Nationalparkplan Band 2 | Page 72

Im einzelnen handelt es sich um folgende Wasser- und Bodenverbände: – WBV „ Obere Havel / Obere Tollense“ – WBV „ Müritz“, Röbel – WBV „ Obere Peene“, Stavenhagen
Die flächen- und anlagenmäßig größte Ausdehnung im Nationalparkgebiet hat der WBV „ Obere Havel / Obere Tollense“. Er ist am 01.01.2003 aus dem Zusammenschluss der beiden bis dahin bestehenden WBV „ Obere Tollense“ und „ Obere Havel“ hervorgegangen. Die zweitgrößte Ausdehnung hat der WBV „ Müritz“, das Verbandsgebiet des WBV „ Obere Peene“ tangiert den Nationalpark nur kleinflächig im Norden( vgl. Textkarte 7).
4.3.2 Baulich – technische Einrichtungen
Nach VOIGTLÄNDER( 1992) ist das Gebiet des Müritz- Nationalparks grundsätzlich als Quellgebiet zu bezeichnen. Wasserzuläufe, die deutlichen Einfluss auf die Wasserbilanz des Gebietes haben, fehlen weitestgehend. Deshalb dienen die baulich-technischen Einrichtungen vornehmlich der Steuerung des Abflussgeschehens zur Regulierung der Wasserstände in den Gewässern und deren Einzugsgebieten.
Der Abfluss der Havel wird im Nationalparkgebiet durch 2 Wehre( Babke, Useriner Mühle) und die Schleuse Zwenzow gesteuert. Der Abfluss des Bolter Kanals wird einerseits über die Schleuse Fleeth reguliert, andererseits aber auch durch den Zulauf am Wehr Bolter Schleuse und an der Schleuse Mirow beeinflusst. Ein weiterer Zulauf erfolgt zeitweilig( beim Ablassen der Teiche) über die Teichanlage Boek. Ebenso wird für die dort vorhandene Forellenanlage Wasser aus dem Oberlauf des Bolter Kanals entnommen und nach Passage der Anlage in den Unterlauf eingeleitet. Für beide Anlagen besteht eine wasserrechtliche Genehmigung zur Entnahme( und Wiedereinleitung) von 3,8 Mio. m 3 / a( StAUN 1993).
Die Regulierung der Müritz erfolgt über die Schleusen Mirow und Plau, sowie das Wehr Bolter Schleuse. Die Gewässer 1. Ordnung sind überregional in das Gesamtsystem der Havel-, bzw. Elde- Wasserstraße integriert, sie werden nach festgelegten Stauzielen bewirtschaftet.
Die Mehrzahl der baulich-technischen Einrichtungen an den Gewässern 2. Ordnung steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen und teilweise auch forstlichen Flächennutzung. Mittels entsprechender Grabensysteme und Staueinrichtungen wird der Wasser-
Tabelle 13: Übersicht der hydromeliorativen Anlagen im Müritz-Nationalpark und deren Verbandszuordnung
���
������������ �������������
�����������
��������������
�����
������� �����
������������
������
������
�����
��
��
��������������
������
������
������
���
�����������
�����
�����
��
������
������
������
�����
��
��
Quelle: WBV( 1994), Nationalparkamt Müritz( 2002) * Davon liegen 4 Schöpfwerke im grenznahen Bereich außerhalb des Nationalparks, Teilbereiche ihrer Polder-, bzw. Einzugsgebiete liegen jedoch im Schutzgebiet.
Tabelle 14: Übersicht der Schöpfwerke im bzw. am Müritz-Nationalpark
����������
������������������
�����������������
������
����������
������
����������
�����������������
���
��
��
��������������������
���
���
��
������������
���
���
��
��
���������������������
���
���
���
���
�������������������
���
���
���
�������������������
���
���
���
��
��������������
��
��
��
��
������
�����
�����
�����
���
Quelle: WBV( 1994), Nationalparkamt Müritz( 2002)
58