´s Dorfblattl Haiming
Volksschule Ötztal Bahnhof
„Summ, summ, summ…“ – Teil 2
B
ereits in der Sommerausgabe
berichteten wir von unseren
Erlebnissen als Nachwuchsimkerinnen und -imker. Schon in
der ersten Woche des neuen
Schuljahres besuchte uns wie-
der Hobbyimker Hannes Kapeller
aus Schlierenzau. Er brachte alles
Notwendige mit, damit die Kinder ihren eigenen Honig schleudern konnten.
Als Einstieg erhielten die Kinder
werden. Um den Reinigungsprozess nicht abzuwarten, nahm
Hannes bereits gereinigten Honig in einem Abfülltopf mit. Jedes Kind konnte sich daraus ein
Gläschen Honig abfüllen.
Zum Schluss malten alle Kinder
ihr eigenes Etikett, sodass sogar „Ultrahonig“ den Weg ins
Glas fand. Die Kinder haben laut
Hannes insgesamt sechs Kilo Honig geschleudert.
Die Klassenlehrerin Corina
Schiechtl möchte sich auch im
Namen der Eltern für die Zeit,
den Aufwand und vor allem für
den leckeren Honig bei Hannes
Kapeller ganz herzlich bedanken!
(Text und Foto: VS Ötztal Bahnhof)
Jugendverein Kanten
Spielefest Untere Gmua
U
D
Gratis Aufgabenhilfe
nser Jugendtreffpunkt hat
seit 10. September wieder
geöffnet! Das Betreuer-Team
mit Iris, Joe und Johannes
möchte euch wieder herzlich
einladen, die „Kantine“ zu besuchen.
Dank der Großzügigkeit einer
jungen Haiminger Familie konnten wir unser Inventar und somit das Angebot für euch erweitern. Nachdem wir den hinteren
Raum renoviert und mit der tollen Leder-Garnitur ausgestattet
haben, kann man hier gemütlich Filme anschauen, Musik
hören und chillen. Der mittlere
Raum wird vor allem für das
Tischfußball spielen genutzt,
in der Küche wird gemeinsam
gekocht und „gequatscht“
oder gemeinsam eines unserer
zahlreichen Brettspiele gespielt. Neben all dem Spaß wollen
wir aber auch auf das Lernen
nicht vergessen, deswegen
bieten wir in der Kantine eine
natürlich kostenlose Nachhilfe
bzw. Hausaufgabenhilfe für all
unsere Jugendlichen an. Dieser Service richtet sich auf alle
Jugendlichen und wir hoffen,
dass viele ihre Scheu ablegen
und sich von uns helfen lassen.
Die „Kantine“ befindet sich in
einem ständigen Prozess der
Entwicklung und so sind die
Jugendlichen der letzten Jahre
jetzt den Weg ins „Erwachsenenalter“ gegangen und haben den Platz für die nächste
Generation frei gemacht. Wir
laden daher ALLE Jugendlichen
ab 12 Jahren ein, kommt vorbei
und setzt gemeinsam positive
Impulse - für euch und euer
Umfeld.
Unsere Öffnungszeiten:
Donnerstag: 16.30 – 20.30
Freitag: 16.30 – 21.00
1. Samstag im Monat 16.30 – 21.00
Nachmittag voll Spaß
as Spielefest in der Unteren
Gmua ist inzwischen ein „Klassiker“ im Haiminger Freizeitangebot
für junge Leute, für Familien und
für Erwachsene. Der Katholische
Familienverband, der Jugendclub
Kanten und das Klimabündnis Tirol
fanden auch heuer wieder die ideale Mischung für die verschiedenen
Interessen ihrer Gäste. Mit dem
passenden, fast regenfreien Wetter
und einem bunten Programm kamen alle Anwesenden voll auf ihre
Kosten.
Der Spielebus der Katholischen
Jungschar bot wieder zahlreiche
anregende Spielmöglichkeiten.
Besonders viel Spaß hatten die Kinder bei den Bastelstationen, beim
Turmbauen mit Holzbausteinen, mit
den großen Seifenblasen und mit
der beliebten Schminkstation. Weil
Spielen im Freien hungrig macht,
fanden auch die angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten viele Abnehmer. Es gab Hotdogs, Crepes,
Kuchen, Kaffee, Limo und natürlich
Zuckerwatte.
Ein Fest funktioniert nur, wenn
viele zusammenhelfen. Ein großes
DANKE gebührt in diesem Sinne der
Gemeinde Haiming, Edel Zboril (Obmann der Musikkapelle Haiming),
dem Motomop Ötztal-Bahnhof,
dem Gasthaus Zickeler, Martina Föger, Andrea Binter, Barbara Platonov,
Oliver Wirthel und Petra Gabl. Sie
alle haben beim Fest mitgeholfen
bzw. es unterstützt – dadurch ist
das Fest auch in diesem Jahr wieder
gut gelungen. (Text: Daniela KolerWirtel; Foto: Petra Gabl)
Für den Herbst ist auch noch die
Verschönerung der Außenfassade unserer Kantine gemeinsam mit einem Graffiti-Künstler
geplant. Wir würden uns sehr
über euer gestalterisches und
künstlerisches Mithelfen freuen!
(Text: Claudia Melmer)
An einer der vielen Stationen entstanden Riesenseifenblasen.
Herbst 2015
Seite 13
Jugend
Die jungen Imker der 2. Klasse mit ihrem selbst geschleuderten Honig
Informationen zur Entstehung
von Blütenhonig und Waldhonig.
Dann schlüpften alle in ihre Arbeitskleidung (Schürze und Kopfbedeckung) und es konnte schon
losgehen.
Zuerst wurden die Waben auf
einer eigenen Vorrichtung geöffnet („entdeckelt“). Das angefallene Entdeckelungswachs
(einigen vielleicht als „Bienenkaugummi“ bekannt) wurde natürlich auch verkostet. Danach
wurden die geöffneten Waben
in die handbetriebene Schleuder
gegeben und ausgeschleudert.
Der Honig wurde dann durch ein
Doppelsieb von Wachsrückständen gereinigt. Dabei durfte die
Qualitätskontrolle via Verkostung
durch die Kinder nicht vergessen