Einleitung
Der Bachelorstudiengang Architektur an der Universität Liechtenstein sieht in den ersten drei Semestern Basicstudios zu den Themen Landschaft , Handwerk und Upcycling vor . Diese setzen sich zum Ziel , dass wir Architekturstudenten und Architekturstudentinnen ein Grundverständnis für Architektur und Städtebau entwickeln . Das Letztere wurde von mir im Rahmen des Sommersemsesters 2020 belegt . Der Begriff Upcycling kann wie folgt beschrieben werden : Upcycling beschreibt die Wiederverwendung und Weiterverwendung von gebrauchten Bauteilen oder Baustoffen durch die Umwandlung in eindeutig höherwertige Qualität . 1 In diesem Semester stellten wir uns also der Herausforderung , Upcycling mit dem von den Dozenten gewählten Bestand zu betreiben . Das Obermeisterhaus in Triesen lernte ich während dieser Monate sehr zu schätzen . Anfangs etwas skeptisch untersuchten wir das etwas baufällige historische Gebäude und lernten es zu lesen . Es erweiterte massgebend mein Wissen über das baukulturelle Erbe , deren Konstruktionsprinzipien und praktizierten Wohnformen dieser Zeit . Dieses Semester wurde ich von meinem persönlich ausgewählten Gegenstand inspiriert . Es handelt sich dabei um einen Wasserhahn aus Messing ; formschön ganz im Zeichen seiner Nutzung als Zuflussarmatur geprägt vom Element Wasser . Der Gegenstand kam durch eine Schenkung meines etwas jüngeren Cousins , mit der Bedingung ihn in ein Haus als angehender Architekt einzubauen , in meinen Besitz . Dieser Forderung konnte ich nun im Rahmen des BasicStudios Upcycling gerecht werden . So wurde meine Faszination durch das Fliessen des Elementes Wasser erweckt . Organische Formen entstehen dadurch und verändern sich . Der Wasserhahn ist ein Starrbild dieser Bewegungen . Im vorliegenden Portfolio werden diese Prozesse , als daraus resultierende Formensprache , immer wieder zu finden sein . In meinem Entwurf setzte ich mich ausgiebig mit der Aufwertung des Obermeisterhauses auseinander . Die von mir entworfene vertikale Raumabfolge war ein Hauptbestandteil davon . Der „ Spazio Sorrente “ ist inspiriert von meinem Gegenstand und fügt sich in den Bestand ein . Restaurierungsvorschläge und eine Wohnform mit neuem Raumprogramm wurden von mir entwickelt und im Entwurf ausgearbeitet . So freue ich mich darauf meine Gedankengänge und Erkenntnisse bis hin zum finalen Entwurf im Rahmen dieses Portfolios zusammenzufassen und festhalten zu können .
5