Die deutsche Sprache im Karpatenbecken ( Teil I .)
( Geschichte , aktuelle Situation und Entwicklungen )
Von Prof . Dr . Nelu Bradean-Ebinger Einleitung
Laut Angaben des Bundesministeriums des Innern leben derzeit noch rund 500.000 Deutsche in Ostmittel- und Südosteuropa , die größten Gruppen in Polen ( zwischen 148.000 und 350.000 ), Ungarn ( 132.000 ) und Rumänien ( 36.900 ). Etwa 40.000 verteilen sich auf Estland , Lettland , Litauen , Tschechien , die Slowakei , Slowenien , Kroatien , Bosnien und Herzegowina sowie Serbien . Im sogenannten Karpatenbecken ( ung . Kárpát-medence ) ließen sich die ersten deutschen Siedler schon im 9 . Jahrhundert nieder und lebten seither meistens nebeneinander mit den hiesigen Völkern zusammen , selten miteinander , aber auch oft gegeneinander .
Deutsche im Karpatenbecken von der Zeit des Andreanum bis zum Ende der Türkenherrschaft in Ungarn
Das Karpatenbecken war seit prähistorischer Zeit von verschiedenen - vor allem indoeuropäischen - Völkern bewohnt . Nach dem Verfall des Weströmischen Reiches im Jahre 476 n . Chr . lebten vor allem verschiedene germanische - Langobarden , Skiren , Gepiden - und slawische Stämme auf dem Gebiet Pannoniens . Das später „ deutsch “ genannte Volk , das sich im Laufe des 8 . -9 . Jahrhunderts im östlichen Teil des Frankenreiches entfaltete , lebte nördlich der Alpen . Das Deutschtum im Karpatenbecken war also kein Ureinwohner , aber schon im Laufe des 9 . Jahrhunderts erschienen die ersten ostfränkischen Sippen in Pannonien . Die fränkische ( frühdeutsche ) Ansiedlung spielte sich auf verschiedene Art und Weise ab . Einerseits kamen die Franken nach 800 n . Chr . als Eroberer nach Pannonien . Nach dem Verfall des Awarenreiches siedelten sie sich durch die Zurückdrängung der Awaren und der anderen Völker an . Andererseits wurde die frühere , eingeborene Bevölkerung von ihnen langsam , aber sicher assimiliert .
Der fränkische Kaiser Karl der Große gründete zwei Markgrafschaften auf dem Gebiet Pannoniens - die Ostmark und Friaul - , sie sollten die Ostgrenzen des Frankenreichs schützen . Infolge der östlichen Expansion des Frankenreichs ließ sich eine Bevölkerung mit fränkischer und bayerischer Sprache auf dem Gebiet Pannoniens und des Großmährischen Reiches nieder . Die während des 9 . Jahrhunderts gegründeten deutschen Siedlungen waren in der Gegend des Plattensees und Fünfkirchens / Pécs konzentriert .
Die am Ende des 9 . Jahrhunderts einsetzende ungarische Landnahme veränderte grundsätzlich die politische und gleichzeitig auch die ethnische Landkarte des Karpatenbeckens . Im Karpatenbecken wurden beide Markgrafschaften infolge der Angriffe der Ungarn und der Mährer am Anfang des 10 . Jahrhunderts vernichtet . Der ostfränkische König Otto d . Große ( 935-973 ) gründete später als deutsch-römischer Kaiser abermals die Markgrafschaft Ostmark . Trotzdem kamen wegen der politischen Situation keine neuen fränkischen oder anderen „ deutschen “ Siedler aus dem Deutsch-Römischen Reich ins Karpatenbecken . Im ungarischen Fürstentum des 10 . Jahrhunderts lebte keine bedeutende deutsche Bevölkerung .
Die ungarische Staatsgründung brachte eine Veränderung aus der Sicht der deutschen Ansiedlung und nach hundertjähriger Abwesenheit ließen sich Deutsche als Gäste ( hospites ) wieder
2
Leitartikel s in größerer Zahl im Karpatenbecken nieder . Vor allem kamen Ritter , Priester , Mönche und Bauern nach Ungarn und spielten eine bedeutende Rolle in der um die Jahrtausendwende begonnenen Christianisierung Ungarns . Die deutschsprachige Bevölkerung erfüllte wichtige Aufgaben im militärischen , politischen , kirchlichen und wirtschaftlichen Leben des Landes . Was für eine eminente Rolle die angesiedelten Deutschen im Leben des ungarischen Staates hatten , wird durch einige Beispiele aus jener Zeit beleuchtet .
