Jagd in Haiming
Statistik
Gemeinde
´ s Dorfblattl Haiming
Jagd in Haiming
„ Verantwortung für Wild, Wald und Natur!”
A „ Gams“ zum 80er für den leidenschaftlichen Jäger Josef „ Pepi“ Schiechtl.
Unter diesem Slogan( siehe Titel) stehen die vielen Jung-, Revier- oder Berufsjäger bzw. die Jagdaufseher, die eine Verantwortung für Wild, Wald und Natur mittragen. Bestandteil der Gesellschaft ist es, die Jagd zu pflegen, zu fördern und sie als wertvollen Bestandteil der Gesellschaft zu erhalten. Die Jäger haben für einen ausgeglichenen, gesunden, im Interesse der Landeskultur stehenden Bestand aller heimischen Wildarten und deren sachgemäße Nutzung Sorge zu tragen.
Eigentumsrecht In Tirol ist die Jagd nach einem Reviersystem geordnet. Dies bedeutet, dass jeweils für ein fest umrissenes Gebiet die Eigentumsverhältnisse, die Jagdverpachtung und die Abschusspläne festgelegt sind. Damit ist die Verantwortlichkeit für jedes einzelne Revier eindeutig geregelt.
Drei voneinander unabhängige Jagden befinden sich innerhalb unserer Gemeindegrenzen. Im Süden die Genossenschaftsjagd Ochsengarten, die in den Wiesen und Wäldern von Ochsengarten bis zur Gemeindegrenze zu Sautens, Oetz und Silz bis zur Höhe Sattele der Bergkuppe entlang bis zum Brandsee reicht. In der Mitte unserer Gemeinde liegt die Genossenschaftsjagd Haiming II, die angrenzend an die Jagd Ochsengarten bis zur Bundesstraße B171 reicht, nach
Westen sind die Weiler Ambach und Brunau Bestandteil der Jagd. Die Jagd Haiming I beginnt bei der Bundesstraße( die Mittelleitline bildet die Reviergrenze) in Richtung Norden bis zu den Gemeindegrenzen zu Silz, Obsteig und Tarrenz sowie westlich zur Gemeindegrenze von Roppen.
Verwalter der Jagd Ochsengarten ist die Agrargemeinschaft Ochsengarten, dem der politische Substanzverwalter der Gemeinde vorsteht. Pächter ist Johann Neurauter aus Ochsengarten- Unterhäusern. Die Genossenschaftsjagd Haimingerberg wird von der Jagdgenossenschaft Haimingerberg verwaltet. Obmann ist Harald Prantl aus Larchet. Diese Jagd wird derzeit von Dr. Rudolf Schöpf aus Ötztal-Bahnhof gepachtet. Im heurigen Frühjahr endet der Pachtvertrag und es kommt neuerlich zur Vergabe.
Die Jagd am Simmering wird von der Jagdgenossenschaft Haiming unter dem Obmann Werner Raffl verwaltet. Pächter der Jagd ist einerseits der Haiminger „ Seppl“ Josef Haselwanter, der westlich
Seite 4 Winter 2018
der Haiminger Mure die Jagd pflegt und hegt und östlich der Mure ist es Hubert Plieschnig aus Haimingerberg.
Vergabe einer Jagd Nach Ablauf der Pachtdauer hat der Jagdausschuss eine Vollversammlung einzuberufen. Stimmberechtigt sind jene Grundeigentümer, die eine bejagbare Fläche wie Wälder oder Wiesen im Eigentum haben. Die Stimmanteile werden nach Hektaranteilen errechnet. Die Vollversammlung beschließt die Kriterien zur Veräußerung der Jagd. Im ersten Wahlgang wird beschlossen, ob die Jagd versteigert oder freihändig vergeben werden sollte. Als nächstes beschließt die Vollversammlung, ob der Bieterkreis eingeschränkt wird. Möglich sind ein Bieterkreis ohne Einschränkung oder Einschränkung auf Bürger mit Wohnsitz im Gemeindegebiet oder Einschränkung auf Bürger, die einen Grundbesitz im jeweiligen Jagdgebiet haben.
Da in jedem Jagdgebiet die Gemeinde die meisten Stimmanteile aufgrund des Waldbesitzes hat, beauftragte der Gemeinderat in der Dezembersitzung den Bürgermeister für die Vergabe der Jagd Haiming II mit folgender Weisung: „ Der bisherige Pächter Dr. Schöpf hat ein Angebot mit einem jährlichen Pachtzins von € 17.000.- abgegeben. Sollten bis zur Jagdversammlung, die am 30. Jänner 2018 um 20.00 Uhr im Gasthof Bergland stattfindet, keine weiteren Interessenten bekannt sein, so ist die Jagd auf dem Wege der freihändigen Vergabe an Dr. Schöpf laut Angebot zu vergeben. Haben sich bis zur Vollversammlung weitere Interessenten, die ihren ordentlichen Wohnsitz in der Gemeinde haben gemeldet, so ist die Jagd im Wege einer Versteigerung, mit dem Ausrufpreis von € 17.000.- zu vergeben. Der Bieterkreis ist auf Personen, die ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde Haiming haben, zu beschränken.“
In einer Ausschreibungs-Kundmachung wird sodann den Interessierten die Möglichkeit geboten, sich am Versteigungstag als Jagdpächter zu bewerben.( Text und Foto: beka)
Statistik
Bevölkerungsentwicklung 2017
Nachdem im Jahr 2016 ein kleiner Rückgang im Bevölkerungswachstum in unserer Gemeinde zu verzeichnen war, stieg im letzten Jahr die Gesamtbevölkerung wieder an. So lebten mit Stichtag 31.12.2017 insgesamt 4990 Personen in Haiming, so waren es im Jahr zuvor noch 4860. Dabei ist die Anzahl der Nebenwohnsitze( NWS) nur um eine Person im Vergleich zum vorigen Jahr gestiegen. Einen großen Zuwachs kann Haiming bei der Anzahl der Hauptwohnsitze( HWS) mit nunmehr 4661 Personen verzeichnen.
32 Sterbefällen in unserer Gemeinde stehen 54 Geburten und
22 Eheschließungen gegenüber. Laut den Zahlen der Landesstatistik des Amtes der Tiroler Landesregierung 2017 liegt unsere Gemeinde zwar nun an zweiter Stelle hinter Imst, die magische 5000-Einwohner-Grenze konnte jedoch auch heuer nicht gebrochen werden.( Text: tran; Grafik: mams)