The Südschleife | Die Südschleife en
The forgotten circuit
Hiding deep within the shadows of the forest, a little known part of the original Nürburgring circuit lays quietly- resting in ruins after some 50 years of usage and modern day replacements tore the majority of the circuit itself into pieces.
The Südschleife(“ Sood-shly-fuh” / Translation: South loop) circuit, originally 7.7km long( 4.7mi) with 30 corners and formidable gradients, suffered from only one major flaw- it was placed beside the Nordschleife. Always considered to be the“ poor cousin”, it was treated as a club circuit with a motorcycle race on June 18th 1927 being the first official race on the track.
The circuit itself was a survivor- not only did wartime neglect damage and decay much of the track, parts of the racing tarmac were also chewed up by M4 Sherman tank treads from the advancing US forces in 1945, as part of the response to the‘ Battle of the Bulge’; the surprise German attack in Belgium in 1944. Post war the French Government rebuilt the track, facilities and surrounding roads as a morale boost for the region- over 300 workers finished in 1947, the areas first post-war event being a motorcycle side-car race on the Südschleife with spectators receiving food and drink coupons alongside their admission fees.
But it was the late 70’ s call to safety and the Nürburgring( More specifically the Nordschleife) loss of the Formula One that brought about the final demise of the circuit, as a modern safety level circuit was now required, and fast.
de
Die vergessene Rennstrecke
Tief versteckt unter dem Schatten der Bäume liegt ein kleiner, nahezu unbekannter Teil des originalen Nürburgrings versteckt. Dort ruht er, langsam zerfallend nachdem er über 50 Jahre nicht mehr benutzt wurde und in Vergessenheit geraten ist. Ersetzt durch modernere Streckenteile seinem Schicksal überlassen.
Die Südschleife war ursprünglich 7,7km lang und hatte 30 Kurven mit teilweise extremen Steigungen. Sie hatte nur einen Fehler – sie wurde neben der Nordschleife gebaut. Immer nur stiefmütterlich behandelt, verkam sie als unbedeutender Club-Kurs, nachdem sie am 18. Juni 1927 mit einem offiziellen Motorradrennen eröffnet wurde.
Die Strecke selbst war ein Überlebenskünstler. Nicht nur das sie während des Krieges vernachlässigt wurde und teilweise zerfiel, nein auch Teile des Asphalts wurden Dank der“ Ardennenoffensive” von den M4 Sherman Panzern der US Streitkräfte durchgekaut, eigentlich ein Überaschungsangriff der Deutschen 1944 in Belgien. Nach dem Krieg war es die französische Regierung, die sich als eine Art moralische Hilfe um die Instandsetzung der Rennstrecke und der umliegenden Einrichtungen kümmerte – mehr als 300 Arbeiter beendeten die Arbeiten 1947. Das erste Nachkriegsrennen war ein Beiwagen-Motorradrennen auf der Südschleife, für das die Zuschauer neben den Eintrittskarten auch Essens und Getränkegutscheine erhielten.
Extensive remodelling of the area occurred, giving birth to what is now known as the Grand Prix Circuit, which opened in 1984, hosting its first German Grand Prix in 1985. The level of change was dramatic- whereas the Südschleife circuit used to pass underneath the public road( the B258), the current Grand Prix track passes over top of the equivalent stretch of road, removing the Südschleife’ s original danger of passing through a tunnel at speed.
20 www. RSRNurburg. com