SAC Sommer 2020 PizTerri_Magazin_Sommer_2020_low | Page 24
NEWS AUS DER SEKTION
NEUE MITGLIEDER IM VORSTAND
Der Vorstand freut sich sehr, mit Selina
Schmed und Dani Michel zwei sympathi-
sche, motivierte und in ihrem Bereich er-
fahrene Nachfolger für Guido Wieland und
Ivo Paganini gefunden zu haben. Gerne
stellen wir euch die beiden hier vor:
Dani Michel:
Ressortchef Rettung
Ich wohne mit meiner Frau Irene in Laax. Von Be-
ruf bin ich Software-Ingenieur bei Geopraevent, wir
bauen und betreiben Überwachungs- und Alarm-
anlagen für Naturgefahren (Bergstürze, Lawinen,
Murgänge, Steinschlag usw.). In meiner Freizeit be-
schäftige ich mich im Garten und bin viel in den
Bergen unterwegs, unter anderem als Tourenleiter
bei der Sektion Piz Terri. Ausserdem bin ich in der
Alpinen Rettung Schweiz (ARS) engagiert. Als tech-
nischer Leiter bei der Station Flims bin ich für die
Ausbildung auf Stufe Station zuständig und als In-
struktor beim Regionalverein Graubünden arbeite
ich bei kantonalen Ausbildungskursen mit. Nun ist
mit der Aufgabe als Rettungschef eine neue Funk-
tion in der ARS hinzugekommen.
Wie bist du zum SAC Sektion Piz Terri ge-
kommen?
Ich habe mit ca. 20 Jahren angefangen, Bergsport
zu machen. Um ein guter Bergsteiger zu werden,
wollte ich einer Sektion beitreten. Die Sektion Piz
Terri hat mich durch das interessante Tourenpro-
gramm angesprochen.
Was hat dich dazu bewegt, unsere Sektion
mit der Vorstandsarbeit zu unterstützen?
Ich finde, dass die ARS eine wichtige Aufgabe in
den Schweizer Bergen übernimmt, und war dar-
um gerne bereit, mein Engagement bei der ARS
zu erweitern, indem ich die Funktion als Rettungs-
chef übernehme.
Was sind die Aufgaben in deinem Ressort?
Die sechs Rettungsstationen in der Sektion Piz
Terri sind grösstenteils selbstständig und werden
von der jeweiligen Obfrau oder dem Obmann ge-
leitet. Als Rettungschef übernehme ich koordina-
tive Aufgaben über die Stationsgrenzen hinweg,
beispielsweise für regionale Ausbildungskurse
oder Materialbestellungen. Ausserdem vertrete
ich die Sektion im Regionalverein Graubünden
der ARS (Alpine Rettung Graubünden, ARG).
Welche Ziele hast du dir gesetzt?
Das oberste Ziel ist natürlich, eine funktionieren-
de Bergrettung in der Surselva aufrechtzuerhal-
24
ten. Dazu müssen die Retterinnen und Retter
angemessen ausgebildet sein und die Zusammen-
arbeit mit Partnerorganisationen muss reibungs-
los funktionieren.
Ausserdem ist es mir ein Anliegen, die Zusammen-
arbeit zwischen den Stationen, der ARG und der
ARS zu vereinfachen, da viele der Beteiligten sich
ja in ihrer Freizeit für die Bergrettung engagieren
und unnötige Bürokratie darum fehl am Platz ist.
Selina Schmed:
Ressort Finanzen:
Mein Name ist Selina Schmed. Ich wohne und ar-
beite in Rabius als Kauffrau. Im Jahre 2018 habe
ich eine Weiterbildung im Finanz- und Rechnungs-
wesen abgeschlossen. Derzeit bilde ich mich zur
Sozialversicherungsfachfrau weiter.
Der Winter ist meine bevorzugte Jahreszeit. Skifah-
ren gehört zu meinen grössten Hobbys. In Zukunft
möchte ich vermehrt unsere Berge bei Skitouren
entdecken. Im Sommer und Herbst verbringe ich
jede freie Minute in der Natur, vor allem in den Ber-
gen. Die Natur kann unendlich inspirierend sein.
Wie bist du zum SAC Sektion Piz Terri ge-
kommen?
Vor zwei Jahren unternahm ich zusammen mit
Guido Wieland und meinem Vater eine Bergtour
zum Piz Vial. Es war ein wunderschöner Tag im
Oktober. Auf dem Gipfel angekommen, fragte
mich Guido, ob ich Lust hätte, Mitglied des SAC
Sektion Piz Terri zu werden. Meine Antwort: «Wa-
rum nicht!» Zudem erklärte Guido, dass er das
Kassieramt beim SAC nach 12 Jahren abgeben
möchte und er mich gerne als Nachfolgerin hät-
te. Mich hat die Aufgabe gereizt und ich erklärte
mich bereit, die Nachfolge anzutreten. Ich freue
mich auf diese neue Herausforderung.
Was hat dich dazu bewogen, unsere Sekti-
on mit der Vorstandsarbeit zu unterstüt-
zen?
Da ich in Surrein aufgewachsen bin und in Rabi-
us wohne, liegt mir das Gebiet um die Terrihütte
sowie die Greina-Ebene sehr am Herzen. Bereits
als Kind war ich gerne und oft mit meiner Familie
im Val Sumvitg unterwegs. Heute besuche ich re-
gelmässig die Trummers auf der Terrihütte oder
ich wandere in der Greina-Ebene.
Ich liebe meinen Beruf als Kauffrau und mich reizt
die Aufgabe, die Arbeit unserer Sektion im Sektor
Finanzen zu übernehmen und den Vorstand da-
durch zu unterstützen.
Was sind deine Hauptaufgaben in deinem
Ressort?
Ich bin zuständig für die termingerechte Bezah-
lung der Rechnungen, das Erstellen der Abrech-
nungen zwischen der Sektion und den Hüttenwar-
ten sowie die Führung der Buchhaltung.
Welche Ziele hast du dir gesetzt?
Mein Ziel ist es, die finanziellen Angelegenheiten
unserer Sektion reibungslos und zur Befriedigung
aller Beteiligten abzuwickeln.