Prop Magazin 2/2013 | Page 35

PRAXIS HE-162 Die fertige Fläche Es wäre sehr interessant den konstruktiven Hintergrund dafür zu erfahren, bis jetzt bin ich mit meinen Recherchen aber leider noch nicht auf dieses Detail gestoßen. die Pressschale angebracht. Das ganze wanderte dann in den Vakuumsack und wurde in die Temperkammer verfrachtet. Der Flächenbau Nach dem Durchhärten befreite ich die neu entstandene Tragfläche aus den Pressschalen, und war etwas verwundert. Im Wurzelbereich erzeugte der Holmgurt eine deutliche Delle in der Beplankung. Durch die V-Form dürften beim Pressvorgang die CFK Rovings nicht mehr nachrutschen können, und so die Delle erzeugen, die dann auch deutlich auf den Schalen abgebildet war. Zum Glück war die Verklebung gut und die Ausbuchtung nicht größer als die Beplankungsstärke, und nach mehreren Belastungstests befand ich die Fläche für „flugfähig“. Die Rovings behielten die Form wie sie eingelegt wurden, und konnten vom Presskern nicht flachgedrückt werden. Zwischenräume sind zum Glück keine entstanden. Die Delle wurde also verschliffen, sie stellt jetzt an zwei Stellen ihre kostbare Carbon-Innerei zur Schau. Man lernt bekanntlich nie aus, und beim nächsten Mal findet auch dieser Umstand Beachtung und fließt in die Bauplanung mit ein. Zu guter Letzt wurde die angesprochene Aushöhlung auf der Flächenunterseite für Pumpe und Turbinensteuerung noch ausgeschnitten und vom Styropor entfernt, und mit einer zusätzlichen Ob Norbert Perl auch zufrieden ist, und wie die He162 „Salamander“ fliegt, wird in einer der nächsten Ausgaben berichtet. 66 prop 2/2013 mc-16 Ausfertigung Best.-Nr. 33016 ? 8 Kanäle (erweiterbar auf bis zu 22) ? 20 Modellspeicher mc-20 Best.-Nr. 33020 ? 12 Kanäle (erweiterbar auf bis zu 26) ? 24 Modellspeicher Der verwendete Profilmix, bis zu einem Anstellwinkel von 13 Grad trägt der Randbogen immer noch mehr als die Wurzel – das bedeutet: eine sichere Fluglage, ein gutmütiges Verhalten und lediglich ein Abkippen über die Nase bei zu wenig Fahrt – der ungute Strömungsabriss und ein Wegkippen zur Seite ist damit kein Thema mehr. mc-32 Best.-Nr. 33033 ? 16 Kanäle (erweiterbar auf bis zu 30) ? 80 Modellspeicher Lage Glasfaser und zwei Kohlerovings verstärkt, um die Schwächung auszugleichen. Immerhin ist dort auch die Tragfläche am Rumpf montiert. Vor der Übergabe befragte ich noch schnell die Waage: 528 Gramm zeigte das Display, ich bin p zufrieden.  Weitere Informationen und Zubehör zu unseren Produkten unter: AZ_23 Der Bau war an sich kein Problem. Nur die deutliche V-Form erschwerte das Handling beim Anordnen der Einzelteile auf der vorbereiteten Beplankung, da sie massive Wellen schlug. Das Zusammenwirken von Profil, V-Form und Pfeilung bringt einen dabei schon etwas zur Verzweiflung, und man wünscht sich 10 Hände gleichzeitig um alles an Ort und Stelle zu halten. Um alle Turbinenteile in nächster Nähe anordnen und auf ein Abschließen der Kerosinleitung verzichten zu können, wurde der Bereich vor dem Holm über der Rumpfauflage für Turbinenpumpe und Elektronik auserkoren, wofür zwei Sperrholzrippen in Flugrichtung zusätzlich eingesetzt wurden. Um nicht noch mit zwei zusätzlichen Teilen hantieren zu müssen, wurde der Styroporkern an der richtigen Stelle beschnitten, und die Rippen beidseitig verklebt. Damit konnte man gut umgehen, und es entstehen auch keine ungewollten Zwischenräume unter der Beplankung, wenn etwas verrutscht. Nachdem alles seinen Platz hatte, und der obere Holmgurt eingelegt war, wurde die Fläche mit der oberen Beplankung geschlossen, und Profile laut Plan, man sieht, dass der Randbogen wesentlich weniger Auftrieb bringt als die Wurzelrippe, was ein seitliches Abkippen bei der Landung zur Folge hätte www.facebook.com/GraupnerNews www.you tube.com/GraupnerNews WWW.GRAUPNER.DE