeinsam : Die alten Grabsteine , schnurgerade in einer Reihe aufgestellt , sehen fast identisch aus , wären da nicht die Inschriften in jeweils anderer Sprache , wenngleich im katholischen Friedhof die alten Grabsteine von verstorbenen Deutschen aus dem 19 . und insbesondere 20 . Jahrhundert nicht durchgehend deutsch beschriftet sind .
„ Hab Sonne im Herzen , ob ‘ s stürmt oder schneit , ob der Himmel voll Wolken , die Erde voll Streit ”, verkündet stolz die Wandverkleidung in der Küche unserer Unterkunft - an der Stelle , wo sich einst Wirtschaftsgebäude erhoben - , deren Haupthaus bereits vor 1815 stand . Somit gehört das Haus zu den ältesten im Dorf und war wohl auch vor der Ansiedlung der Deutschen in den 1730er und 1740er Jahren im Besitz eines Grundbesitzers beziehungsweise dessen madjarischen Leibeigenen ( die später freie Bauern wurden ). Ein Spaziergang durch die älteste Straße und gleichzeitig Hauptstraße des Ortes , die „ Magyar utca ” ( Ungargasse oder Madjarengasse ), die nach der Ansiedlungszeit vornehmlich von wohlhabenden katholischen Madjaren bewohnt wurde , zeigt deutlich , dass es nicht zu einer Zerstückelung des Grundstückes
SoNNTAGSBLATT