's Dorfblattl Haiming - Digitalausgabe Dorfblattl Haiming Frühjahr 2018 - 02/18 | Page 8

Transitforum Oberland-Außerfern
Waldbad Haiming
Gemeinde
´ s Dorfblattl Haiming
Transitforum Oberland-Außerfern

Gegen den Verkehr und für das Wasser

Enge Gebirgstäler vertragen keinen unbegrenzten Verkehr, daher hat das Transitforum Oberland-Außerfern ein Sofortmaßnahmenpaket zur Entschärfung der unerträglichen IST-Situation vorgeschlagen.

Im Februar lud die Gruppe Transitforum Oberland-Außerfern zu einer Pressekonferenz betreffend Verkehrssituation B 179, B 189 und B171 – Haiming / Tarrenz / Gurgltal und Mötz / Vils. Unter der hochkarätigen Führung dreier Bürgermeister – Josef Leitner( Haiming), Alois Oberer( Reutte) und Paul Mascher( Biberwier) – sowie Hubert Wammes als Sprecher für die Haiminger Wassergenossenschaft und Fritz Gurgiser vom Transitforum Austria wurde die für Bevölkerung, Wirtschaft und Pendler unerträgliche Ist-Situation entlang dieser Strecken aufgezeigt und Sofortmaßnahmen vorgeschlagen und eingefordert wie beispelsweise
• Durchführung einer umfassenden Evaluierung des 7,5-t-Lkw-Fahrverbotes über den Fernpass mit restriktiven Ausnahmen für echten Ziel- und Quellverkehr ohne Umgehungsmöglichkeiten;
• Dosiersysteme in Zusammenarbeit mit den bayerischen Behörden sowie aus den Seitentälern des Inntales in Zusammenarbeit mit der Seilbahnwirtschaft, den Tourismusverbänden und der Tourismuswirtschaft mit dem Ziel einer „ dauerhaften“ Änderung der An- und Abreisezeiten( weg von den ausschließlichen Samstags-Anreisen) bis hin zur verstärkten Nutzung alternativer Anreisemöglichkeiten.
• Verpflichtende Erweiterung der Verkehrsstudie der Pitztaler Gletscherbahn und der Ötztaler Gletscherbahn vom 19. April 2016 auf die Bereiche B 179, B 189, B
171 und B 180;
• Tägliche, unangekündigte Schwerverkehrskontrollen an der gesamten Fernpassstrecke;
• Nachhaltige Sicherstellung der strategischen Trinkwasserreserven im Tschirgantmassiv basierend auf dem einstimmigen Beschluss der Gemeinde Haiming.
Vor allem ist auf die tatsächlichen Belastungen der Menschen in diesen Gemeinden einzugehen, die von „ lockeren Lkw-Fahrverboten“ bis hin zu „ Pkw-Transitlawinen“ in ihrer Gesundheits-, Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsqualität massiv eingeschränkt werden. Auch als Gegenpol zu mehr als 30 Jahren Tunneldebatten – ob Tschirgant-, Scheitel-, Gartnerwand-, Wanneck- oder Eisenbahntunnel – die bisher nur dazu geführt haben, dass der Verkehr auf den angeführten Strecken immer weiter gestiegen ist.
Das Tschirgantmassiv beherbergt als „ strategische Tiroler Trinkwasserreserve“ mit wertvollem, mineralhältigem und sauberem Wasser einen unschätzbaren Grundwert, der sich seit Jahrhunderten angesammelt hat und noch vielen Generationen zur Verfügung stehen soll. Ein immer wichtigerer Wert in einer Zeit, in der die Tiroler Gletscher Jahr für Jahr dahinschmelzen und niemand sagen kann, welche Auswirkungen das auf die Tiroler Trinkwasserversorgung in den nächsten Jahrzehnten hat. Deshalb versuchen wir erneut, uns mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, mit Gemeinden, Vereinen in der Transitforumgruppe Oberland-Außerfern deutlich einzumischen, um uns selbst, unseren Kindern, Enkeln aber auch Gästen an den betroffenen Straßen „ Lebens-, Gesundheits-, Wirtschafts- und Erholungsqualität“ zu erhalten
Seite 8 Frühling 2018
Breite Unterstützung für alternative Lösungen in der Transitfrage.
und unsere Energie in positive Maßnahmen zu investieren, statt uns ständig mit aus dem Landhaus „ gestreuten Tunneldebatten“ vom Ziel der Entlastung ablenken zu lassen.
Schneelawinen sind zumeist nicht beeinflussbare Naturereignisse, die fallweise von Narren ausgelöst werden, die sich selbst und andere gefährden. Transitlawinen sind keine Naturereignisse, sie sind durch die entsprechenden Rahmenbedingungen von Menschen gemacht und müssen daher von denselben Menschen wieder auf das Maß reduziert werden, welches die jeweilige Region verträgt.
Wir freuen uns, wenn Sie dieses positive Bürgerengagement mittragen und uns bei vielen kleinen Aktivitäten in Zukunft helfen wollen – in Ihrem eigenen Interesse. Wenden Sie sich an Hubert Wammes, Claudia Melmer oder Alexandra Harrasser; gerne auch per Mail unter tschirgant @ aon. at( Text und Foto: Alexandra Harrasser)
Waldbad Haiming

Start in Badesaison

Am Samstag, den 5. Mai startet wieder die neue Schwimmbadsaison! Aufgrund des schlechten Herbstes 2017 konnten die Becken nicht gestrichen werden. Dies wird auf den kommenden Herbst verschoben.

Eine absolute Neuerung ist, dass heuer Zumbakurse im Schwimmbad angeboten werden sollen. Das „ Team Mr. Wilson“- bestehend aus Kathrin Wolf und Wilson Nascimento wollen Zumba diesen Sommer auch ins Schwimmbad Haiming bringen.
Unter dem Motto „ Fit durch den Sommer im Waldbad Haiming“ soll für jeden etwas dabei sein. Die beiden wollen zeigen, wie vielseitig Zumba ist. Es soll z. B. angeboten werden: Zumba, Aqua Zumba( Zumba im Wasser), Zumba Kids und als Special Functional Training mit Wilson- ein sehr effektives Training mit dem eigenen Körpergewicht und Kleingeräten.
Ebenso freuen sich die bisherigen Pächter des Schwimmbadcafes, die Badegäste wieder verwöhnen zu dürfen. Auch gibt es eine personelle Änderung, denn Alex Hausegger wird das Team als Kassier und Bademeister neben Wolfgang Pietschnig verstärken.
Die Preise haben sich zum Vorjahr geringfügig geändert: Einzelkarte Erwachsene € 5,50 Einzelkarte für Kinder € 2,70 10er Block Erwachsene € 43,50 10er Block für Kinder € 20,00 Familiensaisonskarte € 109,00 Saisonskarte Erw. € 54,00 Saisonskarte Kinder € 27,00( Text: tran)