Prop Magazin 2/2013 | Page 41

TEST ULTRA BLAZEZ VON ZELLER Technische Daten Ultra Z Blaze Typ Fun-Modell Bauweise Styro Foam Hersteller/Vertrieb Zeller Modellbau Preis 89 Euro Bezug Modellbau Zeller (www.zeller-modellbau.com) Aufbau Rumpf Tragfläche Leitwerk Abmessungen Styro Foam Styro Foam Styro Foam Spannweite 790mm Länge 740mm Tragflächeninhalt 14,2dm² Flächenbelastung k.a Tragflächenprofil k.a Gewicht Herstellerangabe 600 Gramm Fluggewicht Testmodell 610 Gramm 6 Verwendeter Antrieb Motor KV2350 Propeller 6 x 3“ bzw. 6 x 3,5“ Regler 30A ESC Akku 3s LiPo 2200mAh 25C Verwendete Komponenten Sender Empfänger Höhe / Quer Spektrum DX6i AR6210 2x 9 Gramm men müssen, dessen Größe durch die Rumpflinie vorgegeben ist. Am äußeren Querruder stellte ich auf beiden Seiten 5 mm ein, damit Symmetrie vorliegt. Der Schwerpunkt ist mit 60-63mm von der vorderen Tragflächenwurzel angegeben und mit Hilfe des Flugakkus ich konnte ihn ohne Probleme einstellen. Flugerprobung Der Winter wollte einfach nicht enden, doch Mitte Mai war es dann soweit, es konnte mit der Flugerprobung endlich losgehen. Am Modellfluggelände nochmals die Ruderfunktionen getestet und das Modell meinem Fliegerfreund Alfred zum Werfen in die Hand gedrückt. Nach dem ich Vollgas gegeben hatte, warf er den Ultra Z ab und – er segelte in einem flachen Winkel gegen Erde. In diesem Moment fiel mir ein, dass ich die Luftschraube nicht vollständig festgezogen hatte, denn diese verabschiedete sich in einem hohen Bogen. Typischer Fall von Nachlässigkeit meinerseits. Doch das Gute daran war, dass ich hier gleich die Gleiteigenschaften testen konnte, und diese waren hervorragend. Beim nächsten Startanlauf sah die ganze Angelegenheit gleich besser aus, das Modell flog endlich. Jedoch gilt zu beachten, dass der Werfer das Modell möglichst flach in die Luft befördert, damit dieses erst mal Fahrt aufbauen kann. Für den anschließenden Steigflug ist genügend Kraft vorhanden, sodass der kleine Flitzer recht bald die Sichtgrenze erreicht. Bei den ersten Runden machte ich mich mit dem Modell vertraut. Der Utra Z liegt sehr gut in der Luft und selbst bei mäßigem Wind lässt er sich nicht so schnell aus der Bahn bringen. Einfache Flugfiguren kann man durchaus Fliegen, doch liegt die Stärke des Modelles im Speedflug. Die in der Anleitung angegeben Werte für die Rudereinstellungen im Flug stimmten einwandfrei und selbst die Einstellung der Ruder nach oben sollten so übernom- men werden. Das Landen stellte auch kein Problem dar, einfach Gas zurücknehmen, Anflugkurve einleiten und über der Piste ausschweben-fertig ist die Landung. Im Originallieferzustand enthält der Bausatz eine 6 x 3 Luftschaube, mit der ich auch den Erstflug durchgeführt habe. Robert Zeller hat mir verraten, dass es für den Ultra Z Blaze auch eine 6 x 3,5 Luftschraube gibt, mit der noch mehr Schub zur Verfügung steht. Also wollte ich das natürlich auch ausprobieren. Daher habe ich am Flugfeld gleich die Luftschraube getauscht und beim nächsten Flug ausprobiert, wie sich das Modell hier verhält. Also wieder das selbe Startritual, Knüppel auf Vollgas, Modell flach gestartet und siehe da, der Ultra Z Blaze zog mit viel mehr Kraft in den Himmel. Durch die andere Luftschraube steht gleich mehr Leistung zur Verfügung und das Modell fliegt agiler. Mir persönlich macht das Fliegen mit dieser Antriebskonfiguration mehr Spaß, da hier mehr Speed zur Verfügung steht. Jetzt ist das Fliegen von Loopings oder Rollen ein wahres Vergnügen und ich konnte so richtig mit Vollgas im Tiefflug über die Piste brettern- das macht wirklich Spaß!! Fazit Der Ultra Z Blade von Modellbau Zeller besticht durch sein ungewöhnliches Flugbild und seinen sehr guten Flugeigenschaften. Das Modell ist mit der Original- Antriebskonfiguration für den fortgeschrittenen Modellsportflieger geeignet, da es diesen in keinster Weise überfordert und immer schön brav den Knüppelausschlägen folgt. Tauscht man die Luftschraube auf eine 6x 3,5 dann hat der Profi- Pilot seinen Spaß und kann richtig schön herum heizen. Alternativ ist der Ultra Z Blaze auch mit Impellerantrieb erhältlich, diesen gibt es ebenfalls bei Modellbau Zeller, entweder als Umbausatz oder gleich als kompletten Bausatz. Wenn mal Etwas in Brüche geht, bietet Robert Zeller, der Firmeninhaber entsprechende Ersatzteile für den Ultra Z an. Dies ist bei Schaumwaffeln nicht gerade üblich und kann daher als großes p Plus gewertet werden.  6 Das Innere des Rumpfes bietet ausreichend Platz, um alle Komponenten unterzubringen. 7 Der fertig montierte PusherAntrieb, Brushless- Motor, Luftschraube und Regler sind im Bausatz inkludiert und müssen nicht extra beschafft werden. 8 Die Bauanleitung empfiehlt, die Querrudern bündig mit der Rumpf-Längsachse zu stellen. 9 Das fertige Modell wartet auf seinen Erstflug, jetzt fehlt nur noch der richtige Werfer 9 www.hepf.at Video und weitere Infos: ds-16 NEW JD-TDS16-EXM1 1398,00 ... endlich lieferbar! HEPF - Modellbau 7 78 prop 2/2013 8 ... ab 80 € versandkostenfrei • innerhalb Österreich und Deutschland, ausgenommen Sperrgut A-6342 Niederndorf • Dorf 69 Hotline +43.5373.570033 • [email protected] 2/2013 prop 79