Die deutsche Bevölkerung , die entlang der Flüsse Kraszna und Bereteu angesiedelt wurde , verteidigte schon im 11 . Jahrhundert das Tor von Meszes gegen die Angriffe der östlichen Nomaden . Dieses Tor bildete eine wichtige Straße zwischen der großen ungarischen Tiefebene und Siebenbürgen . Im Jahre 1052 versenkte ein deutscher Burgsoldat , Sothmund ( der ungarischen Überlieferung nach der „ Taucher Kund ”) die deutschen Schiffe auf der Donau , die die Stadt Preßburg / Pozsony belagerten . Preßburg / Pozsony hatte schon im 11 . Jahrhundert in großer Anzahl eine deutsche Bevölkerung , erhielt das Stadtrecht aber erst Anfang des 13 . Jahrhunderts .
1074 übergab König Salomon seinem Schwager , dem deutschen Kaiser Heinrich IV . die Stadt Wieselburg / Moson . Der Kaiser begüterte mit diesem Gebiet deutsche kirchliche und weltliche Großgrundbesitzer des deutsch-römischen Reiches . Wieselburg / Moson erhielt zusammen mit Ungarisch-Altenburg / Magyaróvár 1354 das Ofner Stadtrecht .
Vom 11 . Jahrhundert an wuchs die Bevölkerung Westeuropas mit rasender Geschwindigkeit und dies führte dazu , dass die deutschen Bauern nach Osten , nach spärlich bewohnten Gebieten auswanderten . Unter der Regierung von Geisa II . ( Géza ) aus der Dynastie der Árpáden ( 1141-1162 ) nahm die Ansiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in Ungarn in größerem Maße ihren Anfang . Die Zielorte dieser Ansiedlung waren Oberungarn und Siebenbürgen . Die Zahl der Gäste ( hospites ), die unter der Regierung von Geisa II . nach Ungarn kamen , erreichte etwa 500 Familien , also etwa 2000-2500 Menschen . Die Bevölkerungszahl der Deutschen wuchs in den kommenden Jahrzehnten des 12 . Jahrhunderts durch weitere Kolonisten und durch die natürliche Bevölkerungszunahme . Infolge der Ansiedlungen bildeten sich zwei Siedlungsgebiete im Ungarn des Mittelalters heraus : die Zips und der Königsboden . Die Zips umfasst das von den Sachsen bewohnte Gebiet , das entlang der östlichen und südöstlichen Abhänge der Hohen Tatra und entlang des Flusses Popern liegt . Der Name des sächsischen Gebietes in Siebenbürgen wird auf die Belehnung durch Geisa II . zurückgeführt . Der Königsboden war durch die Flüsse Mieresch , Groß-Kokeln , den Alt und durch das Hermannstädter Gebirge begrenzt . Die Aufgabe der deutschen ( sächsischen ) Siedler war die Bevölkerung der spärlich bewohnten Gebiete , sie zu bewirtschaften und gleichzeitig die Grenzen dieser Gebiete zu verteidigen .
1211 rief Andreas II . den aus dem Heiligen Land vertriebenen Deutschen Ritterorden ins Land und siedelte ihn im Burzenland an . Der Deutsche Ritterorden siedelte seinerseits weitere deutsche Kolonisten im Burzenland an .
1224 ist ein wichtiges Jahr in der Geschichte des Deutschtums im Karpatenbecken , denn der König regelte in diesem Jahr in einem großen Freiheitsbrief , im sogenannten Andreanum , die Rechte der Siebenbürger sächsischen ( ausschließlich auf dem Königsboden angesiedelten ) Bevölkerung . Laut Freiheitsbrief durfte der König den Boden der Sachsen niemanden zum Lehen geben , die Sachsen standen daher unmittelbar unter der Gerichtsbarkeit des Königs und des Hermannstädter Grafen . Mit dem Andreanum hatte der König das Ziel , die zwischen Broos / Szászváros und Barót lebende Bevölkerung juristisch zu einen . Von da an strebten die Siebenbürger Sachsen stets danach , ihre im Andreanum festgeschriebenen Privilegien vom jeweiligen König aner-
sonntagsblatt