's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Winter 2019 - 01/19 | Page 37

aiming u des Sports bei der Generalversammlung hat der Verein mit Rene Stiegler einen sehr guten Platzwart gefun- den. Seppi Nagl macht als Trainer eine Pause – auch ihm herzlichen Dank – der neue Trainer heißt Tho- mas Schiechtl. Die Damen sind in der Tiroler Liga in der Tabelle vorne mit dabei, einige ältere haben die Spielerkarriere beendet, junge sind dazugekommen. Das Budget des Vereins beträgt rund 100.000 € pro Jahr, der Ver- ein bilanziert seit mehreren Jah- ren ausgeglichen. Die Ausgaben für den Spielbetrieb belaufen sich auf rund 40.000 € pro Jahr, etwa die Hälfte davon wurde in den letzten Jahren als Rücklage gebil- det. Von den Einnahmen ist etwa ein Drittel aus eigenen Aktivitäten (Eintritte, Mitgliedsbeiträge, Ver- anstaltungen), etwa ein Drittel von Sponsoren und ein Drittel von der Gemeinde. Ski Mit einem neuen Vorstand star- tet der Verein wieder voll durch. Neben der Organisation von Se- mesterschi- und Snowboardkurs mit über 100 Kindern und anschlie- ßendem Rennen, der Durchfüh- rung von mehreren Skirennen in Ochsengarten und in Kühtai, gibt es seit dem letzten Winter auch das sogenannte Race-Team, mit dem über 50 Trainingseinheiten und Teilnahme an zwölf Rennen durchgeführt wurden. Neu ist auch das „bambini start up“, bei dem Kleinkindern ein wöchentliches Techniktraining mit viel Spaß ge- boten wird. Nach 7 Jahren Pause soll heuer auch erstmals wieder eine Vereinsmeisterschaft durch- geführt werden. Tennis Rund 120 aktive Mitglieder spie- len im Verein. Vor zwei Jahren hat Monika Ladurner mit ihrem Team den Verein übernommen und wollte im Nachwuchsbereich et- was Neues probieren, was sich als sehr schwierig herausgestellt hat. Sechs Erwachsenenmannschaften und ein Jugendteam waren im Meisterschaftsbetrieb. Der aktuelle Vorstand trat bei der Vollversamm- lung am 30.11.2018 zurück und da kein neuer Wahlvorschlag vorlag ist die Zukunft dieses Vereins ak- tuell ungewiss. Rad Der Verein ist auch in den letzten zwei Jahren stark gewachsen und zählt jetzt 231 zahlende Mitglieder. 36 RennfahrerInnen werden bis fünfmal pro Woche unter Aufsicht von fünf Trainern auf die Wettbe- werbe vorbereitet. Aufgrund der starken Nachfrage wurden in die- sem Jahr zwei neue Gruppen im Volkschulalter gebildet. Das Jahr 2017 war das erste Jahr nach dem Auflassen des HaiBike Ötztal Pro Teams. Dadurch wur- den beträchtliche Budgetmittel frei. Deshalb wurde noch im sel- ben Jahr bei der UCI ein Junioren bzw. U-23 Team angemeldet. In den letzten zwei Jahren hat das Rennteam 52 Rennen in Europa, Asien, Australien und Südafrika bestritten. Stockschützen Die Talsohle scheint durchschritten zu sein und es gibt aktuell wieder mehr Mitglieder, sodass man mit zwei Mannschaften am Meister- schaftsbetrieb teilnimmt. Beide Teams haben in ihren Ligen bei weitem den jüngsten Altersschnitt. Man kann schon einige Erfolge vorweisen und am Aufstieg wird fleißig gearbeitet. Obmann Franz Koll berichtet, dass außer dem Ob- mann der komplette Vorstand neu sei und bedankt sich für die Un- terstützung bei den Dorfturnieren. Kraftsport Die Struktur im Verein hat sich in den letzten Jahren verändert. Das Hauptaugenmerk des Vereines liegt inzwischen auf Fitnesssport und weniger auf Kraftsport. Ob- mann Josef Mayr bedankt sich bei Vermieter Hermann Raffl für die günstige Mietsituation des Vereinslokals, das platzmäßig be- schränkt ist. Deshalb ist der Verein auch an der Kapazitätsobergrenze angelangt (30 Mitglieder). Außer- dem wird der Trainingsraum auch immer wieder Spitzensportlern wie Karl Markt zur Verfügung gestellt. Josef Mayr bedankt sich bei seinem Vorstand für die tolle Unterstützung seit vielen Jahren. Turnen Am 23.11.2018 wurde bei der Voll- versammlung der gesamte Vor- stand einstimmig wiedergewählt. Der Verein zählt rund 50 aktive Mitglieder (Männer und Frauen). Die Männerturngruppe hat sich etabliert, aber hier wäre weitere Verstärkung erwünscht. In der Sommerpause gibt es wöchent- liche Radtreffs (Frauen und Män- ner). Sabine Muigg-Spörr ist 2019 seit 25 Jahren Vorturnerin und Leiterin der Turnerinnen, deshalb gibt es nächstes Jahr eine Jubilä- umsreise zum Donauinselfest nach Wien. Man ist dabei einheitliche Jacken anzuschaffen – hier wird die Gemeinde und der GSV diesen kleinen aber sehr aktiven Zweig- verein unterstützen. Außerdem ist die Gruppe motiviert weiterhin das Kinder- und Jugendsportfest zu or- ganisieren und will sich auch bei der 750-Jahr-Feier der Gemeinde einbringen. (Text und Foto: mams) Vom Kindergartenkind bis zum Jugendlichen - fast 400 Heranwachsende sind beim KInder- und Jugendsportfest im Einsatz. Die größten Erfolge 2017 waren der 9. Rang von Anna Spielmann im U-23 Weltcup in Stellenboch (Südafrika) und der 3. Rang von Ta- mara Widmann bei der UCI Junior- Series in Heubach (Deutschland). Mario Bair ist im ersten Jahr bei den Junioren bereits im UCI Ranking unter den ersten Hundert der Welt- rangliste. Tamara Widmann und Mario Bair wurden in diesem Jahr Staatsmeister für den Verein. Das Jahr 2018 wird als eines der erfolg- reichsten in die Vereinsgeschichte eingehen. Drei Austriacup-Ge- samtsiege, drei Österreichische Meister, fünf Staatsmeisterme- daillen und der überlegene, sen- sationelle Europameistertitel von Mona Mitterwallner (U-17) in Pila (Italien). Tamara Widmann wird ihr sportliches Umfeld nächstes Jahr verändern und hat beim Profiteam Brunex Felt in der Schweiz für zwei Jahre unterschrieben, Anna Spiel- mann startet 2019 für KTM. Jedes teilnehmende Kind konnte sich bei der Preisverteilung über einen netten SAchpreis freuen. Winter 2019 Seite 37