Nationalparkplan Band 2 | Page 59

Tabelle 11:
�������� ����� ����������
������ ����
Trophieklassifizierung und Schichtung der Seen im Nationalpark
���������
���������
���������� �������
���������� �������
�������
���������
�������
���������
�������
���������
�����������
�����������
�����������
�����������
�����������
��
��
����
�������
������� ����������� �� ����
�������� ����� ����������
������ ����
Quelle: BRUSDEYLINS( 1993, 1994)
�������� ����������
�������� ����������
����������
����������
���������
��������
���������
������
��������
�������
��������
���������
�����������
������������
�����������
�����������
�����������
�����������
��
*) eutroph mit dystrophem Charakter
- 69 Seen( ca. 65 %) als eutroph, bzw. eutroph-hypertroph- 13 Seen( ca. 12 %) als hypertroph, bzw. polytroph- 3 Seen( ca. 3 %) als dystroph.
Die Dominanz instabil geschichteter Seen( 62 %) resultiert aus den überwiegend geringen Gewässertiefen. Mesotrophe, bzw. mesotroph-eutrophe Seen treten überwiegend in den nährstoffarmen, kalkreichen Sandergebieten auf, wie beispielsweise Fürstenseer See, Zwirnsee, Hinnensee, die Krummen Seen bei Kratzeburg und Zwenzow, Großer Bodensee, Babker See, Janker See oder auch in der Endmoräne, wie Hinbergsee, Trinnen- und Mühlensee. Es handelt sich ausnahmslos um tiefere Gewässer, die aus dem Grundwasser gespeist werden( Durchströmungs- und Kesselseen).
Ein räumlicher Verbreitungsschwerpunkt eutropher Gewässer lässt sich aus den Untersuchungen nicht ableiten, sie sind im gesamten Nationalparkgebiet vorzufinden. Es handelt sich ganz überwiegend um seichte bis mäßig tiefe Gewässer mit unterschiedlichem hydrologischen Status. Der Trophiestatus ist nur in wenigen Fällen auf unmittelbare anthropogene Beeinträchtigungen zurückzuführen, wie beispielsweise am Bornsee, Käbelicksee, Granziner See oder Zotzensee. In den meisten Seen ist bedingt durch die geringen Tiefen, von einer morphometrischen, d. h. natürlichen Eutrophie auszugehen( ODUM 1959).
Sehr nährstoffreiche( hyper- bzw. polytrophe) Seen sind u. a. der Schulzensee( Granzin), Jäthensee, Görtowsee, Zierzsee, Landsee, Caarpsee, Woterfitzsee und Feutschsee. Bei der Mehrzahl dieser Gewässer resultiert der hohe Trophiestatus aus Nährstoffeinträgen, insbesondere durch
Landwirtschaft( Flächenentwässerung) und Abwässer. Für den Caarp- und Woterfitzsee kommen frühere Nährstoffeinträge aus der damals intensiv betriebenen Teichanlage und Forellenanlage Boek in Betracht. Die Fließgewässer weisen nach Einschätzung des Staatlichen Amtes für Umwelt und Natur Neubrandenburg die Güteklasse II( Godendorfer Mühlenbach, Bolter Kanal), bzw. III( Havel) auf( DOLGENER mdl. Mitt. 1995). Tabelle 12 enthält für die einzelnen Seen Angaben zu den Flächen und Tiefen, zu den Nährstoff- und Schichtungsverhältnissen sowie eine Charakterisierung ihres Naturraumtyps.
4.1.3 Wasserkreislauf, Gebietswasserbilanz
Das Gebiet des Müritz-Nationalparks ist grundsätzlich als Quellgebiet zu bezeichnen, Fließgewässer, wie die Ostpeene und die Havel entspringen hier. Ebenso wird die Elde aus dem Einzugsgebiet der Müritz gespeist( VOIGTLÄN- DER 1992). Mit Ausnahme des Godendorfer Mühlenbaches fehlen dagegen Zuläufe mit deutlichem Einfluss auf die Gebiets- Wasserbilanz.
Angaben zur Gesamt-Gebietswasserbilanz des Nationalparks liegen nicht vor. Vergleichsweise beträgt der langjährige mittlere Niederschlag für Mecklenburg-Vorpommern 638 mm( 620 – 670 mm für die westlichen und 540 – 610 mm für die östlichen Landesteile).
Davon verdunsten durchschnittlich 73 %( 465 mm) und 27 %( 173 mm) gelangen zum Abfluss( UMWELTMINI- STERIUM M-V 1994).
45