Aus dem Tourismus
„ Natur im Garten“
´ s Dorfblattl Haiming
Chronik
Aus dem Tourismus
Nächtigungsplus in Haiming
Der Tourismus in Haiming-
Ochsengarten, aber auch im gesamten Ötztal, entwickelt sich positiv. Im Tourismusjahr 2017 wurden über 140.500 Nächtigungen in Haiming registriert. Seitens des Ötztal Tourismus konnten wir im abgelaufenen Jahr einige Infrastrukturprojekte in Haiming realisieren. Besonders hervorheben möchte ich dabei die neue Flutlichtanlage beim Balbach-Wiesenlift in Ochsengarten, welche zu 100 % aus den Mitteln des Ötztal Tourismus( Ortsbudget Haiming) finanziert wurde. Des weiteren werden auch die Betriebskosten beim Nachtskilauf vom Ötztal Tourismus übernommen. Dadurch können wir den Gästen weiterhin ein attraktives Zusatzangebot am Abend anbieten. Jeden Dienstag Abend können alle Gäste und auch Einheimische von 20.00 – 22.00 Uhr dieses zusätzliche, kostenlose Service in Anspruch nehmen.
Zukunftsprojekte wie der Skigebietszusammenschluss „ Hochoetz – Kühtai“ im Winter oder auch die Anstrengungen zur Belebung der Sommersaison mit Investitionen in die Infrastruktur sind die Basis für die Attraktivitätssteigerung des touristischen Angebotes in der Region. Als Zukunftsvision gilt es, einen nachhaltigen Ganzjahrestourismus( 10 Monate Saison) in der Region zu fördern und entsprechend zu vermarkten. Insbesondere die vielfältigen Outdoor Möglichkeiten und die AREA 47 als einzigartige Outdoor-Attraktion Europas sorgen dauerhaft für entsprechende Nachfrage. Des weiteren zählen u. a. auch die Projekte in unmittelbarer Nähe wie der Ausbau „ Radweg Ötztal“, „ WIDIVERSUM HOCHOETZ“, „ Ötztal Golf“, „ Singletrail Ochsengarten“ zu den Meilensteinen und touristischen Perspektiven in der Region.
bandes und der Angebotsentwicklung wurde im abgelaufenen Jahr auch intensiv ins Marketing investiert. Gemeinsam mit den Bergbahnen Oetz wurden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft im abgelaufenen Jahr über 240.000 Euro für zielgerichtete Onlinemaßnahmen und Vermarktungsoffensiven eingesetzt. Es zeigt sich immer mehr, dass unsere Ausrichtung und Positionierung als Outdoorund familienfreundliche Region richtig ist und sich die Gäste bei uns sehr wohl fühlen.
was abseits der Pisten und TOP- Veranstaltungen passiert Die bereits bewährten wöchentlichen Abend- und Tagesschneeschuhwanderungen werden unter neuer Schirmherrschaft durchgeführt. Durch die Aufnahme in die Naturpark-Angebotsgruppe können ab sofort Gäste von Naturpark-Partnerbetrieben ihren Gästen dieses einzigartige Erlebnis als Inklusivleistung anbieten. Jeder Vermieter im Verbandsgebiet des Ötztal Tourismus hat die Möglichkeit, dieser
Seite 16 Winter 2018
Jeden Dienstag können Gäste und Einheimische kostenlos den Nachtskilauf am neuen Wiesenlift in Balbach genießen.
Angebotsgruppe beizutreten und dadurch einen Mehrwert für „ seine“ Gäste zu schaffen. Nähere Infos und Anmeldemöglichkeiten unter www. naturpark-oetztal. at. Ebenso werden in dieser Wintersaison die Gästeskirennen und Schneefeste in Ochsengarten wieder zahlreiche Gäste- und Kinderherzen erfreuen. An dieser Stelle ein Dankeschön vorab dem Skiclub Haiming-Ochsengarten für die Ausrichtung der Rennen. Zusätzlich werden zahlreiche Top-Veranstaltungen
Neben den infrastrukturellen Tätigkeiten des Tourismusverwie beispielsweise die Mondzauber – Nightskishow( 21.2. und 28.3.2018) und das ORF okidoki Kinderschneefest( 9.2.2018) den Winter in der Region krönen.
Abschließend möchte ich mich im Namen des Ötztal Tourismus – Information Haiming-Ochsengarten bei allen Gästen, Mitarbeitern, Betrieben, Funktionären, Vermietern, Vereinen und allen, welche dem Tourismus wohl gesonnen sind, bedanken.( Text: Christoph Rauch; Foto: mams)
„ Natur im Garten“
Haiminger Naturgärtnerin ausgezeichnet
Zum 4. Mal wurden Tiroler Naturgärten mit der „ Natur im Garten Plakette“ ausgezeichnet. Auch aus der Gemeinde Haiming waren bei der Verleihung am 18. November 2017 im Landhaus in Innsbruck Preisträger mit dabei. Gertrud Breu wurde im Rahmen der Feier von LH- Stv. Ingrid Felipe und Projektleiter Matthias Karadar die „ Natur im Garten-Plakette“ überreicht. Solche Naturgärten schaffen nicht nur einen Ort zum Erholen sondern auch wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Schmetterlinge, Wildbienen, Igel, Vögel sind hier keine Seltenheit, da sie durch ein vielfältiges Pflanzenangebot und durch Nützlingsunterkünfte gefördert werden. Dabei wird auf den Einsatz von Pestiziden, Kunstdünger und Torf verzichtet. Mit der
„ Natur im Garten Plakette“ wird ein sichtbares Zeichen nach außen gesetzt. Das Projekt Natur im Garten in Tirol ist eine Initiative des Tiroler Bildungsforums mit Unterstützung des Landes Tirol. Wenn auch Sie einen Naturgarten besitzen und diesen mit der „ Natur im Garten-Plakette“ auszeichnen lassen möchten, können Sie sich unter der Telefonnummer + 43( 0) 512 / 581465 oder per Mail unter naturimgarten @ tsn. at für eine kostenlose Gartenberatung anmelden.( Text: Land Tirol; Foto: Paul Weber)
LH-Stv. Ingrid Felipe überreichte Gertrud Breu die Auszeichnung im Innsbrucker Landhaus.