's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Herbst 2015 - 04/15 | Page 12

´s Dorfblattl Haiming Neues Zuhause gesucht Kinderkrippe platzt aus allen Nähten S Jugend eit Sommer 2002 besteht nunmehr die Kinderkrippe Forest Village in Ötztal Bahnhof. Innerhalb der letzten zwei Jahre sind die Kinderkrippen in den Nachbargemeinden Silz, Oetz und Roppen entstanden. Bis zur Entstehung dieser Einrichtungen wurden im Forest Village ca. 40% aus den umliegenden Gemeinden betreut. Mit Beginn des Kinderkrippenjahres 2015/2016 konnten wir mit 95%, das sind 31 Kinder, aus der eigenen Gemeinde starten. Derzeit stehen nur noch am Nachmittag einige Restplätze zur Verfügung. Ein Hinweis darauf, wie groß der Bedarf der Betreuung unserer Kleinsten in unserer Gemeinde ist! Durch eine großzügige Unterstützung vom Land Tirol konnte der Betreuungsschlüssel von 1:6 auf 1:4 angehoben werden, d.h. für zwölf Kinder stehen drei Betreuer/innen zur Verfügung. Durch diesen Betreuungsschlüssel konnten wir auch unser Team vergrößern. Derzeit sind wir sieben Betreuerinnen und ein Betreuer. Neu im Team sind Petra Bair aus Ötztal-Bhf., Leah-Mey Mayr aus Rietz und Alexander Platzer aus Haiming. Neben ausgiebigen Spielzeiten finden immer wieder Rituale statt, die den Kindern eine Tagesstruktur bieten. Gemeinsame Feste und Feiern während des gesamten Jahres bringen den Kindern Brauchtum aber auch die Wichtigkeit einer Gemeinschaft nahe. Kinder lernen in der Gruppe Regeln und es wird jeder Einzelne gefördert und gefordert. Unsere Krippe ist das ganze Jahr täglich von 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Die Kinder können halb- oder ganztägig zwischen 2 und 5 Tagen in die Krippe gebracht werden. Wenn das Kind Mo-Fr ganztägig die Krippe besucht, bezahlt man pro Stunde nur 1,05 €, im Monat also 250 €, wobei in diesem Preis bereits die Jausengebühr enthalten ist. (Weitere Preise unter www.kikriforestvillage.tsn.at) Gerne würden wir unseren kleinsten GemeindebürgerInnen in Zukunft etwas mehr Platz zur Verfügung stellen und sind daher auf der Suche nach größeren Betreuungsräumlichkeiten, idealerweise mit Grünfläche. Zur Umsetzung brauchen wir natürlich die Unterstützung von der Gemeinde Haiming. Die Bereitschaft für ein Gespräch hat uns der Bürgermeister bereits bei der Vorstellung des Waldkindergartens zugesichert. Für weitere Fragen, Wünsche, Anregungen stehen wir gerne jederzeit unter 05266/87355 (Kinderkrippe) oder 0650/2630823 (Bianca Ambrosig – Leitung Kinderkrippe) zur Verfügung. (Text und Foto: Martina Zoller) Insgesamt werden in der Kinderkrippe Forestvillage 31 Kinder von acht Betreuungspersonen betreut. Volksschule Haiming Wohin mit dem Schulkind, wenn ich arbeiten muss? Basteln, malen, spielen und lernen - daraus setzt sich die Nachmittagsbetreuung zusammen. A n der Volksschule Haiming haben die Eltern von 21 Kindern den Bedarf an Betreuung ihrer Kinder angemeldet. Von Montag bis Donnerstag können die Schüler unmittelbar nach dem Vormittagsunterricht zum Betreuungsraum gehen. Von dort geht es zum Mittagessen Seite 12 ins Pflegeheim. Der kurze Weg von der Schule tut den Kindern gut und ist eine willkommene Abwechslung zum Unterricht. Die schulische Tagesbetreuung wird schultypenübergreifend angeboten. Das bedeutet, dass bei Bedarf auch Kinder der NMS zur Tagesbetreuung kommen können. Von mehreren Seiten werden diese Nachmittagseinheiten auch als Hausübungsbetreuung angesehen, was eigentlich nur funktionieren kann, wenn die Kinder das auch selber und selbständig wollen. Bei so vielen unterschiedlichen Schulstufen an einem Betreuungsnachmittag ist es für eine einzelne Betreuerin sicher nicht möglich, alle Kinder gleichermaßen zu unterstützen. Die schulische Tagesbetreuung besteht, aufgeteilt auf die vier Betreuungstage, aus 15 Freizeiteinheiten und 5 Einheiten Lernzeit. Die Lehrpersonen brauchen für diesen Job viel Idealismus, denn die Freizeiteinheiten werden nur zur Hälfte bezahlt. Auch in Ötztal Bahnhof haben sich heuer wieder 21 Kinder angemeldet. Diese gehen mit ihrer Betreuerin zum Essen ins Madres am Bahnhofsplatz. Bei Betriebsurlaub übernimmt so wie im vergangenen Schuljahr das Pflegeheim Haiming zwischenzeitlich die Verpflegung. Pro Essen wird abhängig vom Alter der Kinder ein Beitrag von rund vier Euro verrechnet. „Aktuell kochen wir im Wohnund Pflegezentrum Haiming für zehn Einrichtungen, in denen schulische Tagesbetreuung stattfindet, das Mittagessen. Dabei geht es um Altersgruppen von 1,5 bis 14 Jahren in den Gemeinden Haiming, Roppen, Sautens und Oetz. Aktuell reden wir von ca. Herbst 2015 200 Essen pro Woche“, berichtet Heimleiter Karlheinz Koch über den enormen Mehraufwand für seine Institution. Wenn