Energie Tirol
´ s Dorfblattl Haiming
Gemeinde
Nichts ist passiert!
Ich bin zwar kein Specht, aber ich klopfe jetzt trotzdem mit meinem Schnabel auf Holz.
Die Begegnungszone scheint ohne gröbere Blech- oder Personenschäden zu funktionieren.
Es wurde aber auch viel gemacht um Schlimmes zu verhindern. Jetzt hat man sogar Straßenbilder gemalt, dass man sie noch vom Berg aus sehen kann.
An anderer Stelle ist auch nichts Gröberes passiert: Am Anfang hatten die Haiminger doch ziemlich Angst, dass da Diebesbanden oder Schlimmeres auf der Höhe angesiedelt werden.
Aber es ist alles ruhig. Ausgenommen man glaubt so manchem Angsthasen mit Kamera am- und Bewaffnung im Haus: Dann hat sich wohl Polizei, Land und Staat gegen uns verschworen und vertuscht schlimmste Vorfälle.
Dann hätten‘ s aber die Leute zuerst mitbekommen, die sich jeden Tag vorbildlich um die Flüchtlinge kümmern. Denen ist schon mal auch ein Dank auszusprechen. Immerhin investieren sie viel Zeit und Nerven, dass rund um die Flüchtlinge alles klappt.
Und ich hab‘ sogar schon mal gesehen, wie so mancher Haiminger( oder Haimingerin) die ziemlich laut vor den Flüchtlingen gewarnt hatte, jetzt sogar selbst eine kleine Hilfe gab. Auch hier ein Dank, dass man fähig ist, über seinen eigenen Schatten zu springen.
Genau das finde ich sympathisch an den Haimingern: So sehr sie auch maulen, das Herz haben viele doch am richtigen Fleck.
Nicht‘ isch g‘ scheichn. Wohl auch, weil so viele helfende Hände immer wieder zupacken.
Am Ende eine kleine Erinnerung: Solltet ihr meinen, ich habe etwas übersehen oder schaue in die falsche Richtung: Meine Emailadresse wäre elsterhaiming @ gmail. com
Mit lieben Grüßen, Deine
Energie Tirol
Außen heiß, innen kühl!
Wer richtig lüftet, hat auch im Sommer ein angenehmes Raumklima in den eigenen vier Wänden.
Richtig lüften im Sommer
Wenn das Thermometer im Sommer ansteigt, verwandeln sich viele Wohnungen in wahre Backöfen. Um die Zimmertemperatur auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, reichen schon ein paar einfache Tricks. Drei wesentliche Dinge sind in der Wohnung zu beachten: ein wirksamer Sonnenschutz außenseitig, effektive Nachtkühlung durch richtiges Lüften und der Verzicht auf überflüssige Wärmequellen.
Angenehme Frische in den eigenen vier Wänden Bei energieeffizienten Gebäuden werden über entsprechend orientierte Glasflächen solare Einträge genutzt. Mehr natürliches Licht in den Räumen kann darüber hinaus zur Reduktion des Energiebedarfs für Beleuchtung beitragen. Wichtig ist allerdings, das richtige Verhältnis zwischen verglasten und geschlossenen Flächen zu konzipieren. Denn: je größer die verglasten Flächen, umso wärmer wird’ s im Raum. Die Vermeidung sommerlicher Überwärmung sollte frühzeitig in der Planung berücksichtigt werden. Wahre Wunder bewirken Jalousien, Fensterläden und Rollos. Diese sollten möglichst hell sein, um das Licht zu reflektieren. Innenliegender Sonnenschutz ist weniger wirksam, da die Wärme dann
Seite 6 Sommer 2018
schon im Raum ist.
Einfach mal abschalten Bei technischen Geräten gilt: Nicht einschalten, wenn sie nicht gebraucht werden, denn Computer, Plasmafernseher und Co. heizen ordentlich ein. Zudem hilft das Stecker ziehen auch beim Stromsparen.
Wie lüfte ich richtig? Der richtige Zeitpunkt fürs Lüften in der warmen Jahreszeit ist bei kühlen Außentemperaturen, also in den frühen Morgenstunden oder am späten Abend bzw. in der Nacht. Tagsüber sollten Fenster und Türen geschlossen bleiben, um die heiße Luft draußen zu halten. Die beste Möglichkeit, um eine frische Brise durch die Wohnung ziehen zu lassen, ist das gleichzeitige Öffnen gegenüberliegender Fenster und Türen. Kurzzeitig erhöhte Feuchtigkeit durch Kochen oder Duschen sollte zusätzlich immer sofort abgelüftet werden.
Tipp Der Keller bleibt zu. Sonst trifft warme, feuchte Außenluft auf kühle Kellerwände und kondensiert. Das erhöht die Schimmelgefahr. Darum bei warmer, feuchter Außenluft Kellerräume nicht lüften!
In allen Energiefragen, helfen Ihnen die kompetenten EnergieberaterInnen von Energie Tirol unabhängig und produktneutral weiter. Zu erreichen unter 0512 589913 oder im Internet unter www. energie-tirol. at / beratung.( Text und Foto: Energie Tirol)