Sonntagsblatt 3/2013 | Page 31

guten Pädagogen deutscher Zunge zu versorgen und wir es auch auf lange Sicht nicht sein . Viel wichtiger als langatmige Diskussionen um die offenbar eklatanten Schwächen dieses Systems muss deshalb die Erkenntnis sein : Wenn es die Verantwortlichen ernst meinen , muss eine schnelle Luftzufuhr aus Deutschland direkt erfolgen .
Wollen Berlin , Stuttgart oder München nicht noch mehr Geld unnütz in ein Ethno-Fass ohne Boden werfen , sind ihre Aussagen zum donauschwäbischen Kulturbetrieb oder deutschsprachigen Schulwesen in Ungarn nicht nur Lippenbekenntnisse , dann müssen jetzt zwingend konkrete Schritte erfolgen und die Maßnahmen auf einen lebensnahen Schulbetrieb konzentriert werden . Für Deutschland heißt das grundsätzlich : Der grenzüberschreitende Austausch in den benachbarten Osten muss verstärkt werden . Bildung und der europäische Austausch im Alltag mit den Menschen in Deutschland sind mit Blick auf die vielen Probleme im Migrationsumfeld und der Kriminalstatistik der Bundesrepublik besonders gut angelegtes Geld . In Ungarn direkt in die Hand genommenes Geld ist deutlich wirkungsvoller als spätere kriminalpräventive oder soziale Programme in Deutschland . Dabei sollte gelten : Nicht für die Schule lernen wir - aber ohne Schulen mit guten Lehrern geht es nicht .
Das vom FSG in Werischwar seit Jahren erfolgreich verfolgte Konzept direkter Schul-Kontakte nach Deutschland muss unbedingt verstärkt und institutionalisiert werden . Speziell jetzt , wo sich der Generationenwechsel an der FSG-Spitze abzeichnet . Als beste Lösung erscheint dabei das Konzept der so genannten Begegnungsschulen . Es muss deshalb mit Partnerinstituten in Deutschland vermehrt ein aktiver Dialog geführt werden - auf Augenhöhe aller Beteiligter , möglichst unter Ausschluss administrativer oder politischer Eitelkeiten . Unsere deutschsprachigen Schulen in Ungarn müssen sozusagen an die Nabelschnur geführt werden , denn Hungária schafft das nicht allein . Ungarns deutschsprachige Schulen können nur dann überleben und ihren Auftrag erfüllen , wenn deutlich mehr muttersprachliche deutsche Lehrer in Ungarn unterrichten . Das bisherige Einspritz-System mit versprengten pädagogischen Hilfstruppen war zwar sinnvoll , hat seinen Auftrag aber leider nicht erfüllt . Die kritische Masse im Einsatz für eine nachhaltige deutsche Sprachkultur wurde speziell im Pilisch leider nicht erreicht , damit war die ganze bundesdeutsche Übung für die Katz . Eine erfolgreiche Demokratie kann sich aber ihre Schwächen eingestehen und den bisherigen Kurs ändern - im deutsch-ungarischen Verhältnis empfiehlt sich dies übrigens ganz ohne Moralin und erhobenen Zeigefinger .
Das offizielle Ungarn , stolz auf seine amtlich eingetragenen 13 nationalen Minderheiten , betreibt speziell an der größten Volks-
( Fortsetzung auf Seite32 )
Spenden für das Sonntagsblatt
Spendenliste vom 7 . April 2013 bis 14 . Juni 2013
Deutsche Selbstverwaltung
Ungarischsek / Magyarszék
3000
Ft
Deutsche Selbstverwaltung
Wickerl / Bikal
5000
Ft
Deutsche Selbstverwaltung
Mohatsch / Mohács
5000
Ft
Deutsche Selbstverwaltung
Weindorf / Pilisborosjenő
5000
Ft
Kunfalvi , Viktoria
Ofenpesth / Budapest
2000
Ft
Seereiner , Tiberius
Ofenpesth / Budapest
40000
Ft
Pócsik , Viktor
Ofenpesth / Budapest
3500
Ft
Krausz , Adalbert
Tschawa / Piliscsaba
3000
Ft
Sonnevend , Adam Dr .
Kalasch / Budakalász
10000
Ft
Hesz , Franz
Wudersch / Budaörs
2500
Ft
Schmidt , Johann
Großturwall / Törökbälint
3000
Ft
Brandt , Rita
Petschwar / Pécsvárad
1000
Ft
Tasnádi , Friedrich
Tiszalök
3000
Ft
Kolnhofer , Valentin
Tordas
2000
Ft
Hirling , Andreas Dr .
Waitzen / Vác
3000
Ft
Frau Pelczer / Pelczer Rudolfné
Bogdan / Dunabogdány
3000
Ft
Braun , Josef
Ofenpesth / Budapest
2000
Ft
Balogh , Andreas
Ofenpesth / Budapest
3000
Ft
Hilcz , Johann
Ofenpesth / Budapest
5250
Ft
Krach , Emst
Ofenpesth / Budapest
2000
Ft
Biczó , Michael
Ofenpesth / Budapest
3000
Ft
Sebesttyén , Elisabeth
Steinamanger / Szombathely
1000
Ft
Frau Boldog / Boldog Lajosné
Großturwall / Törökbälint
4000
Ft
Erdősi , Andreas
Ofenpesth / Budapest
2000
Ft
Frau Klimm / Klimm Györgyné
Moor / Mör
2000
Ft
Bauer , Anna
Boglár / Vértesboglár
1000
Ft
Brandhuber , Johann
Sankt Iwan bei Ofen / Pilisszentivári 1500
Ft
Vörös , Mathilde
Fünfkirchen / Pécs
20000
Ft
Mayer , Otto
Kleinturwall / Biatorbágy
1000
Ft
Neidhardt , Josef
Deutschbohl / Böly
2000
Ft
Kanter , Josef
Sagetal / Szakadát
2500
Ft
Fritz , Rudolf
Weisenbach / D
20000
Ft
Staub , Maria Dr .
Ofenpesth / Budapest
2000
Ft
Schneider , Johann
Perwall / Perbál
1000
Ft
Keidl , Wilhelm
Mutsching / Mucsi
2000
Ft
Trischler , Franz
Fünfkirchen / Pécs
1000
Ft
Frau Gröschl / Gröschl Györgyné
Weindorf / Pilisborosjenő
2000
Ft
Gittinger , Paul
Wudersch / Budaörs
5000
Ft
Pertl , Franz
Ofenpesth / Budapest
3000
Ft
Schneider , Josef
Waschludt / Városlőd
4000
Ft
Hutschneider , Martin
Großturwall / T örökbálint
2000
Ft
Bárdos , Katharina
Deutschbohl / Boly
2000
Ft
Bauer , Josef
Gran / Esztergom
12000
Ft
Schäffer-Madaräsz , Juliane
Schaumar / Solymár
5000
Ft
Frau Tetzl / Tetzl Ádámné
PuBtawam / Pusztavám
2000
Ft
Peregi , Martin
Werischwar / Pilisvörösvár
1000
Ft
Fikar , Julius
Wien / A
15 EUR
Dama , Hans
Wien / A
20 EUR
Ein herzliches Vergeltsgott allen unseren Spendern !
Nur die Spenden unserer Leser halten das Sonntagsblatt am Leben .

