The Südschleife | Die Südschleife
Aber es war Ende der 70er Jahre, als die Rufe nach mehr Sicherheit laut wurden( allerdings überwiegend auf der Nordschleife). Der Verlust der Formel 1 brachte die Rennstrecke in finanzielle Schwierigkeiten und so musste eine modernere Rennstrecke her – und zwar schnell.
Das ganze Gelände wurde umstrukturiert und heraus kam das, was wir heute als die Grand Prix Strecke kennen, welche 1984 eröffnet wurde und bereits 1985 Gastgeber für sein erstes Formel 1 Rennen war. Das Ausmaß der Veränderung war gewaltig. Während die Südschleife unterhalb der öffentlichen Straße herführte( die B258), ragte die Grand Prix Strecke fortan über die Bundesstraße hinaus und nahm dabei der Südschleife seine ursprüngliche Gefahr, nämlich mit hoher Geschwindigkeit einen Tunnel zu passieren.
Parts are still visible and visit-able of the circuit, a must for any true racing buff, giving an idea of what the Nordschleife was also like‘ back in the day’- not the“ safe” version that we run around now! The current downhill section of public road K72, starting from the Lindner Eifeldorf hotel, heading past Camping am Nürburgring towards Müllenbach is placed directly on top of the original circuit, albeit widened slightly for two lanes of traffic. Looping back at the bottom much is now replaced by industrial estate, but if you look through the trees back uphill as you drive up the L93, you can still see the original circuit as it remains.
Perhaps the best way too see the circuit up close is to follow up the road that leads between the two Fahrsicherheitszentrum / Driver Safety Centres. Behind a barricaded road on the right is the original track, still lined with trees and covered in leaves. Tread lightly though- as this formidable circuit still slumbers, brought briefly to life only in memory and the fear and disbelief of what“ real” racing was all about.
- Jonathan Chan, RSRNürburg
Noch immer sind Teile der Strecke zu finden und geben einen Einblick darüber, wie die Nordschleife ganz früher aussah- ein absolutes Muss für jeden Rennfan, auch wenn es nicht die“ sichere” Variante ist, die wir heute so kennen! Der heutige abschüssige Teil der öffentlichen Straße K72, welche beim Lindner Eifeldorf beginnt und am Campingplatz Müllenbach vorbeiführt, ist noch der ursprüngliche Streckenverlauf. Lediglich verbreitert wurde die Strecke, damit sie zwei Fahrspuren Platz bietet. Wenn man sich unten in der Senke einmal umsieht, sieht man heute das Industriegebiet, aber ein Blick durch die Bäume hoch über die L93 zeigt noch Teile der alten Originalstrecke.
Die vielleicht beste Möglichkeit die alte Strecke zu sehen ist, wenn man der Straße zwischen den beiden Fahrsicherheitszentren folgt. Hinter der Schranke auf der rechten Seite befindet sich die originale Strecke, noch immer gesäumt von Bäumen und vom Laub bedeckt. Doch trotzdem schimmert es noch immer durch – wie gefährlich einmal diese Rennstrecke war und welchen Schrecken das“ wahre” Rennfahren einmal hatte.
- Jonathan Chan, RSRNürburg www. RSRNurburg. com 21