's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Herbst 2017 - 04/17 | Page 14

Bibliothek und Mediathek Haiming
Als wir noch jünger waren...
´ s Dorfblattl Haiming
Chronik
Bibliothek und Mediathek Haiming

Geschichtliche Literatur aus Tirol

Michael Kasper( Hrsg.) Die

Hungerjahre 1814-1817 in
Tirol Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Darstellung, verfasst von Josef Penz In den Jahren vor wie nach 1816 traten- zumindest in Europa- eine ganze Reihe schlechter, kalter Sommer auf. Fiel der Tambora- Ausbruch( Vulkan in Indonesien) zufällig in eine so kühle Klimaphase hinein? Oder gab es noch mehr Vulkanausbrüche? Die Jahre 1815 bis 1817 sind geprägt von einer der schlimmsten Hungerkatastrophen der Neuzeit. Weltweit berichten Zeitzeugen von Wetterkapriolen und widrigsten klimatischen Verhältnissen. 1816 bleibt als das „ Jahr ohne Sommer“ in Erinnerung. Anhaltende Regenfälle führen zu massiven Ernteeinbußen. Das Getreide verrottet auf den Äckern, das Vieh kann nur kurz auf den Almen bleiben und im Herbst müssen die Kartoffeln aus dem Schnee gegraben werden. Bis zum Sommer 1817 vervielfachen sich die Lebensmittelpreise. Durch die Hungersnot steigt die Sterblichkeit zumal sich auch eine Typhus- Epidemie über Europa ausbreitet. Oft bleibt den Leuten nichts anderes übrig, als Gras oder Rinde zu essen.
Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol. Sein Leben. Seine Herrschaft. Sein Land Lebendig erzählt Michael Forcher vom Habsburgerreich des 16. Jahrhunderts. 1567 kehrt Ferdinand II. nach seiner Zeit als böhmischer Statthalter in Prag nach Innsbruck zurück und übt von nun an als Regent einer der bedeutendsten europäischen Herrscherdynastien entscheidenden politischen und religiösen Einfluss aus. Michael Forcher wendet sich anlässlich des 450. Jubiläums des Einzugs nach Innsbruck der Geschichte dieses vielseitigen Herrschers zu und legt die erste umfassende und moderne Biografie zu Erzherzog Ferdinand II. von Tirol vor. Ferdinand II. von Tirol verteidigt in der Gegenreformation einerseits den Katholizismus mit strenger Hand, andererseits führt seine heimliche Hochzeit mit der bürgerlichen Philippine Welser zu einem großen Skandal. In der Hofburg kann Philippine nicht bleiben, deshalb baut Ferdinand für sie das Innsbrucker Schloss
Als wir noch jünger waren...

Schulabgänger der Hauptschule 1984 / 85

Ambras zu einem der bedeutendsten Renaissancebauwerke Europas aus. Dort versammelt er europäische Künstler um sich und trägt wesentlich zur Verbreitung der Renaissance in Mitteleuropa bei.
Michael Forchers: Stift Stams Ein Tiroler Juwel mit wechselvoller Geschichte Ein reich bebilderter und stilvoller Band, der außerdem Interessantes und Unbekanntes zum Ordensleben und den im Stift beheimateten Schulen verrät und durch Porträts berühmter Persönlichkeiten, Anekdoten und Chroniken ergänzt wird. Erzählt in Forchers unverwechselbar lebendiger und mitreißender Art.
( Text: Vroni Falkner)
Hinterste Reihe v. l.: Elisabeth Mayr, Martina Hofbauer, Ingrid Haselwanter, Carmen Haslwanter, Monika Kapeller, Margreth Köll, Renate Palfinger, Corinna Peischl, Hannes Bair Dritte Reihe: Silvia Löffler, Maria Kreisern, Sandra Margreiter, Margherita Zeni, Alexandra Zoller, Daniela Aigner, Barbara Nagele, Klassenvorständin
Roswitha Benz Zweite Reihe: Claudia Schöpf, Markus Leitner, Markus Raffl, Sandra Kopp, Marianne Haselwanter, Andrea Prantl, Christine Föger, Kuprian Petra Erste Reihe: Harald Wedenig, Bruno Kofler, Wolfgang Stigger, Fleim Bernhard, Thomas Kühner, Christian Kapeller, Oliver Wirthel

Die damalige Klassenvorständin

Roswitha Benz ging mit 31. Oktober 2017 in den wohlverdienten Ruhestand. Seit Februar 1977 ist die gebürtige Haimingerin( Roswitha Pali) an der Hauptschule tätig und hat mit viel Liebe und Engagement zahlreiche Kinder in den Fächern Deutsch, Religion, Geografie, Geschichte, Biologie
, Maschinschreiben, Kurzschrift und Turnen unterrichtet. In der bevorstehenden Pension hat sie nun endlich mehr Zeit für ihre Arbeit in der Pfarre Roppen und für den Garten, für die Ahnenforschung, für‘ s Reisen und für ihre drei Enkelkinder. Das Dorfblattl wünscht Roswitha eine schöne Zeit!( Foto: NMS Haiming)
Seite 14 Herbst 2017