's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Sommer 2018 - 03/18 | Page 15

Bibliothek Haiming
Rund um ´ s Haus
´ s Dorfblattl Haiming
Bibliothek Haiming

Kindern die Bücherwelt eröffnen

Gerade heute in einer multimedialen Gesellschaft, in der technische Geräte wie Fernseher, Computer, Spielkonsolen, Smartphones und Tablets im Alltag von Kindern eine immer größere Rolle spielen, ist es nicht mehr selbstverständlich, dass Kindern vorgelesen wird.

Im Kindesalter wird ein wichtiger Grundstein für die sprachliche Entwicklung gelegt. Bilderbücher bieten viele Anlässe für anregende Sprachlernsituationen und ermöglichen einen Zugang zur Sprache, der Spaß macht. Wer mit seinen Kindern regelmäßig Bücher ansieht, gibt ihnen etwas Unersetzliches für ihr ganzes Leben mit. Nicht nur, dass die gemeinsame Bücherzeit Geborgenheit und Spaß bedeutet und „ Bücherkindern“ das Lernen leichter fallen wird, sie besitzen auch ihr Leben lang in jeder Situation eine Quelle für Spaß, Spannung und Trost. Büchereien sind wichtige Partner in der frühen Leseförderung! Um das Interesse an Büchern bereits im Kindergartenalter zu wecken und zum Lesen zu animieren, hat sich Claudia Raich im Zuge der Ausbildung zur Bibliothekarin in Strobl als Teil der Projektarbeit zum Beginn einer Kooperation mit dem Kindergarten entschieden. Es entstand die Idee, den Kindergarten regelmäßig mit einer „ Bücherbox“ zu besuchen. Bereits vorab hat Claudia die Ausbildung „ Ganz Ohr“ zur Vorlesepatin absolviert.
Den Kindern aus dem Waldkindergarten bereitet es sehr viel Freude, nach dem Spielen und Toben im Wald alle drei Wochen mit neuen Büchern aus dem großen Angebot der Bibliothek „ versorgt“ zu werden. Sie können es kaum erwarten, die neuen Bücher vorgestellt zu bekommen und über die vorherigen zu erzählen. Der anschließenden „ Vorlesestunde“ fiebern die Kinder mit Begeisterung entgegen. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz und es kann schon mal lebhaft zugehen, wie beispielsweise beim etwas anderen Mitmach-
Buch „ Das bewegte Buch“ von „ Die Krickelkrakels“: Bei diesem Bilderbuchschatz werden alle Sinne eingesetzt, indem die Leser aktiv mitwirken. Es steckt voller Überraschungen und ist für Kinder und Erwachsene ein Spaß!
Vom Herrn Rumpelpumpel können sie gar nicht genug bekommen. Sein Haus wird vom Wind auf eine einsame Bergspitze getragen. Zum Glück versorgen ihn die Einwohner der Stadt über eine Seilwinde mit allem, was man so braucht. Blöd nur, dass das Haus nun immer schwerer wird. Und dann muss Herr Rumpelpumpel auch noch niesen … Wenn dieses Buch gerade entliehen ist, wäre es möglich, dass es sich wieder einmal im Waldkindergarten befindet.
An dieser Stelle möchte sich Claudia Raich bei den Kindern und Kindergartenpädagoginnen für die herzliche Aufnahme in dieser tollen Atmosphäre bedanken.( Text und Fotos: Claudia Raich und Nina Kolb)
Die Kinder hingen regelmäßig an Claudias Lippen, wenn sie wieder mit neuen Büchern in den Waldkindergarten kam.
Chronik
Rund um ´ s Haus

Pflanzentipps für den Sommer

Buchsbaumzünsler Jeder Gartenbesitzer mit Buchsbäumen kennt das Problem mit dem Buchsbaumzünsler. Der Zünsler ist ein weiß-brauner Kleinschmetterling, dessen Raupen sehr große Schäden an Buchs verursachen. Der Zünsler wurde vor einigen Jahren aus Asien auch nach Österreich eingeschleppt. Die Raupen fressen an den Blättern – bei starkem Befall kann dies sogar bis zum Kahlfraß gehen. Leider kann auch ein strenger Winter den Raupen nichts anhaben – sie überwintern in einem Gespinst an der Blattunterseite und beginnen schon ab Mitte / Ende März wieder mit dem Fraß. Wie kann man den Buchsbaumzünsler bekämpfen? Bei starkem Befall ist es ratsam die Pflanzen zu entfernen und einen Ersatz zu pflanzen. Bei leichtem Befall kann ein biologisches Mittel( in Österreich: XenTari) eingesetzt werden. Dieses muss jedoch mit einem starken Sprühgerät ausgebracht werden, so dass jede Raupe mit dem Mittel benetzt wird. Mein Tipp: Den Buchsbaum entfernen und einen schönen Ersatz pflanzen.
Buchsbaumersatzpflanzen Der Buchs „ war“ eine sehr dankbare Gartenpflanze. Er wurde an nahezu jedem Standort gepflanzt, war sehr gut winterhart und schnittverträglich. Ein richtiger Ersatz ist also nicht leicht zu finden. Ilex( Stechpalme): Der kleinblättrige Ilex sieht dem Buchs zum Verwechseln ähnlich. Er lässt sich auch sehr gut in Form schneiden, nur leider ist er bei uns nicht ganz winterhart( verträgt keinen kalten Wind und auch die Wintersonne nur bedingt). Bechereibe: Die Eibe eignet sich hervorragend als Buchsbaumersatzpflanze. Sie lässt sich sehr gut in Form( Hecken, Kugeln, Pyramiden …) schneiden und ist natürlich auch sehr gut winterhart. Empfehlen würde ich hier die Sorte Taxus media ‚ Hillii‘ da diese keine giftigen Beeren ausbildet. Auch in den Haiminger Grünanlagen werden in den nächsten Wochen alle Buchsbäume entfernt und durch diese nichtfruchtende Eibe ersetzt.( Text: Ing. Josef Norz, BSc, Blumenwelt Norz- Tichoff; Foto: mams)
Sommer 2018
Seite 15