's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Herbst 2017 - 04/17 | Page 27

´ s Dorfblattl-Kinderseite
Bastelanleitung Regenmacher
´ s Dorfblattl Haiming
´ s Dorfblattl-Kinderseite

Spaß für Groß und Klein

Bastelanleitung Regenmacher
Der Regenmacher ist eine Art Rassel, die ursprünglich aus Südamerika stammt und aus einem eingetrockneten
Katusstamm hergestellt wird. Wird das „ Instrument“ bewegt, entsteht ein Geräusch, welches an prasselnden Regen erinnert.
Ein Regenmacher ist aber leicht selber herzustellen....
Du brauchst dazu:
• eine stabile Kartonrolle, ca. 50 cm lang und 7 cm Durchmesser
• 100 – 150 Nägel, 4 cm lang
• Kleister
• Transparentpapier oder Seidenpapier
• Reis, Bohnen oder Linsen( ca. 50 dag)
• ev. Dekomaterial( Schnüre, Perlen, Federn) Kleister, Seidenpapier, Deko
So gehst du vor:
• Schlage die Nägel in kleinen Abständen spiralförmig in die Kartonrolle( je dichter die Nägel stehen, desto schöner ist der Klang)!
• Verschließe eine Seite mit einem Kartondeckel( kannst du selbst aus einer runden Kartonscheibe herstellen)!
• Fülle den Reis hinein!
• Verschließe die andere Seite!
• Trage mit Kleister mehrere Schichten buntes Transparentpapier oder Seidenpapier auf, das du vorher zerschneidest oder in Stücke reißt)!
• Wenn dein Regenmacher trocken ist, kannst du ihn mit einer Kordel, an der du Perlen oder bunte Federn befestigst, verzieren!
Jugend
Die Nägel entlang der „ Naht“ einschlagen
Tochter: „ Mama, wie lange bist du denn schon mit Papa verheiratet?“ Mama: „ Heuer sind wir bereits 10 Jahre verheiratet“ Tochter: „... und wie lange musst du noch?“
Diese Seite wurde von der VS Haiming gestaltet.
KINDERMUND
Kartonrollen oben und unten verschließen
Herbst 2017
Mit Seidenpapier wird dein Regenamcher ganz bunt
Lehrerin zur Klasse: „ Kinder, wer glaubt er sei zu dumm für die Schule, steht jetzt bitte auf!“ Nur Fritzchen in der dritten Reihe steht langsam auf. Lehrerin: „ Aber Fritzchen, glaubst du wirklich, dass du zu dumm bist?“ Fritzchen: „ Eigentlich nicht, aber ich wollte sie nicht so allein da stehen lassen...“
Seite 27