Prop Magazin 2/2013 | Page 18

REPORT 31. LIENZER FLUGTAG 31. Lienzer Flugtag Eindrucksvolle Leistungsschau am 1. Mai 2013 im Süden Gottfried Hirschers KA 10 A (7,25 m, 24,7 kg); Holzeigenbau: gleich aufgebaut wie das Original! Foto: Markus Kozubowski V Bericht Walter und Markus Kozubowski Fotos Karl Dalpra Markus Kozubowski Auch heuer stand der 1. Mai in Lienz / Osttirol wieder ganz im Zeichen des Modellflugsportes. Trotz nicht gerade optimaler Wetterprophezeiungen strömten viele Hunderte Besucher auf den Modellflugplatz an der Amlacher Straße und ließen sich fast sieben Stunden mit einer abwechslungsreichen Flugshow des MFC-Lienz unterhalten. Ist das die Freundin von Daniel Hirscher, die er hier auf seiner Edge 540 portraitiert hat...? - Foto: Karl Dalpra 32 prop 2/2013 iel Unterstützung bekam der MFC-Lienz nicht nur von Vereinen aus Österreich, sondern auch aus Deutschland und Italien. Insgesamt waren wieder fast 40 Piloten am Start, die den ersten Flugtag des Jahres im österreichischen Süden für ihren Auftritt nützten. Dem Publikum konnte der hohe fliegerische und technische Stand der Modellflugszene geboten werden. Am Start war fast alles - vom Oldtimersegelflugzeug über Akromodelle, Hubschrauber, Elektrosegler bis hin zu gleich mehreren echten Turbinenjets. Für den Anfänger gab es die bewährten und robusten Schaum-EModelle zu sehen, da ja bekanntlich aller Anfang schwer ist. Besonders hilfreich für den Lienzer Verein war, dass es auch heuer wieder gelungen ist, den Modellflugweltmeister und bekannten Original oder Modell des Eurocopter EC-135? Foto: Karl Dalpra Schauflugpiloten Gernot Bruckmann mit dem Team der Fa. Hepf nach Lienz einzuladen. Die Familie Bruckmann brachte gleich mehrere neue Modelle aus eigenem Hause nach Osttirol: Eine perfekt gebaute, giftgrüne 2,7 m spannende „Bae Hawk“ mit 18 kg Turbine und Smoker, die schicke Das schnellste Modell, eine „Speedfire F5B“ pilotierte Seglerspezialist Stefan Sporer (MBG Hall): 6S und 300 A ergeben ca. 300 km/h – nichts für schwache Nerven! Obmannstellvertreter Michael Sussitz flog seine neue 3,8 m spannende „Cessna-Columbia 400“ vor, die im MFC-Lienz als leistungsfähi- bern waren wegen ihrer detailtreue eindeutig die turbinengetriebenen Großmodelle. Der größte und am aufwändigsten außen und innen detaillierte Hubi war der „EC-135“ von Franz Brandstätter und Martin Söldner aus Osttirol. Das in der Kennung der Air Zermatt feuerrot lackierte ges Elektro-Segelschleppflugzeug eingesetzt wird. Altobmann Seppi und Sohn Michael Bader übernahmen mit dem turboprop-getriebenen Agrarflieger „Dromader“ den Zuckerlabwurf für die Kinder. Die optischen Highlights des Lienzer Flugtages bei den Hubschrau- Großmodell wurde in 2-jähriger Arbeit samt Formenbau entwickelt und wird nun in einer Kleinstserie für besonders betuchte Liebhaber hergestellt. Zwei weitere, sehenswerte Großmodelle brachte Josef Kofler vom Heliclub Pustertal an den Start: vW&??B''V6?????BFW"?WVV??$R?v?f??F???v??"?p???#?r?D?Rs??f?F???&?W0????V&?w6????( ?4c#c( ?V?BFV?R?"??V?7Ff?Vw6Vv?W"( ?&???>( ???BF&V?V6??v?VFW"??&R&W|:F?'FV?&&V?G6vW,:GFR( ?7v?72?G&??W.( ?V?BF?R&?VP?( ?W?G&33>( ????W2f?&vVf??vV?f???vW&??B??&V???B7V?F?V?:G&W ?f?VwvV?6R??6V?"V&??V?7v?&?6?v&V??V6?F?R7F??V6?B???F?W'FV?fW&&?G6f?;?vRFW"GW&&??V?&WG&?V&V?V??WG2( ?WW&?f?v?FW.( ??BgFW&'W&?W"?( ?&f?^( ?6?v?RV??W ??R?c2?B2?R?7??vV?FR????rvWv?6?BV?B??rGW&&??V?66?V"??F2w,;l9?FRf?:F6?V?f?Vw?WVr??V??R( ??( ??r?#R?7r?#B?p?7F'FvWv?6?B?W&&WFR??6?3?7GV?FV?v?GFg&?VB??'66?W"f???d2?&W&vf?R???6?vW??vV????7F??V6?FV?66??Wf??''V6????27v?72G&??W"?6???F??V????'66?W"?B6V??R2?"?( ?VFvRSC?c>( ??BV??V?6V?V?7vW'FV??&''W6?f???6?fW&VFV?B?vV??FW"fFW"?BFV?6???R????????SB?#s6??D?R???2?R?r?f???&6?fVF??W2&V??V??????f?F???&?F?&??FW"?:F6?F?vR( ?G&??FW.( ??C6??#B?2?r??WF6B5CR?FW ?&V?FV?&FW'2??d2??V??f?F???&?F?&?"?#2&???30???