Bankverbindungen : Begünstigter : Jakob Bleyer Gemeinschaft e . V . l § p™r ~ JonntagsDiatt

Bank : UniCredit Bank Hungária Rt Budapest
Herausgeber des Mitteilungsblattes : Jakob Bleyer Gemeinschaft e . V .
Kontonummer für Ungarn : 10918001-00000428-02970017
Postanschrift d . Redaktion : Jakob Bleyer Heimatmuseum , H-2040 Budaörs , Budapesti út 45 .
Für Ausland : Swift Code : BACX HUHB
Gründer : Georg Krix
Kontonummer : HU 81 1091 8001 0000 0428 0297 0000
Redaktion : Schriftleiter : Georg Kramm
Spenden aus der BRD : Begünstigter : SUEVIA PANN0NICA
Redakteur dieser Ausgabe : Richard Guth
Kontonummer : 333494078 • Bankleitzahl : 54520194 Bank : Bayerische Hypo- u . Vereinsbank AG , Ludwigshafen
Verwendungszweck : Sonntagsblatt
Mitarbeiter : Géza Hambuch , Nelu B . Ebinger , Christine Schweighoffer E-Mail : kramm @ enternet . hu
ISSN 1219-7076
Das Blatt wird den Mitgliedern der Jakob Bleyer Gemeinschaft sowie allen Interessenten
Spenden aus Österreich : Begünstigter : Jakob Bleyer Gemeinschaft e . V .
( soweit Anschrift bekannt ) kostenlos zugeschickt .
Kontonummer : 000-712414 • Bankleitzahl : 19520
Hergestellt von : Helvetica Studio GmBH
Bank : Bankhaus KRENSCHKER
Beiträge in diesem Heft , die den Namen des Verfassers tragen , müssen nicht
Die Spender aus dem übrigen Ausland können Ihre
unbedingt mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen .
Spenden direkt auf unser ungarisches Devisenkonto überweisen .
Gefällt Ihnen das Sonntagsblatt ? Ihre SPENDE ist die JA - Antwort !
Sonntagsblatt 31