PRAXIS
VIPERJET XXL
onieren, alle am Prüfstand voreingestellten Werte haben auch im
eingebauten Zustand entsprochen
und die Turbine lief sauber hoch
und demonstrierte eine bisher von
dieser Baugröße noch unbekannte
Schubleistung. Die üblichen Testphasen mit Reichweitentest bei
stehender und laufender Turbine
sowie Ruderendkontrolle konnten
ebenso ohne Auffälligkeiten abgeschlossen werden.
Erstflug
Viperjet XXL
von Tomahawk/Paritech
mit BEHOTEC JB220
und Bauservice bei Modellbau Kager
Finale Vorbereitungen
zum Erstflug am 15.06.2012
Nach dem Fertigstellen und vor
dem Erstflug wurde der Schwerpunkt ausgewogen und das Gesamtgewicht ermittelt. Das versicherungstechnisch
bedingte
Maximalabfluggewicht von 25kg
stellte bei dieser Dimension von
Jetmodell eine
echte HerausBericht
forderung dar.
Udo Dettelbacher
Ich habe mir
zum Ziel ge-
36 prop 2/2013
steckt, ohne eine Einzelzulassung
für Modellflugzeuge über 25kg
auszukommen und mit dem überaus gewichtsoptimierten Bausatz
- Paritech hat diesbezüglich ganze Arbeit geleistet - mit knapp 25
kg zu fliegen. Dies gelang durch
Nutzung der 5,2 l Tankanlage aus
dem Originalzubehör, jedoch ohne
Cockpitausbau, welcher Mitte Juni
2012 noch immer nicht lieferbar
war. Die komplette Rauchanlage
und das „GyroBot 900 Jet“ mussten zur Gewichtseinsparung leider
wieder ausgebaut werden. Somit
konnte ich mit der Behotec 220
(1.648 g) als „gewichtsoptimierte“ Turbine mit 220 N Schub, der
Tankanlage mit max. 5,2 l und Hoppertank sowie dem „Extra“ einer
verbauten Lichtanlage neben den
Standardkomponenten für RC das
Gewichtslimit knapp halten. Da in
der Rumpfspitze Gewicht benötigt
wird, wählte ich 2 RC-LiPo Akkus
mit jeweils 4000mAh. Trotzdem
benötigte ich noch 450 g Blei am
Bugfahrwerksspant.
TEIL 2 - Flugbericht
„Jet- und Design Performance
im Maßstab 1:2,6“
Im ausgewogenen Zustand gem.
Schwerpunktangabe von Paritech
konnte ich unter dem Bugrad bei
absolut waagrechter Positio nierung des Jets im vollgetankten Zustand 1.205 g und im treibstoffleeren Zustand 515 g messen.
In dieser Konfiguration ging es
nun zum Erstflug. Als Flugplatz
wählte ich meinen Heimatflugplatz
in St.Johann i. Rosental/Kärnten,
welcher mir über Jahrzehnte bekannt ist und mit einer Betonstartbahn von 150 x 10 m und einer 250
m Rasenpiste hervorragende Voraussetzungen bietet.
Der Turbinentestlauf der Behotec
JB220 konnte nicht besser funkti-
Am 15.06.2012 rollte ich unter
besten Voraussetzungen zum Start
des Erstfluges meiner ViperJet XXL.
Es bestand nahezu Windstille, der
Jet hatte am Anfang der Startbahn
Aufstellung genommen, die Landeklappen wurden in Startstellung
(ca. 1/3 des Gesamtausschlages)
gefahren und ich fuhr das Gas langsam bis Vollgas hoch. Die Viper
rollte schnurgerade und mit rasch
zunehmender
Geschwindigkeit
über die Startbahn und nach ca.
80m begann ich bei ausreichender
Geschwindigkeit leicht am Höhenruder zu ziehen. Ein schnurgerades
„in sich“ Abheben war die Folge und
die Begeisterung stand mir nach
diesem ersten Bilderbuchstart ins
Gesicht geschrieben. Nun wurden
Fahrwerk und Klappen eingefahren
und es war rasch erkennbar, dass
die Ausschläge exakt meinem persönlichen Bedarf entsprachen. Es
waren im Zuge der ersten geflogenen Positiv- und Negativfiguren nur
minimale Trimmeinstellungen vorzunehmen, die Rolleigenschaften
um die Längsachse waren als sehr
neutral zu bezeichnen und auch
zum eingestellten Schwerpunkt
gab es keinen Veränderungsbedarf.
Die brandneue Turbine Behotec
JB220 bestach durch hohe Dynamik und mehr als ausreichende
Leistungsreserven trotz 25 kg Abfluggewicht. In Sicherheitshöhe
konnte eine unkritische Überzieheigenschaft ermittelt werden,
welche sich lediglich durch ein
Folgende Einstellungen
wurden gem. Angabe von Paritech vorgenommen
Schwerpunkt: 315-320mm von Nasenleiste Fläche gemessen
HR innen gemessen: +32 / -40mm (Expo 20%)
QR außen gemessen: +28 / -25 mm (Expo 20%)
Landeklappen innen gemessen: -110 mm (Startstellung -40 mm)
2/2013 prop
37